0,75 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Gedenkstätte Wolfenbüttel" (Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten)

0,75 Wiss. Mitarb. (m/w/d) - Kennziffer: SnG 2022-5

Arbeitgeber
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel)
Arbeitstelle
Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
PLZ
38300
Ort
Wolfenbüttel
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.10.2022 - 30.09.2024
Bewerbungsschluss
19.09.2022
Von
Marie-Joelle Ollesch, Verwaltung, Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten bietet Ihnen im Projekt "Ewige Zuchthäusler?! – Entschädigung für Justizverurteilte und die individuellen sowie gesellschaftlichen Auswirkungen", ab 21. Oktober 2022 und vorbehaltlich der Projektbewilligung eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), Kennziffer: SnG 2022-5, mit der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 75 Prozent (29,85 Stunden) an.

0,75 Wiss. Mitarb. (m/w/d) - Kennziffer: SnG 2022-5

Die Stelle ist befristet bis zum 30. September 2024. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Der Dienstort ist die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel. Mobiles Arbeiten ist möglich.

Wer sind wir?

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ist eine Stiftung öffentlichen Rechts, die durch Beschluss des niedersächsischen Landtags 2004 ins Leben gerufen wurde. Die Stiftung verbindet staatliche Verantwortung und bürgerschaftliches Engagement für die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und die Erinnerung an seine Opfer in Niedersachsen. Sie erhält und gestaltet die Gedenkstätten Bergen-Belsen und Wolfenbüttel als Orte der Erinnerung an die Leiden der Opfer des Nationalsozialismus und der Opfer der Justizverbrechen, sowie als Orte des Lernens für künftige Generationen. Daneben unterstützt die Stiftung die niedersächsischen Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen in nichtstaatlicher Trägerschaft durch Zuwendungen, Beratung und wissenschaftliche Dienstleistungen.

Die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel versteht sich als Erinnerungs- und Lernort zu Justiz und Strafvollzug im Nationalsozialismus mit internationaler Ausrichtung. Auch Kontinuitäten und Brüche in der frühen Bundesrepublik sowie die Erinnerungskultur und Folgen für Angehörige sind thematische Schwerpunkte. Ziele und Aufgaben sind es an die Opfer der NS-Justiz zu erinnern, die historischen Orte zu bewahren und zugänglich zu machen, historisches Wissen zu sammeln, zu dokumentieren und zu vermitteln.

Welche Aufgaben erwarten Sie?

Sie recherchieren im Team mit der Projektleitung, weiteren Projektmitarbeiter:innen und weiteren Kooperationspartner:innen in der Bundesrepublik Deutschland, Belgien und Norwegen zu den gesetzlichen Grundlagen und Abkommen in den betreffenden Ländern sowie individuelle Erfahrungen mit Prozessen und Entschädigungen von im Strafgefängnis Wolfenbüttel inhaftierten und hingerichteten Justizverurteilten aus Westeuropa, die Widerstand gegen das NS-Regime leisteten.

Nach der ersten Projektphase mit Archivrecherchen und lebensgeschichtlichen Interviews im In- und Ausland, werden in der zweiten Projektphase zusammen mit Studierenden von kooperierenden Universitäten Übungen, Workshops und Exkursionen durchgeführt und ein Konzept für berufsspezifische Angebote entwickelt.

Die Aufbereitung und Archivierung der Projektergebnisse und die Aufbereitung von Inhalten für die Projekt-Webseite ergänzt Ihr Aufgabenfeld. Sie sind aktiv am wissenschaftlichen Diskurs in der Gedenkstätte beteiligt.

Was bringen Sie mit?

Sie verfügen über:

- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. M.A. oder vergleichbar) im Bereich einer geschichts-, kultur-, sozialwissenschaftlichen oder pädagogischen Fachrichtung oder in einem anderen tätigkeitsrelevanten Fach
- Fundierte Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus, nach Möglichkeit zu Justiz- und Strafvollzug im Nationalsozialismus oder zu den historischen und juristischen Prozessen der Wiedergutmachung und Entschädigung
- Fundierte Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Archivrecherche und in der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Archiven und/oder Bibliotheken im In- und Ausland
- Kenntnisse bei der Konzeption und Durchführung von Bildungsprogrammen

Wir wünschen uns zudem von Ihnen:

Sie sind vertraut mit Konzepten von Begegnungspädagogik. Des Weiteren verfügen Sie über ein souveränes Auftreten und ein hohes Maß an sozialer Kompetenz sowie Sensibilität im Umgang mit Angehörigen, Besucher:innen und Kooperationspartner:innen. Ihre lösungsorientierte Arbeitsweise, Belastbarkeit und Ihr Verantwortungsbewusstsein verbindet sich mit Teamfähigkeit und Flexibilität.

Sie verfügen über gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift. Die sichere Nutzung von Microsoft-Office-Anwendung sowie Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Social Media runden Ihr Bild zur Mitarbeit in einem motivierten Team ab. Sehr erwünscht sind ferner gute Kenntnisse der französischen und/oder norwegischen und/oder niederländischen Sprache.

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten setzt sich dafür ein, in allen Bereichen und Positionen Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis. Die Stiftung bemüht sich in jeder Hinsicht um Diversität.

Bewerben:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 19. September 2022 unter Angabe der Kennziffer und bevorzugt per E-Mail an: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Frau Marie-Joëlle Ollesch, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle. bewerbung@stiftung-ng.de.

Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes gespeichert und verarbeitet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.

gez. Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführung

Kontakt

Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:

Martina Staats
Leiterin der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
Am Herzogtore 13
38300 Wolfenbüttel
E-Mail: martina.staats@stiftung-ng.de

Bewerbungen richten Sie bitte an:

Frau Marie-Joëlle Ollesch
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Im Güldenen Winkel 8
29223 Celle
E-Mail: bewerbung@stiftung-ng.de

https://www.stiftung-ng.de/de/ueber-uns/chancen/