Sektionsberichte vom Historikertag 2004

Von
Karsten Borgmann

45. Deutscher Historikertag

Stand: 17.11.2004

H-Soz-u-Kult begleitet als offizieller Medienpartner den 45. Deutschen Historikertag in Kiel. Auf dieser Seite finden Sie ausführliche Berichte über einzelne Sektionen des Historikertags, die hier sukzessive veröffentlicht werden. Diese Berichte wurden überwiegend von den Organisatoren und Veranstaltern der einzelnen Sektionen in Auftrag gegeben, für einige wurden auch Berichterstatter durch die H-Soz-u-Kult Redaktion gesucht. Die Berichte werden in Kooperation mit dem Organisationsbüro des Historikertags veröffentlicht, dem die Texte der Sektionsberichte ebenfalls vorliegen.

Gleichzeitig publiziert H-Soz-u-Kult im Rahmen eines Themenschwerpunkts zum Historikertag auch eine Reihe von "Querschnittsberichten", in denen Historikerinnen und Historiker mit unterschiedlicher fachlicher Spezialisierung über verschiedene Sektionen aus ihrem Themenbereich in Kiel berichten. Alle "Querschnittsberichte" finden Sie unter:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=texte&id=557=557

Mit diesen zwei unterschiedlichen Formen der Berichterstattung hoffen wir - ganz im Sinne dieser wichtigsten fachübergreifenden Veranstaltung der historischen Wissenschaften in Deutschland - sowohl die Dokumentation des Geschehens, wie auch die kritischen Reflexion über den aktuellen Stand der Disziplin zu befördern.

Sektionsberichte

Bei einigen Sektionen sind die Vortragenden mit den auf der Homepage des Historikertages bereitgestellten "live-streams" der Beiträge verlinkt.

Epochenübergreifende Sektionen

Zentralität und Raumgefüge der Großstädte im 20. Jahrhundert
Leitung: Clemens Zimmermann (Saarbrücken)
Bericht von: Dieter Schott (Darmstadt)
Vorträge:
Clemens Zimmermann (Saarbrücken)
Tilman Harlander (Stuttgart)
Gerd Kuhn (Stuttgart)
Christoph Bernhardt (Berlin)
Andreas Fickers (Utrecht)
Karl Christian Führer (Hamburg)

Fremde Herrscher im Ostseeraum. Kolloquium im Rahmen des Doktorandenforums
Leitung: Gabriel Zeilinger (Kiel), Daniel Höffker (Kiel)
Bericht von Oliver Auge (Greifswald)
Vorträge:
Gabriel Zeilinger (Kiel)
Mike Burkhardt (Kopenhagen)
Anna Ziemlewska (Torun)
Daniel Höffker (Kiel)
Pärtel Piirimäe (Cambridge)

Das Gehäuse der Macht. Der Raum der Herrschaft im interkulturellen Vergleich. Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leitung: Werner Paravicini (Paris)
Bericht von Jan Hirschbiegel (Kiel)
Vorträge:
Werner Paravicini (Paris)
Rolf Gundlach (Mainz)
Natascha Sojc (Rom)
Ulrich Großmann (Nürnberg)
Michael Hahn (Potsdam)
Reinhard Zöllner (Erfurt)
Karl-Heinz Spieß (Greifswald)

Repräsentation des Raumes: Das Beispiel der Karte
Leitung: Christof Dipper (Darmstadt), Ute Schneider (Darmstadt)
Bericht von Bernhard Struck (Berlin)
Vorträge:
Ute Schneider (Darmstadt)
Zoe Laidlaw (London)
Christof Dipper (Darmstadt)
Sara I. Fabrikant (Santa Barbara)

Beschleunigung und Ausdehnung – Konturen der Bankgeschichte vom 15.-20. Jahrhundert
Leitung: Rainer S. Elkar (München)
Bericht von Matthias Steinbrink (München)
Vorträge:
Rainer S. Elkar (München)
Carsten Jahnke (Kiel)
Markus A. Denzel (Leipzig)
Jürgen Nautz (Wien)
Harald Wixforth (Bielefeld)

Europas Osten in der Wahrnehmung der Deutschen
Leitung: Karl Schlögel (Frankfurt/O.), Gregor Thum (Pittsburgh)
Bericht von Christian Domnitz (Potsdam)
Vorträge:
Vejas Gabriel Liulevicius (Knoxville)
Gerd Koenen (Frankfurt/M.)
Stefan Troebst (Leipzig)
Gregor Thum (Pittsburgh)

Gestörte Kommunikation: Begriffstransfer zwischen Ost und West
Leitung: Jörg Baberowski (Berlin)
Bericht von Frithjof Benjamin Schenk (München)
Vorträge:
Martina Winkler (Berlin)
Susanne Schattenberg (Berlin)
Ricarda Vulpius (Berlin)
Julia Obertreis (Freiburg)

Mythos und Raum. Identitätsbildungs- und Legitimationsstrategien am Beispiel ausgewählter ostmitteleuropäischer Grenzregionen
Leitung: Heidi Hein (Marburg)
Bericht von Stephanie Zloch (Berlin)
Vorträge:
Olaf Mertelsmann (Tartu)
Jerzy Kochanowski (Warschau)
Werner Benecke (Göttingen)
Antje Johanning (Düsseldorf)

Die islamische Welt als translokaler Handlungs- und Kommunikationsraum in der Neuzeit
Leitung: Ulrike Freitag (Berlin)
Bericht von Christiane Reichart-Burikukiye (Gießen)
Vorträge:
Bettina Dennerlein (Berlin)
Laurence Marfaing (Berlin)
Ahmed Chanfi (Berlin)
Lutz Rogler (Berlin)
Ulrike Freitag (Berlin)

Der Raum des Unternehmens – das Unternehmen im Raum
Leitung: Christian Kleinschmidt (Bochum)
Bericht von Vera Hierholzer (Frankfurt/M.)
Vorträge:
Marcel Boldorf (Mannheim)
Mark Stagge (Essen)
Rainer Gries (Wien)
Ruth Rosenberger (Trier)
Karl Lauschke (Dortmund)

Juden und Räume. Selbstgestaltung und Fremdbestimmung in Europa während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Leitung: Alfred Haverkamp (Trier)
Bericht von Jörg R. Müller (Trier)
Vorträge:
Martin Liepach (Frankfurt/M.)
Jörg R. Müller (Trier)
Angela Möschter (Trier)

Geschichte der Kriegsberichterstattung
Leitung: Ute Daniel (Braunschweig)
Bericht von Heidi Mehrkens (Braunschweig)
Vorträge:
Andreas Gestrich (Trier)
Frank Becker (Münster)
Andreas Steinsieck (Braunschweig)
Gerhard Paul (Flensburg)
Karl Prümm (Marburg)

Räume und Grenzen. Traditionen und Konzepte der Landesgeschichte
Leitung: Enno Bünz (Leipzig), Werner Freitag (Münster)
Bericht von Wolfgang Flügel (Dresden)
Vorträge:
Enno Bünz (Leipzig)
Werner Freitag (Münster)
Arno Herzig (Hamburg)
Krzysztof Ruchniewicz (Wroclaw)
Rolf Kießerling (Augsburg)

"Historische Rechte" – Historiker und die Begründung von Gebietsansprüchen im östlichen Mitteleuropa
Leitung: Jörg Hackmann (Greifswald)
Bericht von Uwe Müller (Frankfurt/O.)
Vorträge:
Jörg Hackmann (Greifswald)
Peter Haslinger (München)
Hans Christian Petersen (Mainz)
Markus Krzoska (Mainz)
Blazej Bialkowski (Berlin)
Darius Staliunas (Vilnius)

Meere als Kommunikationsräume in Mittelalter und früher Neuzeit: Indischer Ozean – Adria – Ägäis – Ostsee – Karibische See
Leitung: Ludwig Steindorff (Kiel)
Bericht von Martin Krieger (Greifswald)
Vorträge:
Herrmann Kulke (Kiel)
Neven Budak (Zagreb)
Oliver Schmitt (München)
Ilgvars Misans (Riga)
Thomas Riss (Kiel)

Conventus secundus historicorum balticorum - Geschichte des Ostseeraums
Leitung: Hain Rebas (Kiel)
Bericht von Ulrike Hanssen-Decker (Kiel)
Vorträge:
Lennart Meri (Tallin)
Matti Klinge (Helsinki)
David Kirby (London)
Kristian Gerner (Lund)
Klas-Göran Karlsson (Lund)
Nils Blomkvist (Visby)

Räumliche Ubiquität und kommunikative Lebensformen: Europäische Judenheiten zwischen Imperien, Nationalstaaten und Diaspora
Leitung: Dan Diner (Leipzig)
Bericht von Markus Kirchhoff (Leipzig)
Vorträge:
Stephan Wendehorst (Leipzig)
Yvonne Kleinmann (Leipzig)
Markus Kirchhoff (Leipzig)
Nicolas Berg (Leipzig)
Israel Bartal (Jerusalem)

Sektionen Alte Geschichte

Beschränkte Götter im Reich ohne Grenzen: Horizonte religiöser Kommunikation im Imperium Romanum
Leitung: Jörg Rüpke (Erfurt)
Bericht von Jörg Rüpke (Erfurt)
Vorträge:
Alfred Schäfer (Berlin)
Anette Hupfloher (Leipzig)
Rudolf Haensch (Düren)
Jörg Rüpke (Erfurt)
Simon Price (Oxford)

Wege als Medium der Kommunikation zwischen Mittelmeer und Indischem Ozean in der Antike
Leitung: Andreas Luther (Berlin)
Bericht von Udo Hartmann (Berlin)
Vorträge:
Reinhold Bichler (Innsbruck)
Hilmar Klinkott (Tübingen)
Andreas Luther (Berlin)
Udo Hartmann (Berlin)

Römer und Germanen in der Spätantike – ein Konflikt der Kulturen?
Leitung: Jörg Spielvogel (Bremen)
Bericht von Jan Ulrich Büttner (Bremen)
Vorträge:
Wolfgang Spickermann (Osnabrück)
Jörg Spielvogel (Bremen)
Karl L. Noethlichs (Aachen)
Herwig Wolfram (Wien)

Alte Geschichte und Alter Orient – Auch ein Plädoyer für Universalgeschichte
Leitung: Josef Wiesehöfer (Kiel)
Bericht von Henning Börm (Kiel)
Vorträge:
Amélie Kuhrt (London)
Robert Rollinger (Innsbruck)
Rolf Michael Schneider (München)
Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer (Hagen)

Sektionen Mittelalter

Zwischen „Globalisierung“ und Konfessionalisierung: Kommunikation und Raum in der hansischen Geschichte
Leitung: Antjekathrin Graßmann (Lübeck), Albrecht Cordes (Frankfurt/M.)
Bericht von Gunnar Meyer (Kiel)
Vorträge:
Stephan Selzer (Halle-Wittenberg)
Friedrich Bernward Fahlbusch (Warendorf)
Stuart Jenks (Erlangen)
Claus Veltmann (Halle-Wittenberg)
Stephan Dusil (Frankfurt/M.)

Raum und Finanzen der Stadt am Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit
Leitung: Gerhard Fouquet (Kiel), Hans-Jörg Gilomen (Zürich)
Bericht von Harm von Seggern (Kiel)
Vorträge:
Hans-Jörg Gilomen (Zürich)
Niklaus Bartlome (Bern)
Oliver Landolt (Schaffhausen)
Bernd Fuhrmann (Siegen)
Harm von Seggern (Kiel)

Räume erfassen, besetzen, durchdringen. Zur Bedeutung der Kommunikation für die Herrschaft über Räume
Leitung: Malte Prietzel (Berlin)
Bericht von Christian Jaser (Berlin)
Vorträge:
Malte Prietzel (Berlin)
Wolfgang Eric Wagner (Rostock)
Harald Müller (Berlin)
Wolfgang Schmid (Trier)
Simona Slanicka (Bielefeld)

Mechanismen der regionalen Transformation in bi- und multikulturellen Räumen
Leitung: Matthias Hardt (Leipzig)
Bericht von Matthias Hardt (Leipzig)
Vorträge:
Matthias Hardt (Leipzig)
Heike Reimann (Leipzig)
Heiki Valk (Tartu)
Nils Blomkvist (Visby)

Sektionen Frühe Neuzeit

Nähe in der Ferne. Personale Verflechtung in den Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit
Leitung: Christian Windler (Freiburg i. Br.), Hillard von Thiessen (Freiburg i. Br.)
Bericht von Arne Karsten (Berlin)
Vorträge:
Hillard von Thiessen (Freiburg i. Br.)
Almut Bues (Warschau)
Heiko Droste (Kiel)
Christine Roll (Konstanz)
Wolfgang Reinhard (Freiburg)

Freiräume – Freizeitgestaltung in Europa in der Frühen Neuzeit
Leitung: Ute Lotz-Heumann (Berlin), Ulrich Rosseaux (Dresden)
Bericht von Christian Hochmuth (Dresden)
Vorträge:
Gunther Hirschfelder (Bonn) (im Anschluss an Ute Lotz-Heumann und Ulrich Rosseaux)
Michael Maurer (Jena)
Ulrich Rosseaux (Dresden)
Ute Lotz-Heumann (Berlin)

Kirchenräume in der Frühen Neuzeit
Leitung: Renate Dürr (Frankfurt/M.), Peter Burschel (Freiburg)
Bericht von Martin Szameitat (Wuppertal)
Vorträge:
Andreas Holzem (Tübingen)
Renate Dürr (Frankfurt/M.)
Peter Burschel (Freiburg)
Eva-Maria Seng (Halle-Wittenberg)

Schlüsselbegriffe der politischen Kommunikation in West- und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit
Leitung: Olaf Mörke (Kiel), Volker Seresse (Kiel)
Bericht von: Olaf Mörke (Kiel), Volker Seresse (Kiel)
Vorträge:
Manfred Groten (Bonn)
Martin van Gelderen (Florenz)
Volker Seresse (Kiel)
Hans Erich Bödeker (Göttingen)

Die große Welt im kleinen Raum. Städtische Kommunikationsräume in der Frühen Neuzeit
Leitung: Gerd Schwerhoff
Bericht von Rotraud Ries
Vorträge:
Beat Kümin (Warwick)
Susanne Rau (Dresden)
Jochen Hoock (Paris)
Wolfgang Kaiser (Aix-en-Provence)
Martina Löw (Darmstadt)

Sprachen und Formen der Kommunikation in Adligen Führungsschichten in der Frühen Neuzeit
Leitung: Ronald G. Asch
Bericht von Christian Wieland (Freiburg)
Vorträge:
Richard Cust (Birmingham)
Martin Wrede (Gießen)
Christian Wieland (Freiburg)
Gerrit Walther (Wuppertal)

Sektionen Neuere Geschichte / Zeitgeschichte

Wissenschaft, Politik und Krieg. Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1933-1945
Leitung: Reinhard Rürup (Berlin), Wolfgang Schieder (Köln)
Bericht von Matthias Berg (Berlin)
Vorträge:
Carola Sachse (Wien) (teilweise nur Ton)
Rüdiger Hachtmann (Berlin)
Helmut Maier (Berlin)
Hans-Walter Schmuhl (Bielefeld)
Reinhard Rürup (Berlin)

Städte im europäischen Raum (19./20. Jahrhundert)
Leitung: Ralf Roth (Frankfurt/M.), Dieter Hein (Frankfurt/M.)
Bericht von Andreas Fahrmeir (Frankfurt/M.)
Vorträge:
Dieter Schott (Leicester)
Ralf Roth (Frankfurt/M.)

Grenzen: Räume, Erfahrungen, Konstruktionen (17.-20. Jahrhundert)
Leitung: Etienne François (Berlin), Bernhard Struck (Berlin)
Bericht von Jörg Seifarth (Berlin)
Vorträge:
Christophe Duhamelle (Göttingen)
Bernhard Struck (Berlin)
Thomas Serrier (Paris)
Morgane Labbé (Paris)
Nicolas Beaupré (Berlin)
Maciej Janowski (Warschau/Budapest)

„Raum“ und „Bevölkerung“ in den deutschen Geschichts- und Kulturwissenschaften, ca. 1918-1960
Leitung: Josef Ehmer (Salzburg)
Bericht von Hans-Christian Petersen (Mainz)
Vorträge:
Wolfgang Freund (Metz)
Ingo Haar (Berlin)
Michael Wedekind (Münster)
Alexander Pinwinkler (Salzburg)

Raum und Imperium. Kommunikationsgeschichte in Europa im langen 19. Jahrhundert
Leitung: Holm Sundhausen (Berlin)
Bericht von Susanne Schattenberg (Berlin)
Vorträge:
Suraiya N. Faroqhi (München)
Andreas Helmedach (Braunschweig)
Martin Aust (Kiel)
Frithjof Benjamin Schenk (München)
Ravi Ahuja (Heidelberg)

Eine „zweite Gründung“? 1968 und die langen 60er Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik
Leitung: Detlef Siegfried (Hamburg), Christina von Hodenberg (Berkeley)
Bericht von Patrick Wagner (Freiburg)
Vorträge:
Dagmar Herzog (Ann Arbor)
Wilfried Mausbach (Berlin)
Detlef Siegfried (Hamburg)
Christina von Hodenberg (Berkeley)

„Crossing Cultures“ – Transkulturelle Kommunikationsräume in der Geschichte Afrikas
Leitung: Winfried Speitkamp (Gießen)
Bericht von Achim v.Oppen (Berlin)
Vorträge:
Reinhard Klein-Arendt (Köln)
Michael Pesek (Berlin)
Christiane Reichart-Burikukiye (Gießen)
Susann Baller (Berlin)
Hartmut Bergenthum (Gießen)
Winfried Speitkamp (Gießen)

Umkämpfte Räume. Delinquente Jugendkulturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Bundesrepublik, DDR, USA)
Leitung: Jürgen Reulecke (Siegen)
Bericht von Janine-Christine Schmidt (Gießen)
Vorträge:
Detlef Briesen (Siegen)
Franz-Werner Kersting (Münster)
Thomas Lindenberger (Potsdam)
Klaus Weinhauer (Hamburg)

Kommunikative Konstruktion eines Raumes - Juden in Polen und das "Ghetto"
Leitung: Katrin Steffen (Warschau)
Bericht von Yvonne Kleinmann (Leipzig)
Vorträge:
Jürgen Heyde (Halle-Wittenberg)
Anne Lipphardt (Berlin)
Alina Cala (Warschau)

Orte der Verknüpfung von Wissenschaft und Technik im 20. Jahrhundert
Leitung: Helmuth Trischler (München), Carsten Reinhardt (Regensburg)
Bericht von Ralph Boch (München)
Vorträge:
Martina Heßler (Aachen)
Michael Eckert (München)
Carsten Reinhardt (Regensburg)
Ralph Boch (München)
Ulrich Wengenroth (München)

Die Konstitution religiöser Netzwerke in Europa im 18. und 19. Jahrhundert
Leitung: Martin Schulze Wessel (München)
Bericht von Anke Stephan (München)
Vorträge:
Martin Schulze Wessel (München)
Francois Guesnet (Berlin)
Anna Veronika Wendland (Leipzig)
Harald Roth (Gundelsheim)
Thomas Mergel (Berlin)

Grenzen und Räume der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS Verfolgte in West- und Osteuropa
Leitung: Hans Günter Hockerts (München)
Bericht von Tobias Winstel (München)
Vorträge:
Hans Otto Frøland (Trondheim)
Hagen Fleischer (Athen)
Claudia Moisel (München)
Krysztof Ruchniewicz (Wroclaw)

Arbeit am nationalen Raum. Deutsche und polnische Rand- und Grenzregionen im Nationalisierungsprozess um 1900
Leitung: Peter Haslinger (München), Daniel Mollenhauer (Jena)
Bericht von Jörg Ganzenmüller (Jena)
Vorträge:
Daniel Mollenhauer (Jena)
Christoph Mick (Tübingen)
Anna Veronika Wendland (Leipzig)
Johannes Koll (Münster)

Zeitverständnis und Herrschaftsakzeptanz im 20. Jahrhundert
Leitung: Martin Sabrow (Potsdam)
Bericht von Christopher Görlich (Potsdam)
Vortäge:
Martin Geyer (München)
Georg Wagner-Kyora (Hannover)
Alexander Schmidt-Gernig (Düsseldorf)
Albrecht Wiesener (Potsdam)
Rainer Gries (Wien)
Martin Sabrow (Potsdam)

Sektionen Didaktik

Geschichtsprojekte in Schule und Hochschule – Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele
Leitung: Reinhard Mischke (Quickborn)
Bericht von Olaf Hartung (Kiel)
Vorträge:
Reinhard Mischke (Quickborn)
Karl Heinrich Pohl (Kiel)
Thomas Hill (Kiel)
Michael Kiss (Lübeck)
Martin Krotz (Quickborn)
Ralf-Gunnar Rathlau (Eutin)
Simone Lässig (Washington)

Geschichtskultur im Umbruch: Neue Standards und global orientiertes Geschichtsbewusstsein
Leitung: Peter Lautzas (Mainz)
Bericht von Peter Lautzas (Mainz)
Vorträge:
Peter Lautzas (Mainz)
Matthias Middell (Leipzig)
Hanna Schissler (Braunschweig)
Susanne Popp (Siegen)
Ulrich Maneval (Stegen)
Podiumsdiskussion:
Larry Beaber (Princeton)
Andreas Eckert (Hamburg)
Sebastian Conrad (Berlin)
Ernst Ulrich von Weizsäcker (Berlin)

Mit Schülern Kulturlandschaften lesen – Medien, Methoden, Unterrichtserfahrung
Leitung: Bettina Alavi (Heidelberg), Gerhard Henke-Bockschatz (Frankfurt/M.)
Bericht von Wolfgang Hasberg (Köln)
Vorträge:
Bettina Alavi (Heidelberg)
Saskia Handro (Bochum)
Gerhard Henke-Bockschatz (Frankfurt/M.)
Volker Albrecht (Frankfurt/M.), Maik Bönig (Köln)

Podiumsdiskussionen

Von Bologna nach Pisa: Studienreformen und die Geschichtswissenschaft
Leitung: Manfred Hildermeier (Göttingen)
Bericht von Florian Keisinger (Tübingen)

Doktorandenforum

1. Doktorandenforum auf dem Historikertag in Kiel 2004
Bericht von Jan Ulrich Büttner (Bremen)

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Historikertags unter: http://www.historikertag.uni-kiel.de/

Zitation
Sektionsberichte vom Historikertag 2004, In: H-Soz-Kult, 07.10.2004, <www.hsozkult.de/text/id/texte-551>.
Redaktion
Veröffentlicht am
Weitere Informationen
Sprache