1 Assistenz (m/w/d) "Medienarchiv" (KZ-Gedenkstätte Dachau)

Vollzeitstelle Assistenz (m/w/d) im Bereich "Medienarchiv"

Arbeitgeber
Stiftung Bayerische Gedenkstätten
PLZ
85221
Ort
Dachau
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
08.01.2023
Von
Christoph Thonfeld, KZ-Gedenkstätte Dachau

In der KZ-Gedenkstätte Dachau, Stiftung Bayerische Gedenkstätten, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle der Assistenz (m/w/d) im Bereich „Medienarchiv“, das hauptsächlich A/V-Medien und den Bibliotheksbestand umfasst, zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (derzeit 40,1 Wochenstunden).

Vollzeitstelle Assistenz (m/w/d) im Bereich "Medienarchiv"

Die KZ-Gedenkstätte Dachau unterhält ein stetig wachsendes zeitgeschichtliches Archiv mit Schwerpunkt auf der Geschichte und den Folgewirkungen des Konzentrationslagers Dachau sowie der verschiedenen Nachnutzungen seines Geländes. Das Archiv versammelt Dokumente, Fotos, Zeitungsberichte, Korrespondenzen von Behörden und Opferorganisationen, Nachlässe sowie Audio- und Videoaufzeichnungen von Interviews mit Überlebenden sowie weiteren filmischen Darstellungsformen zur Thematik. Die Präsenzbibliothek der KZ-Gedenkstätte Dachau umfasst ca. 20.000 Titel aus den Bereichen Fach- und Erinnerungsliteratur sowie Rara zur Geschichte des Nationalsozialismus und der NS-Verbrechen im Allgemeinen sowie der Konzentrationslager und des KZ Dachau im Speziellen. Ein zentrales und stetig wachsendes Feld sind auch Schriften zur Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit. Die Bibliothek bedarf der laufenden Erweiterung und Erschließung für den internen wissenschaftlichen und pädagogischen Gebrauch sowie für externe Nutzer:innen unseres Lesesaals.

Die Stelle dient dazu, die beiden verantwortlichen Mitarbeiter:innen in den Bereichen A/V-Medien und Bibliothek, deren Arbeitsbereiche sich stetig erweitern, in allen Belangen zu unterstützen, um die zu leistende Arbeit zu verstetigen und einen kontinuierlichen Fortgang zu gewährleisten.

Aufgabenbereich:
- Mitarbeit bei der Bestandserhaltung und Erweiterung des Bibliotheksbestands
- Katalogisierung und Verschlagwortung des Buchbestands in der Datenbank
- Mitarbeit bei der Erschließung, Bearbeitung und Bestandserhaltung des medialen Archivguts sowie Erweiterung des Archivs durch relevante Materialien
- Pflege und Weiterentwicklung der Verzeichnung von AV-Medien in der Datenbank
- Digitalisierung von Film- und Tonaufnahmen aus verschiedenen alten Formaten
- Bearbeitung von Anfragen und Betreuung der Nutzer:innen von Archiv und Bibliothek
- Wahrnehmung von Querschnittsaufgaben im Archiv- und Bibliotheksbereich
- Unterstützung bei der Betreuung von Praktikant:innen

Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Schwerpunkt in Neuerer und Neuester Geschichte, Bibliotheks- oder Archivwissenschaften, Kultur- und Politikwissenschaften, Ethnologie/Volkskunde oder einer vergleichbaren Disziplin
- Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus (insbesondere der Konzentrationslager), der Nachkriegsgeschichte und der auf die NS-Verbrechen bezogenen Erinnerungskultur
- Erfahrung im Bereich von Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten, zeithistorischen Museen oder vergleichbaren Einrichtungen historisch-politischer Bildung
- Erfahrung im Umgang mit Archivalien, Literatur und entsprechenden Datenbanken
- Kenntnisse der Verwaltung digitaler Archivbestände
- Kenntnisse des Urheberrechts bzgl. A/V-Medien und Bibliotheksbeständen
- Fähigkeiten zum selbständigen, konzeptionellen Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit
- Die sichere Beherrschung der deutschen Sprache wird vorausgesetzt; gute Kenntnisse einer weiteren (west-/osteuropäischen) Sprache sind von Vorteil

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TV-L). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9b des TV-L.

Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Und wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen und einschlägigen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 8.01.2023, in elektronischer Form (eine pdf-Datei), an den Leiter der wissenschaftlichen Abteilung, Dr. Christoph Thonfeld, unter der E-Mail: bewerbungen@kz-gedenkstaette-dachau.de

Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an Alexander Pearman (08131/66997-178) oder Anja Henschel (Durchwahl -141).

Mit der Abgabe einer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache