Berichte über den 49. Deutschen Historikertag 2012

Von
Redaktion H-Soz-Kult

Liebe Leserinnen und Leser,

unter dem Motto „Ressourcen-Konflikte“ fand vom 25. bis 28. September 2012 der 49. Deutsche Historikertag an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. H-Soz-u-Kult hat den Kongress in Zusammenarbeit mit dem Mainzer Organisationsbüro als offizieller Medienpartner begleitet. In knapp 70 Sektionen und Podiumsdiskussionen waren unterschiedlichste Epochen, Themenbereiche und methodische Zugänge vertreten. Um die Ergebnisse des Historikertags zu dokumentieren und einer breiten Fachöffentlichkeit bekannt zu machen, werden wir in den kommenden Wochen eine Reihe von Sektions- und Querschnittsberichten veröffentlichen.

Die ersten Sektionsberichte werden ab heute über die Website von H-Soz-u-Kult veröffentlicht und über die Mailingliste angekündigt. In Zusammenarbeit mit den Veranstaltern der Sektionen konnten wir viele Autorinnen und Autoren gewinnen, die in ihren Berichten die Ergebnisse einzelner Sektionen dokumentieren, sie in einen größeren Kontext stellen oder kritisch analysieren. Wir freuen uns besonders, dass wir einige Querschnittsberichte anstoßen konnten, die die Sektionsberichte nicht nur ergänzen, sondern darüber hinaus epochale oder thematische Zugänge mehrerer Sektionen in den Blick nehmen und so übergreifende Fragestellungen sichtbar machen.

Die Berichte erscheinen in den kommenden Wochen und können ab sofort unter folgender Adresse eingesehen werden:
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=texte&id=19131913>

Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Lena Sonemann und Torsten Kahlert

Interviews

Unter <http://www.zeitgeschichte-online.de/site/40209309/default.aspx> finden Sie vier Interviews, die zeitgeschichte-online auf dem Historikertag geführt hat. Befragt wurden Martin Schulze Wessel von der Ludwig-Maximilians-Universität München (neuer Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands), Julia Hornig von der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Thomas Prüfer (Mitglied der neugegründeten Arbeitsgruppe "Angewandte Geschichte/Public History" und Mitgesellschafter des Geschichtsbüros Reder, Roeseling & Prüfer) sowie Mareike König vom Deutschen Historischen Institut in Paris.

Querschnittsberichte

Umweltgeschichte
von Agnes Kneitz, Rachel Carson Center for Environment and Society, München

Zeitgeschichte
von Hanno Hochmuth, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Transnationale Geschichte / Neue Diplomatiegeschichte
von Miriam Rürup, Hamburg

Neuere Geschichte
von Tobias Huff, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

eHumanities
von Thomas Meyer, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Alte Geschichte
von Thomas Blank, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Philipp Altmeppen, Mainz

Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts
von Ute Engelen, Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Mittelalter
von Kathrin Steinhauer, Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, RWTH Aachen

Didaktik der Geschichte
von Simone Rauthe, Historisches Institut, Universität zu Köln

Sektionsberichte

Epochenübergreifend

Verrat! Geschichte einer diskursiven Ressource von der Renaissance bis zur Gegenwart
von Sina Fabian, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Das Wasser: Ressource zwischen Alltagsbedarf, Ingenieurkunst und Repräsentation. Eine Konversation zwischen Antike und Neuzeit
von Ole Johannsen / Florian Hellberg, Seminar für Alte Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Taufe in Alter und Neuer Welt. Zur Bedeutung eines Sakraments für die Rechte des Individuums zwischen Spätantike und Früher Neuzeit
von Simon Groth / Dennis Majewski, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Juden und Christen als Akteure in Konflikten um materielle Ressourcen in der Vormoderne
von Björn Siegel, Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Hamburg)

Wiedergänger und Neugeborene. Das Renaissance-Narrativ in der (post-)modernen Historiographie
von Sita Steckel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Alte Geschichte

Zur Ökonomie römischer Nahbeziehungen
von Jan Meister, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Mittelalter

Nachhaltigkeit im Energieverbrauch des Mittelalters und der frühen Neuzeit? Interdisziplinäre Zugänge zu einem aktuellen Thema
von Martin Göllnitz, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Ressourcen - Konflikte - Regeln: Die Verteilung von Amt, Würde und Einfluss im Zeichen der Geldwirtschaft im westlichen Mittelalter und im Byzantinischen Reich
von Raoul Hippchen / Max Ritter, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg Universität Mainz

Schrift und Buch als Ressourcen des späten Mittelalters
von Jan-Hendryk de Boer, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen

Regesta Imperii: Traditionelles Wissen und neue Herausforderungen
von Veronika Unger, Regesta Imperii, Erlangen

Copy & Waste. Selektive Rezeption mittelalterlicher Geschichte als ein Erinnerungsproblem
von Sabine Reichert, Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte, Historisches Seminar, Universität Mainz

Verbotene Passagen. Strategien der Verweigerung, Verhinderung und Unterbrechung von religiösen Transfer- und Transformationsprozessen im transkulturellen Vergleich
Mohammad Gharaibeh, Annemarie Schimmel Kolleg, Universität Bonn

Frühe Neuzeit

Erinnerung als umkämpfte Ressource in der Frühen Neuzeit
von Julian Katz, Seminar für Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg

Ressource Mensch. Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit der Netzwerke des europäischen Menschenhandels in der Frühen Neuzeit
von Hannes Alterauge, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Höfe und ,Humankapital’. Die höfische Konkurrenz um Fachleute aus Künsten, Wissenschaft und Diplomatie im 17. und 18. Jahrhundert
von Thomas Kirchner, Historisches Institut, RWTH Aachen

Neuere/Neueste Geschichte

„What's the matter?“ Die Provokation der Stoffgeschichte
von Sebastian Haumann, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt

Gab es den Wertewandel?
von Anna Kranzdorf, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Von der „Erbfeindschaft“ zur „Erbfreundschaft“? Neuere Forschungen zur Geschichte der deutsch-französischen Annäherung und Aussöhnung
von Ulrike Schröber, Graduiertenkolleg "Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung Europa", Universität Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Sound History
von Christoph Hilgert, Historisches Institut, Fachjournalistik Geschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen

Sozialstaatliche Verteilungskonflikte in globalhistorischer Perspektive
von Roberto Sala, Departement Geschichte, Universität Basel

Ersatzstoffwirtschaft als innovative Lösungen für Ressourcenkonflikte im Ersten und Zweiten Weltkrieg?
von Christian Schmidt, Mannheim

Historische Außenansichten auf Europa: Annäherungen aus (post)kolonialer und transatlantischer Perspektive
von Katharina Stornig, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz

Die organisierte Disziplin als Forschungsproblem. Perspektiven auf eine Geschichte des Historikerverbandes
von Karin Trieloff, Freie Universität Berlin; Meta Stephan / Chris Vogelsänger, Humboldt-Universität zu Berlin

Die Börse als Ort von Ressourcenkonflikten im 19. Jahrhundert
von Daniel Reupke, Historisches Institut, Universität des Saarlandes

Schuld – Sühne – Recht. Gerechtigkeitsvorstellungen, Rachephantasien und juristische Interventionen um 1945/46
von Christoph Dieckmann, Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main/Keele University, UK

Zwischen Knappheit und Überfluss: Abfall als Problem und Ressource in der Geschichte
von Julia Schnaus, Universität Regensburg

Recht als umstrittene Ressource: Akteure, Praktiken und Wissensordnungen des Völkerrechts in der Zwischenkriegszeit (1919-1939)
von Julia Eichenberg, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Kriegsmobilisierung und Ressourcenkonflikte im Nationalsozialismus 1936-1945
Christiane Kuller, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin / Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitgeschichte

Zeitgeschichte ohne Ressourcen? Probleme der Nutzung audiovisueller Quellen
von Kirsten Moritz, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Abteilung Didaktik der Geschichte, Universität Göttingen

Vertrauen als immaterielle Ressource der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen der Bundesrepublik seit den 1970er-Jahren
von Arvid Schors, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Reaktionen auf die globalen Energiekrisen der 1970/80er Jahre
von Sina Fabian, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Zeitgeschichte, Archive und Geheimschutz – Ressourcen und Konflikte bei der Nutzung von Quellen
von Elsbeth Andre, Landeshauptarchiv Koblenz

Lebensraum Meer. Umwelt- und entwicklungspolitische Ressourcenfragen in den 1960er und 1970er Jahren
von Anna-Katharina Wöbse, Bremen

Macht und Gegenmacht im Konfliktraum der Volksrepublik Polen: Kulturelle Ressourcen für Formen des politischen Widerstands
von Heidi Hein-Kircher, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg

Zeitpolitik und Zeitgeschichte
von Lisa Dittrich, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München

Zensur – Konflikte um die intellektuelle Ressource Wissen in Mittel- und Osteuropa 1945–1989
von Gerald Volkmer, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Ludwig-Maximilians-Universität München

Global Commons – Anspruch und Legitimation der "Gemeingüter" als Erbe der Menschheit nach dem Zweiten Weltkrieg
von Eva Maria Verst, Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz; Michael Vössing, Universität Mannheim/Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz

Regulating Families and Resources in American Contemporary History
von Jana Hoffmann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Social Conflicts and Internationalism in the Twentieth Century. Towards a Transnational History of Social Movements
von Ulf Teichmann, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum

eHumanities

Geschichtswissenschaft digital in Deutschland und Frankreich: Tendenzen, Strategien, Beispiele
von Philipp Spreckels, Münster

Datenbanken für die Mediävistik und die Renaissance in Forschung und Lehre
von Torsten Roeder, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Geschichtsmethodik und -theorie

Neue Ansätze für eine transnationale Geschichte. Das Beispiel der Deutsch-Französischen Geschichte in 11 Bänden
von Amélie Sagasser, Ecole des hautes études en sciences sociales; Deutsches Historisches Institut Paris

Geschichtsdidaktik

Archivische Ressourcen – Didaktische Chancen. Kompetenzorientiertes Lernen im Archiv
von Markus Müller-Henning, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

Medialer Geschichtsunterricht: Innovation statt Beliebigkeit - Öffentlich-rechtliche Medien und Geschichte
von Christian Jung, Verband der Geschichtslehrer Deutschlands

Ressourcen von Geschichtslehrkräften – Ressourcen für den Geschichtsunterricht
von Holger Thünemann, Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau

Europäische Geschichtsbücher, digitale Lernplattformen oder bilaterale Schulbuchprojekte? Transkulturelle Sichtweisen in der europäischen Schulbuchdarstellung
von Lucas Frederik Garske, Leipzig

Geschichte als Ressource des Menschseins in der Migrationsgesellschaft – und warum ein solches Ideal im Prozess des historischen Lernens unweigerlich Konflikte auslöst
von Oliver Kuttner, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Zitation
Berichte über den 49. Deutschen Historikertag 2012, In: H-Soz-Kult, 12.10.2012, <www.hsozkult.de/text/id/texte-1913>.
Redaktion
Veröffentlicht am
Weitere Informationen
Sprache