Stud. Hilfskraft (m/w/d) (Arolsen Archives)

Stud. Hilfskraft (m/w/d)

Arbeitgeber
International Tracing Service
PLZ
34454
Ort
Bad Arolsen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.02.2023 -
Bewerbungsschluss
31.12.2022
Von
Corinna Bergmann, Referat Human Resources, International Tracing Service

Die Arolsen Archives sind das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Sie beinhaltet Dokumente zu den verschiedensten Opfergruppen des NS-Regimes und ist eine wichtige Wissensquelle für die heutige Gesellschaft.

Stud. Hilfskraft (m/w/d)

Am 4. April 1945 erreichten amerikanische Soldaten das südlich vor Gotha in Thüringen gelegene „Ohrdruf Concentration Camp“. Es war das erste KZ, das die US-Alliierten befreiten. Internationale Kriegsberichterstatter wurden nach Ohrdruf gerufen und berichteten vom „Horror Camp“, gelegen südlich der beschaulichen Burgen „Drei Gleichen“ zwischen Ohrdruf, Crawinkel und Arnstadt, heute ein (nicht zugänglicher) Standortübungsplatz der Bundeswehr.

Wer waren die etwa 20.000 Menschen, die hier gefoltert, ausgehungert, getötet wurden? In Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha begeben wir uns gemeinsam auf die Suche nach ihren Namen, nach ihren Schicksalen, sammeln Bruchstücke von Biografien und machen sie sichtbar. Dafür bündeln wir unsere Kompetenzen der zwei Projekte Deutsche Erinnerungslücke KZ Ohrdruf und #everynamecounts. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was die Geschichte für Heute bedeutet um nachhaltige Ansätze für eine zukunftsfähige Erinnerungskultur zu entwickeln, bei denen die Digitalisierung und die Teilhabe der Gen Z besonders berücksichtigt wird. Denn die Gründe für Verfolgung sind nicht Geschichte.

Für 2023 sind digitale und analoge Angebote für Jugendliche geplant, um zeitgemäße, verschiedene Zugänge zu den Themen zu ermöglichen. Und dort kommst Du ins Spiel: Wir suchen Dich als studentische Hilfskraft, mit Deinen Ideen, Netzwerken und Kompetenzen, damit das Projekt ein voller Erfolg wird. Die Veranstaltungen und Maßnahmen werden in erster Linie in Thüringen umgesetzt, mit einer Strahlkraft in die gesamte Bundesrepublik. Schulen, Jugendgruppen und Ministerien sind unsere Ansprechpartner bei der Umsetzung. In Kooperation mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, erarbeitest Du Angebote für Jugendliche mit einem Schwerpunkt auf diesen Lagerkomplex, sodass die Basis für einen virtuellen Erinnerungsort geschaffen wird.

Was Du bei uns bewegst:

- Du begleitest die Organisation und Durchführung der Workshops und Events
- Du schreibst Dossiers und erstellst die Biographien, die im Laufe des Projektes neu zusammengetragen werden
- Du koordinierst die Abläufe der Kooperation und bringst Deine Erfahrung mit sozialwissenschaftlichen Methoden bei der anschließenden Auswertung ein.
- Interner Austausch mit unserem Archiv ist die Basis: Und damit das klappt, unterstützt Du uns bei der Schnittstellenarbeit
- Damit unsere Kampagne zu dem Themenkomplex Ohrdruf erfolgreich wird, bist Du an der Kommunikation mit Projektpartner:innen, Schulen und Dienstleister:innen beteiligt
- Du unterstützt uns aktiv bei Recherchetätigkeiten und hilfst damit bei der Suche nach Familienmitgliedern
- Neben diesen Schwerpunkten bist Du unser Organisationstalent für alle Tätigkeiten rund um die Entstehung unserer digitalen Bildungsangebote.

Dein Weg zu den Arolsen Archives:

- Du bist gerade mitten im Masterstudium eines sozial- oder kulturwissenschaftlichen Studiums
- Du beschäftigst Dich mit aktuellen Debatten rund um das Thema Diskriminierung und kannst uns dazu Fachkenntnisse vorweisen
- Du kennst Dich in Thüringen aus oder findest Interesse und Freude daran, Dich einzuarbeiten und den aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten zu folgen.
- bei Begehungen von historischen Orten hast Du die Offenheit mit Expert:innen, Z(w)eitzeug:innen und Jugendlichen zusammen zu kommen
- sorgfältiges und selbständiges Arbeiten zählst Du zu Deinen Kompetenzen
- sichere Kenntnisse in Deutsch sind für Dich selbstverständlich. Solltest Du noch über weitere Sprachkenntnisse verfügen, freuen wir uns umso mehr!

Die Stelle:

- Arbeitszeit und Vergütung: 16 Wochenstunden; 900,22 EUR monatlich
- Start: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Die Stelle ist zunächst befristet auf sechs Monate, mit der Option, diese zu verlängern; die aktuellen Projektplanungen umfassen das gesamte Jahr 2023
- wir unterstützen mit unserer Arbeit die Anerkennung einer vielfältigen Gesellschaft und fördern bei unseren Mitarbeiter:innen Diversität und Inklusion; bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen (m/w/d) bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben:

Interessiert? Dich hat der Ehrgeiz gepackt und Du willst Teil von etwas Großem sein? Dann schick uns Deine schriftliche Bewerbung bis zum 31. Dezember 2022 an hr@arolsen-archives.org. Aus Sicherheitsgründen akzeptieren wir ausschließlich Bewerbungen im PDF-Format.

Kontakt

Rückfragen fachlicher Art beantwortet Dir gerne:

Birthe Pater
Arolsen Archives
E-Mail: Birthe.Pater@arolsen-archives.org

Christoph Mauny
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
E-Mail: mauny@stiftung-friedenstein.de

https://arolsen-archives.org/jobs/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache