1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Projekt „,Cold Cases‘ und der Ehrenfriedhof der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg" (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)

1 Wiss. Mitarb.(m/w/d) "Projekt ,Cold Cases‘ und der Ehrenfriedhof der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Eine Datenbank zur Rekonstruktion von Grablagen und Umbettungen“

Arbeitgeber
Stiftung Bayerische Gedenkstätten (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)
Arbeitstelle
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
PLZ
92696
Ort
Flossenbürg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2023 - 31.10.2026
Bewerbungsschluss
15.08.2023
Von
Timo Saalmann, Historische Abteilung (Archiv und Sammlung), KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Stiftung Bayerische Gedenkstätten sucht baldmöglichst eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m, w, d) für das Projekt „,Cold Cases‘ und der Ehrenfriedhof der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Eine Datenbank zur Rekonstruktion von Grablagen und Umbettungen“, vergütet mit der Entgeltgruppe 11 TV-L in Vollzeit (befristet auf drei Jahre).

1 Wiss. Mitarb.(m/w/d) "Projekt ,Cold Cases‘ und der Ehrenfriedhof der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Eine Datenbank zur Rekonstruktion von Grablagen und Umbettungen“

Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg erinnert an das Schicksal der rund 100.000 Häftlinge, die im Konzentrationslager Flossenbürg und seinen Außenlagern inhaftiert waren. Zwei Dauerausstellungen präsentieren die Geschichte des Lagers von 1938 bis 1945 sowie dessen Nachwirkungen bis heute. Informations- und Recherchemöglichkeiten, ein vielfältiges Bildungsprogramm sowie Wechselausstellungen gehören zum Angebot dieses internationalen Erinnerungsortes.
Zudem unterhält die Einrichtung umfangreiche Sammlungen zur Geschichte und Nachgeschichte des Lagerkomplexes Flossenbürg. Die Historische Abteilung und die Bildungsabteilung wie auch laufende Forschungsprojekte greifen auf die Bestände zu, bearbeiten und beschreiben sie wissenschaftlich, zeigen sie in analogen oder digitalen Ausstellungen und nutzen sie zur Beantwortung wissenschaftlicher Anfragen und für die gedenkstättenpädagogische Vermittlungsarbeit. Wichtiges Instrument für die genannten Aktivitäten ist die hausintern entwickelte, und international anerkannte Datenbank „Memorial Archives“ (https://memorial-archives.international/).
Im Fokus des geplanten Projekts steht der Ehrenfriedhof der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, der zu den ältesten Arealen des heutigen Gedenkortes gehört. Der weitaus größte Teil der mehr als 5.500 dort Bestatteten ist in der letzten Kriegsphase auf Todesmärschen gestorben oder ermordet worden. Die Toten waren zunächst auf Friedhöfen entlang der Marschrouten bestattet worden, von dort wurden sie ab Ende der 1950er Jahre auf den Ehrenfriedhof umgebettet.

Was wir mit Ihnen zusammen erreichen wollen
Mit einer Teildatenbank in den „Memorial Archives“ sollen die Daten und Dokumente zu diesem bislang kaum erforschten Ehrenfriedhof systematisch erfasst und besser zugänglich gemacht werden. Das Projektteam arbeitet dabei mit einem externen Programmierer zusammen. Angesichts der bisher uneinheitlichen Datenqualität und der unterschiedlichen Erschließungstiefe relevanter Bestände gehört die Bestandsaufnahme der bereits vorhandenen Dokumente ebenso zu Ihren Aufgaben wie ergänzende Recherchen in in- und ausländischen Archiven. Sie führen alle verfügbaren Daten und Dokumente zusammen, bereiten diese auf und kontextualisieren sie. Im Ergebnis sollen mit Hilfe digitaler Methoden auch bisher ungeklärte Schicksale wieder sichtbar gemacht und damit einzelne „Cold Cases“ doch noch gelöst werden können. Das Wissen über Todesmärsche und die Anlage zentraler KZ-Friedhöfe soll so vertieft werden. Das sich über Teile Bayerns, Sachsens und das heutige Tschechien erstreckende Außenlagersystem des KZ Flossenbürg bietet sich dabei für länderübergreifende Vergleiche an.

Darüber hinaus übernehmen Sie Aufgaben in der Historischen Abteilung, darunter die Beantwortung wissenschaftlicher Anfragen, die Nutzer:innenbetreuung sowie die Unterstützung von Kolleg:innen bei Recherchen für Ausstellungs- und Forschungsprojekte.

Sie sind
eine Person mit Kreativität, Teamfähigkeit, organisatorischem Geschick sowie einem hohen Maß an sozialen Kompetenzen.

Sie bringen mit
Weitblick, kritisches und lösungsorientiertes Denken, strategisches und selbstständiges Handeln, Freude am Experimentieren, Spontanität und Flexibilität sowie Identifikation mit den Zielsetzungen der KZ-Gedenkstätte.

Das brauchen wir von Ihnen
einen Hochschulabschluss in einer kultur- oder geisteswissenschaftlichen Fachrichtung (bevorzugt Geschichte, Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Digital Humanities), Kenntnisse der NS-Geschichte, Nachkriegsgeschichte und Erinnerungskultur heute (bzw. Bereitschaft, sich diese anzueignen). Erfahrung im Aufbau und der Nutzung von Datenbanken, sorgfältige Arbeitsweise, nicht nur bei der Aufbereitung von Daten, Lesekompetenz von teils handschriftlich verfassten Dokumenten sowie sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift.

Über was wir uns zusätzlich freuen
Weitere Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, Erfahrung in der Archivnutzung.

Wir bieten Ihnen
ein vielseitiges und kreatives Arbeitsfeld mit Verantwortung und breiten Gestaltungsmöglichkeiten, der Möglichkeit zur Fortbildung sowie ein engagiertes und kollegiales Team. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TV-L). Die Stelle ist auf drei Jahre befristet.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15. August 2023. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der 38. Kalenderwoche statt. Für inhaltliche Auskünfte steht Ihnen gerne Dr. Timo Saalmann (Tel. 09603 90390-44, tsaalmann@gedenkstaette-flossenbuerg.de) zur Verfügung.

Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen per E-Mail an: bewerbung@gedenkstaette-flossenbuerg.de

Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen unabhängig von Geschlecht und sexueller Identität, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder Behinderung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens erteilen. Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beiliegt. Ansonsten werden Ihre Unterlagen gemäß den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.

Kontakt

KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Gedächtnisallee 5
92696 Flossenbürg
E-Mail: bewerbung@gedenkstaette-flossenbuerg.de

https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de