1 Geschäftsführende:r Direktor:in (w/m/d) (Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven)

1 Geschäftsführende:r Direktor:in (w/m/d) (Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven)

Arbeitgeber
Universität Bremen; Deutsches Schifffahrtsmuseum / Leibniz Institut für Maritime Geschichte
PLZ
27568
Ort
Bremerhaven
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
23.12.2022
Von
Elias Angele, Abteilung Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas, Universität Bremen

1 Geschäftsführende:r Direktor:in (w/m/d) (Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven)

Im Rahmen eines gemeinsamen Berufungsverfahrens (§ 20 BremHG) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position Geschäftsführende:r Direktor:in (w/m/d) des Deutschen Schifffahrtsmuseums – Leibniz Institut für Maritime Geschichte in Verbindung mit einer Kooperationsprofessur (w/m/d) Besoldungsgruppe W3 für das Fachgebiet Maritime Geschichte zu besetzen.

1 Director (m/f/d) (German Maritime Museum – Leibniz-Institute for Maritime History, Bremerhaven)

Within the framework of a joint appointment procedure (§ 20 BremHG), the following position is to be filled as soon as possible:
Director of the German Maritime Museum – Leibniz Institute for Maritime History in connection with a cooperative professorship (female/male/nonbinary) for Maritime History at the University of Bremen.

1 Geschäftsführende:r Direktor:in (w/m/d) (Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven)

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Das Ausstellungs- und Forschungsprogramm stellt die Untersuchung maritimer Technologien und die Beziehung zwischen Mensch und Meer in den Fokus. Das DSM setzt die sammlungsbezogenen Forschungsergebnisse in museale Ausstellungskonzepte und museumspädagogische Aktivitäten um. Dafür konzipiert und gestaltet es u. a. drittmittelfinanzierte Projekte in Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Mit rund 100 Mitarbeitenden und Auszubildenden sowie ca. 8000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zählt es zu den größten maritimen Museen Europas.

Die UNIVERSITÄT BREMEN ist eine Forschungsuniversität mit einem international profilierten Schwerpunkt in der Meeresforschung.

Im Rahmen eines gemeinsamen Berufungsverfahrens (§ 20 BremHG) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position Geschäftsführende:r Direktor:in (w/m/d) des Deutschen Schifffahrtsmuseums – Leibniz Institut für Maritime Geschichte in Verbindung mit einer Kooperationsprofessur (w/m/d) Besoldungsgruppe W3 für das Fachgebiet Maritime Geschichte im Fachbereich 8 – Sozialwissenschaften im Fach Geschichtswissenschaft der Universität Bremen Kennziffer: 822/22 zu besetzen.

Bei Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Berufung auf die Professur in einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Die/der Geschäftsführende Direktor:in des Deutschen Schifffahrtsmuseums repräsentiert das Museum nach innen und außen, insbesondere auch an der Schnittstelle von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik, und verantwortet die wissenschaftliche Gesamtausrichtung. Diese definiert die Richtlinien der inhaltlichen Zusammenarbeit im Forschungsmuseum und gibt den Rahmen für Ausstellung, Sammlung, Forschung und Vermittlung vor. Sie/Er soll das Haus im Gesamtfeld einer interdisziplinären maritimen Forschung verankern und sich aktiv in die Leibniz-Gemeinschaft einbringen.

Gesucht wird eine exzellente und internationale vernetzte Forschungs- und Führungspersönlichkeit mit breiten Kenntnissen der allgemeinen maritimen Geschichte, interdisziplinärer und internationaler Ausrichtung und forschungsstrategischem Weitblick.

Erwartet werden umfangreiche und nachweisbare Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen, die zur Leitung eines Forschungsmuseums befähigen. Dazu gehören nachweisbare Erfolge beim Einwerben von Drittmitteln, die Fähigkeit zur Konzeption und Durchführung von Forschungsprogrammen sowie zu nationalen und internationalen Kooperationen. Nachweisbare Kompetenzen und Erfahrungen in der Leitung von größeren Forschungseinheiten, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick, ein hohes Maß an Sozial- und Problemlösungskompetenz und Erfahrung in der Führung von wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Personal werden ebenso vorausgesetzt wie vertiefte Kenntnisse der spezifischen Anforderungen musealer Arbeit und die Befassung mit Fragen von Diversität, Gender und Inklusion.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein einschlägiger wissenschaftlicher Hochschulabschluss, eine fachlich einschlägige und herausragende Promotion sowie weitere wissenschaftliche Leistungen (Habilitation oder habilitationsadäquat) im Fach Geschichte oder in begründeten Fällen aus angrenzenden Fächern mit einem starken Bezug zur Geschichtswissenschaft, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können. Die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung sowie die pädagogisch-didaktische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der universitären Lehre nachzuweisen ist, werden ebenfalls vorausgesetzt. Die Beherrschung von Deutsch (bei internationalen Bewerber:innen zumindest sehr gute Lesekompetenz) und Englisch sowie die Bereitschaft, Veranstaltungen in deutscher und in englischer Sprache anzubieten, wird erwartet; fehlende aktive Deutschkenntnisse sollen nach spätestens drei Jahren vorliegen.

Wünschenswert sind zudem Kenntnisse einer weiteren europäischen Fremdsprache, ausgewiesene Fähigkeiten zur Methodik der Wissenschaftskommunikation, evaluierte Erfahrungen in erfolgreichen Lehr-Lernprojekten an einer wissenschaftlichen Einrichtung sowie Lehrerfahrung im Bereich der Public History.

Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von §§ 18, 20 BremHG und § 116 BremBG.

Die Universität bietet eine Vielzahl an Angeboten, die Neuberufene unterstützen, wie ein Welcome Center, Möglichkeiten zu Kinderbetreuung und Dual Careers und Angebote der Personalentwicklung und der Weiterbildung.

Das DSM und die Universität Bremen streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Die Universität ist in Programmen zur Geschlechtergerechtigkeit und Familienfreundlichkeit mehrfach ausgezeichnet worden und fordert Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Ausdrücklich begrüßt werden internationale Bewerbungen und Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund oder Auslandserfahrung. Schwerbehinderten Bewerberinnen bzw. Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation der Vorrang gegeben.

Zur Beantwortung offener Fragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Prof. Dr. Susanne Schattenberg (schattenberg@uni-bremen.de) oder bei Nachfragen zum DSM / Leibniz-Gemeinschaft an Herrn Prof. Dr. Sebastian Vehlken (vehlken@dsm.museum).

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, zwei- bis dreiseitiges Exposé zum künftigen Forschungsprofil des Deutschen Schifffahrtsmuseums und Auflistung aller Drittmittelvorhaben sowie Ausstellungsprojekte, Nachweise von Leitungserfahrung sowie akademischer Lehrerfahrung) unter Angabe der o. g. Kennziffer bis zum 23.12.2022 an:

Dekanin des Fachbereichs 8/ Sozialwissenschaften
Universität Bremen
Kennziffer: P822/22
Universitäts-Boulevard 11-13
28359 Bremen

oder per E-Mail an fb08.bewerbung@uni-bremen.de

Später eintreffende Bewerbungen werden gegebenenfalls berücksichtigt.

Weitere Informationen zu Berufungsverfahren an der Universität Bremen finden Sie unter https://www.uni-bremen.de/berufungsverfahren (https://www.unibremen.de/berufungsverfahren).

1 Director (m/f/d) (German Maritime Museum – Leibniz-Institute for Maritime History, Bremerhaven)

The German Maritime Museum – Leibniz Institute for Maritime History (DSM) is one of eight research museums of the Leibniz Association. The exhibition and research program focuses on the study of maritime technologies and the relationship between man and the sea. The DSM translates the collection-related research results into museum exhibition concepts and museum educational activities. To this end, it conceives and designs third-party funded projects in cooperation with other scientific institutions. With about 100 employees and trainees and about 8000 square meters of exhibition space, it is one of the largest maritime museums in Europe.

The UNIVERSITY OF BREMEN is a research university with an internationally distinguished focus on maritime research.

Within the framework of a joint appointment procedure (§ 20 BremHG), the following position is to be filled as soon as possible: Director of the German Maritime Museum – Leibniz Institute for Maritime History in connection with a cooperative professorship (female/male/nonbinary) Pay grade W3 for Maritime History in the Faculty of Social Sciences (FB 08) in the subject of history at the University of Bremen. Reference number: P822/22

Upon fulfillment of the general civil service requirements, the appointment to the professorship is tenured with civil service status for life.

The director of the German Maritime Museum will represent the museum internally and externally, in particular at the interface between science, the public and politics, and will be responsible for the overall scientific orientation. This defines the guidelines for cooperation in the research museum and provides the framework for exhibitions, collections, research and museum education. The successful candidate will embed the museum in the overall field of interdisciplinary maritime research and will actively contribute to the Leibniz Association.

We are looking for a leadership personality with an excellent and international research network and with a broad knowledge of general maritime history. The applicant should possess an interdisciplinary and international orientation and a strategic research vision.
Extensive and demonstrable knowledge, experience, and skills that will enable the individual to lead a research museum are expected. This includes a proven track record in attracting external funding, the ability to design and implement research programs, and a strong engagement in national and international collaborations. Demonstrable skills and experience in managing larger research units, assertiveness and negotiation skills, a high level of interpersonal and problem-solving skills, and experience in managing scientific and nonscientific staff are required. These should be complemented by an in-depth knowledge of the specific requirements of museum work and an active engagement with issues of diversity, gender, and inclusion.

Formal requirements for the position are a relevant academic university degree, a relevant and outstanding doctorate, and further academic achievements (habilitation or equivalent academic accomplishments) in the subject of history or, in justified cases, from related subjects with a strong connection to the study of history, which may have occurred outside of the university sector. Pedagogic-didactical aptitude, which as a rule must be demonstrated by experience in university teaching, as well as a willingness to participate in further training in academic instruction are also required. Proficiency in German (at least very good reading skills for international applicants) and English is expected, as well as the willingness to offer courses in German and English; initially poor active German language skills should be ameliorated after three years at the latest.

Knowledge of another European foreign language, proven skills in the methodology of scholarly communication, evaluated experience in successful teaching-learning projects at an academic institution, and teaching experience in the field of public history are also desirable.

The appointment is based on §§ 18, 20 BremHG and § 116 BremBG.

The university offers a variety of services to support newly appointed staff, such as a Welcome Center, opportunities for childcare and dual careers, and programs for staff development and continuing education.

The German Maritime Museum and the University of Bremen are seeking to increase the share of women in academia. The university has received several awards from gender equity and family friendliness programs and strongly encourages female scholars to apply. International applications and applications from academics with a migration background or experience abroad are expressly welcome. Severely disabled applicants will be given priority over candidates with essentially equivalent professional and personal qualifications.

For further information please contact: Prof. Dr. Susanne Schattenberg (schattenberg@uni-bremen.de) or if you have any questions about the DSM / Leibniz Gemeinschaft to Prof. Dr. Sebastian Vehlken (vehlken@dsm.museum).

Please send your application with the relevant documents (cover letter, curriculum vitae, certificates, two- to three-page proposal for the future research profile of the German Maritime Museum, and listing of all third-party funded projects as well as exhibition projects, proof of management experience as well as academic teaching experience), quoting the above reference number, by 23rd December 2022 to:

Dean of the Faculty 08/ Social Sciences
University of Bremen
Reference number: P822/22
University Boulevard 11-13
28359 Bremen

or electronically to: fb08.bewerbung@uni-bremen.de

Applications received after this date will be considered where appropriate.

Further information on appointment procedures at the University of Bremen can be found at https://www.uni-bremen.de/berufungsverfahren (https://www.unibremen.de/berufungsverfahren).

Kontakt

Prof. Dr. Susanne Schattenberg (schattenberg@uni-bremen.de)
Prof. Dr. Sebastian Vehlken (vehlken@dsm.museum)