< zurück | 27 / 39 Rezensionenvorwärts >

Geschichte allgemein

J. Matthias: Botanischer Garten Bern

 

Externe Angebote zu diesem Beitrag

Informationen zu diesem Beitrag

Zuerst erschienen in: Berner Zeitschrift für Geschichte, Jg. 73 Nr. 2, 2011, S. 49.
Autor(en):
Titel:Botanischer Garten Bern
Reihe:Schweizerischer Kunstführer
Ort:Bern
Verlag:Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte - GSK
Jahr:
ISBN:978-3-85782-874-4
Bemerkungen:Fotos von Adrian Moser
Umfang/Preis:50 S.

Rezensiert für infoclio.ch und H-Soz-Kult von:
Luc Lienhard
E-Mail: </>

Der Botanische Garten der Universität Bern feierte 2010 sein 150-jähriges Bestehen am jetzigen Standort im Rabbental, am Sonnenhang der Aare bei der Lorrainebrücke. Zum Jubiläum widmet ihm die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK in der Reihe «Schweizerische Kunstführer» eine Broschüre. Als Autor zeichnet der auf Geschichte der Gartenarchitektur spezialisierte freiberufliche Kunsthistoriker Jörg Matthies verantwortlich. Die Fotos stammen hauptsächlich von Adrian Moser, Cheffotograf bei der Zeitung «Der Bund» und freischaffend. Der durchwegs farbig illustrierte Führer im praktischen Westentaschenformat (14 x 21 cm) hat ausklappbare Umschlagdeckel, vorne mit dem allgemeinen Übersichtsplan des Gartens, hinten mit dem Plan der Standorte ausgewählter Gehölze. Die Broschüre behandelt ausführlich die Geschichte des Gartens, der Gebäude, und der Gartenanlage, ergänzt mit historischen Plänen und Fotografien. Von den einzelnen Gartenbereichen werden die grossen Schauhäuser, das Alpinum, Heilpflanzen- und Bauerngarten und das Arboretum besonders thematisiert und mit leuchtenden, aktuellen Fotografien illustriert.

Ein Sonderteil erläutert die im Garten stehenden Kunstwerke und ein Verzeichnis beschreibt 28 ausgewählte Gehölze in Wort und Bild. Dieses Verzeichnis behandelt zwar die markantesten Veteranen des Gartens, drängt leider aber die anderen, ebenso wichtigen botanischen Abteilungen etwas in den Hintergrund. Einige Bereiche, beispielsweise diejenigen mit Pflanzen der verschiedenen Kontinente oder auch Spezialstandorte wie die Ruderalfläche, bleiben unerwähnt. Das Steppen-, das Mittelmeer- und das Orchideenhaus in den kleinen, aber feinen, alten Schauhäusern werden nur sehr kurz bei der Architektur des Hauptgebäudes behandelt.

Als Kunstführer aber vollständig, macht die sehr ansprechende Publikation Lust auf einen Besuch im Botanischen Garten Bern.

Zitierweise Luc Lienhard: Rezension zu: Matthies, Jörg; Moser, Adrian (Fotos): Botanischer Garten Bern. Schweizerischer Kunstführer GSK. Nr. 874 – 875. Bern, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 2010. Zuerst erschienen in: Berner Zeitschrift für Geschichte, Jg. 73 Nr. 2, 2011, S. 49. <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/infoclio/id=18795>
 
< zurück | 27 / 39 Rezensionenvorwärts >