0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Digital Humanities" (Klassik Stiftung Weimar)

0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) - Kennziffer: 36/2023

Arbeitgeber
Klassik Stiftung Weimar
PLZ
99423
Ort
Weimar
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.12.2023 - 31.12.2028
Bewerbungsschluss
08.10.2023
Von
Personalabteilung -

Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts und zählt zu den herausragenden kulturellen Institutionen in Deutschland. Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte der Stiftung sind die Weimarer Klassik, ihre Nachwirkungen in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts und die Moderne mit Friedrich Nietzsche und dem Bauhaus.

0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) - Kennziffer: 36/2023

Die Sammlungen werden in den Museen, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, dem Goethe- und Schiller-Archiv, sowie den historischen Bauten und Gärten betreut.

Zur Verstärkung des an der Klassik Stiftung Weimar angesiedelten Projektes „PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica“ ist im Goethe- und Schiller-Archiv und der Querschnittsdirektion Digitale Transformation/Innovationsmanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Projektstelle, mit einem Beschäftigungsumfang von 50 Prozent (20 Stunden/Woche), zu besetzen: wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) mit Schwerpunkt Digital Humanities/Softwareentwicklung; E 13 TV-L, Kennziffer: 36/2023. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2028.

Das sind Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Konzeption der Online-Publikationsplattform des Projektes
- Konzipieren und Entwickeln automatisierter Datentransformationsprozesse
- Aufbereiten, Anreichern, Integrieren, Vernetzen und Publizieren der im Projekt erarbeiteten Forschungsdaten (edierte Texte, Transkriptionen, Digitalisate überlieferter Handschriften, Normdaten etc.)
- Begleiten und Beraten der editorischen Teams
- Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsarbeiten

Das erwarten wir:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom/Uni) im Bereich der Informatik, Computerlinguistik oder Digital Humanities
- nachweisbare Erfahrung in der Programmierung unter Verwendung verbreiteter Programmiersprachen (idealerweise zwei der folgenden: Python, JavaScript, PHP oder Perl)
- sicherer Umgang mit der Abfrage von gängigen SQL-basierten Datenbanken, wünschenswert sind hierbei Kenntnisse von Oracle
- Grundkenntnisse in der Arbeit mit Oxygen
- Erfahrungen mit einem Content-Management-System (bspw. Typo3) sind von Vorteil
- Erfahrungen in der Datenannotation, -transformation,-integration und -publikation, vorzugsweise im philologischen, linguistischen und/oder editorischen bzw. verlegerischen Kontext sind erwünscht
- idealerweise Kenntnisse gängiger Datenstandards und Datenmodellierung im Kontext der Gedächtnisinstitutionen und/oder der digitalen Editorik (Meta- und Normdatenstandards, TEI-P5/XML etc.) und Erfahrung in webbasierter Softwareentwicklung und -architektur
- Eigeninitiative, Eigenverantwortung, lösungsorientiertes Arbeiten, effiziente, strukturierte und motivierende Arbeitsweise, hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität

Wir bieten Ihnen:
- eine anspruchsvolle wissenschaftliche Tätigkeit in einem hochmotivierten Team
- einen Arbeitsplatz im ersten und ältesten deutschen Literaturarchiv
- ein familienfreundliches und attraktives Arbeitsumfeld mit moderner IT-Ausstattung (Dienstlaptop, Headset etc.), flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit der mobilen Arbeit
- Angebote zur fachlichen und persönlichen Qualifizierung
- attraktive Nebenleistungen wie vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- kostenfreien Eintritt in alle Museen der Stiftung

Die Stiftung gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben:
Wenn Sie diese Stelle interessiert, bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen, Lebenslauf und Zeugnissen/Beurteilungen zusammengefasst in einer pdf-Datei bis zum 8. Oktober 2023 über unser Online-Portal unter https://www.klassik-stiftung.de/ueber-uns/stellenangebote/. Von postalischen Bewerbungen und Bewerbungen per Mail bitten wir abzusehen.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache