2x Wiss. Volontariate (w/m/d) (Wissensmuseum des Forums Wissen, Göttingen)

Zwei Wissenschaftliche Volontariate im Wissensmuseum des Forums Wissen (w/m/d)

Arbeitgeber
Universität Göttingen (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Wissensmuseum des Forums Wissen)
Arbeitstelle
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Wissensmuseum des Forums Wissen
Gefördert durch
BMBF
PLZ
37073
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
24.04.2023
Url (PDF/Website)
Von
Christian Vogel, Zentrale Kustodie, Universität Göttingen

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei wissenschaftliche Volontariate im Wissensmuseum des Forums Wissen (w/m/d) in Vollzeit (zzt. 40 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Vergütung beträgt 50 v.H. des Entgelts der Entgeltgruppe 13 TV-L, Stufe1. Die Volontariate sind auf zwei Jahre befristet.

Zwei Wissenschaftliche Volontariate im Wissensmuseum des Forums Wissen (w/m/d)

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei wissenschaftliche Volontariate im Wissensmuseum des Forums Wissen (w/m/d) in Vollzeit (zzt. 40 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Vergütung beträgt 50 v.H. des Entgelts der Entgeltgruppe 13 TV-L, Stufe1. Die Volontariate sind auf zwei Jahre befristet.

Mit dem 2022 eröffneten Forum Wissen hat die Universität Göttingen einen Ort geschaffen, der Begegnungen und Austausch zwischen Forschung und Öffentlichkeit ermöglichen soll. Das Forum Wissen ist ein modernes Wissens-Museum, das den Prozess des Wissen-Schaffens in den Mittelpunkt stellt. In der großen Basisausstellung „Räume des Wissens“ werden Objekte aus den rund 70 Sammlungen der Universität unter der Fragestellung präsentiert, wie Wissen entsteht. Wechselnde Sonderausstellungen sowie Veranstaltungs- und Vermittlungsformate stellen aktuelle Projekte und gesellschaftsrelevante Fragen vor, die die Universität gegenwärtig beschäftigen und regen einen Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit an. Die Zusammenarbeit mit und die Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen sowie der Wissensaustausch mit einer breiten und diversen Öffentlichkeit ist eines der zentralen Anliegen und Herausforderungen des Forum Wissen.

Das erwartet Sie:
Im Laufe des Volontariats erhalten Sie praxisnahe Einblicke in alle Arbeitsbereiche des Museums. Die beiden Volontariate sind dabei unterschiedlichen Referaten zugeordnet und haben damit jeweils einen Schwerpunkt.

Im Volontariat im Referat „Ausstellungen“ erwarten Sie folgende Aufgaben:
- Mitarbeit an der kuratorischen Betreuung der Basisausstellung und Sonderausstellungen (Recherchen, Organisation, Umsetzung)
- Eigenständige Konzeption und Umsetzung mindestens einer Ausstellung mit Bezug zum städtischen Raum
- Mitarbeit beim Ausstellungs- und Sammlungsmanagement (Auf- und Abbauplanung, Leihverkehr, Sammlungspflege)
- Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung von ausstellungsbegleitenden Vermittlungsprogrammen (Führungen, Workshops, Veranstaltungen etc.)
- Mitarbeit im Bereich „Audience Research“: Untersuchen und Evaluieren von Besucher:innen-Beobachtungen und -Befragungen

Im Volontariat im Referat „Bildung, Vermittlung und kulturelle Kooperationen“ erwarten Sie folgende Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen und Vermittlungsprogrammen (Führungen, Workshops, digitale Vermittlungsangebote und andere Formate) für verschiedene Zielgruppen (Erwachsenengruppen, Schulklassen etc.)
- Unterstützung bei der Entwicklung von Kooperationen und Vermittlungsformaten mit Wissenschaftler:innen und außeruniversitären Partner:innen
- Konzeption und Umsetzung mindestens einer Veranstaltung in Kooperation mit universitären oder außeruniversitären Partner:innen
- Mitarbeit bei der Evaluation von Veranstaltungen und Vermittlungsformaten (Datenerhebung und Erforschung des Nutzer:innenverhaltens)
Dabei lernen Sie auch die Bereiche Wissensforschung, Sammlungsmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Marketing kennen und können individuelle eigene Schwerpunkte setzen.

Einstellungsvoraussetzungen:
- Sehr gutes bis gutes abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.A., Diplom, Lehramt oder vergleichbarer Abschluss)
- Kulturelles Engagement und/oder Praktikums-/Arbeitserfahrungen in den Bereichen Ausstellungskuratierung / Veranstaltungsorganisation / Kulturvermittlung
- Erfahrungen bei der Bearbeitung von geisteswissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen oder wissenschaftsgeschichtlichen Ausstellungs- und/oder Forschungsthemen
- Versierter Umgang mit MS Office sowie InDesign oder vergleichbaren Programmen
- Eigeninitiative, Flexibilität und Organisationsgeschick
- sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen

Wünschenswert:
- Kenntnisse im Umgang mit Erschießungs- und/oder Workflowsoftware aus dem Museums- Archiv- oder Bibliotheksbereich
Die Universität Göttingen setzt sich dafür ein, allen qualifizierten Personen Chancengleichheit zu bieten. Deshalb werden alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität begrüßt und geschätzt. Es ist unsere Überzeugung, dass vielfältig zusammengesetzte Teams besondere Qualitäten, Kompetenzen und unterschiedliche Perspektiven vereinigen und es ermöglichen, die Aufgaben von Bildung, Forschung und Vermittlung zeitgemäß zu erfüllen.
Zudem strebt die Universität Göttingen in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 24.04.2023 ausschließlich per E-mail an potsch@forum-wissen.de

Für Rückfragen erhalten Sie Auskunft bei Dr. Sandra Potsch (Museumsleitung), Tel. +49 (0)551 / 39-26690

Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden hier: Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo

Kontakt

Dr. Sandra Potsch (Museumsleitung)
potsch@forum-wissen.de
Tel. +49 (0)551 / 39-26690

https://www.forum-wissen.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache