Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik 'Neue Wege – Neue Themen – Neue Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Nachwuchsforschung'

Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik 'Neue Wege – Neue Themen – Neue Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Nachwuchsforschung'

Veranstalter
Konferenz für Geschichtsdidaktik; Prof. Dr. Manfred Seidenfuß, Pädagogische Hochschule Heidelberg; Prof. Dr. Tobias Arand, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Veranstaltungsort
Pädagogische Hochschule, Reuteallee 46, Gebäude 1 und 5
Ort
Ludwigsburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.10.2012 - 04.10.2012
Website
Von
Prof. Dr. Tobias Arand

Die „Konferenz für Geschichtsdidaktik e.V.“ (KGD) versteht sich als Fachvertretung der deutschen Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker. Eine wichtige Grundlage für die Festigung einer geschichtsdidaktischen Forschungsgemeinschaft ist die Verstetigung des Austausches über Forschungsinteressen, Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse. In diese Forschungskultur werden auch die Nachwuchswissenschaftler u. a. durch speziell für sie konzipierte Tagungen eingeführt. Diese Tagungen werden mit dem Ziel organisiert, einen Überblick über die Forschungslandschaft im Bereich der Geschichtsdidaktik und einen Erfahrungsaustausch über theoretische und methodische Fragen zu ermöglichen.

Die kommende Tagung möchte einen möglichst repräsentativen Überblick über aktuell laufende Forschungsprojekte der Geschichtsdidaktik im deutschsprachigen Raum ermöglichen und den wissenschaftlichen Austausch unter den beteiligten Personen anregen. Die Nachwuchsforscher sollen hierbei getreu dem Tagungsthema die Frage nach der Innovation stellen, die insbesondere im Kontext der geschichtsdidaktischen Forschung und der Bildungswissenschaften zu beantworten sein wird.

Programm

2.10.2012

Raum 1.201

14-14 Uhr 15
Begrüßung durch den Rektor der PH Ludwigsburg Prof. Dr. Martin Fix
Begrüßung durch den Vorsitzenden der KGD Prof. Dr. Michael Sauer (Göttingen)

14 Uhr 15-14 Uhr 30:
Einleitende Worte durch die Organisatoren der Tagung Prof. Dr. Tobias Arand (Ludwigsburg) und Prof. Dr. Manfred Seidenfuß (Heidelberg)

14 Uhr 30-15 Uhr 15:
Einführungsvortrag: Quo venis? - Betrachtungen zur Zukunft der Geschichtsdidaktik
Prof. Dr. Wolfgang Hasberg (Köln)

15 Uhr 15 – 15 Uhr 45 Uhr
Diskussion über den Einführungsvortrag

15 Uhr 45-16 Uhr:
Kaffeepause

Raum 5.206

16-19 Uhr
Sektion 1: Vorstellungen – Was wissen wir darüber, was Lehrer und Schüler über Geschichte wissen und können?

Georg Kanert (Heidelberg): (Un-)wirksam? Die Effekte der Geschichtslehrerausbildung in der Berufseinstiegsphase

Christian Kohler (Münster): Wo Geschichte näher rückt – Schülervorstellungen über die Konstruktion von Geschichte im Museum

Indre Döpcke M. A. (Oldenburg): Lehrervorstellungen zur didaktischen Strukturierung von umweltgeschichtlichen Themen

Stefanie Paufler-Gerlach M. A. (Aachen): ‚So nah und doch so fern?!’ – Schülervorstellungen zum (Lernort) Museum

Dipl. Soz. Georg Götz (Oldenburg): Vorstellungen von Geschichte fachfremd unterrichtender Geschichtslehrpersonen – dargestellt am Beispiel ‚Revolution’

Florian Basel (Eichstätt-Ingolstadt): Lehrerkompetenzen für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Hasberg (Universität Köln)

Raum 5.211

16-19 Uhr
Sektion 2: Reflexionen – Überlegungen zu grundsätzlichen Fragen der Geschichtsdidaktik in Theorie und Praxis

StR Dr. Oliver Plessow (Kassel): Studien zum Stellenwert des Historischen in der außerschulischen Jugendarbeit

Lena Deuble M.A./Lisa Konrad M.A. (Hannover): Videogestützte Beobachtung als Chance für die qualitative Forschung in der Geschichtsdidaktik

Robert Dittrich (Köln): Von der Renaissance des Bildungsbegriffs in der Geschichtsdidaktik der PISA-Epoche

Dr. Marcus Ventzke (Eichstätt-Ingolstadt): Temporal turn – Zeit denken können. Zeitbewusstsein und Zeitkonstruktionen als Grundlage einer historischen Kompetenzförderung

StR’in Christiane Bertram (Tübingen): Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht

Martin Kleemann MA.Ed. (Münster): Sprache und Geschichtsbewusstsein - Eine empirische Studie zu historischen Verstehensprozessen bei Viertklässlern

Leitung Prof. Dr. Martin Lücke (FU Berlin)

19 – 20 Uhr 15
Abendessen

Garnisonmuseum Ludwigsburg
20 Uhr 30
Empfang, Wein und Führung

3.10.2012

Raum 5.206

9-12 Uhr
Sektion 3: Geschichtskultur – Studien zu Geschichte und Geschichtsbewusstsein als gesellschaftliche Konstruktionen

Markus Drüding (Münster): Historische Feste und Feiern der Universitäten Göttingen, Leipzig, Münster und Rostock von 1919 bis 1969

Carolin Stetter (Ludwigsburg): „Frankreichs Vordringen an den Rhein" . Schulbuchkarten als Produkte der Geschichtskultur

Sebastian Wemhoff M.A. (Münster): Geschichtskultur der Stadt Straßburg im 19. und 20. Jahrhundert

Frank Britsche (Leipzig): Historische Feiern als geschichtskultureller Motor der Erinnerung

Claudia Löffler M.A. (Erlangen-Nürnberg): Die Nürnberger Kaiserburg als städtisches Wahrzeichen – eine geschichtskulturelle Analyse

Leitung: Prof. Dr. Manfred Seidenfuß (PH Heidelberg)

Raum 5.211

9-12 Uhr
Sektion 4: Vernetzungen – Geschichte in den digitalen Medien und ihre Nutzung für das historische Lernen

Manuel Altenkirch M.A. (Heidelberg): Geschichtsschreibung im Digitalen Medium – Konstruktion von geschichtlichen Inhalten in der Wikipedia

Jonathan Peter M.A. (Kassel): Résistance – collaboration. Der Kampf der Erinnerungen im WWW

Ulf Kerber (Karlsruhe): Schritte zur Entwicklung einer historischen Medienkompetenz – Förderung von Medienkompetenz durch digitale Narration bei Lehramtstudierenden des Fachbereichs Geschichte und Geographie

Alexander König M.A. (Saarbrücken): Aufgabenbasiertes historisches Lernen mit WebQuests

StR i. Hd. Dr. Christoph Pallaske (Köln): Historisches Denken durch selbstgesteuertes Lernen? Entwicklung der Lernplattform ‚segu’ (selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht) und empirische Unterrichtsforschungen zu internetbasierter Planarbeit im Fach Geschichte/Gesellschaftslehre

Leitung: Prof. Dr. Marko Demantowsky (PH FHNW Basel)

Raum 1.101

12-13 Uhr
Interne Diskussionsrunde zum Thema ‚Nachwuchsförderung und Perspektiven’ (nur für den Nachwuchs geöffnet)

13 – 14 Uhr
Kleiner Mittagsimbiss

Eingangsbereich von Gebäude 1
14-18 Uhr
Posterpräsentation

18- 18 Uhr 15
Kaffeepause

Raum 1.101

18 Uhr 15 - 20 Uhr
Podiumsdiskussion und gemeinsames Forum ‚Nachwuchsförderung in der Geschichtsdidaktik – Erfahrungen und Perspektiven’
Prof. Dr. Marko Demantowsky (Basel)
Dr. Katja Gorbahn (Aarhus)
Prof. Dr. Michael Sauer (Göttingen)
Leitung: Prof. Dr. Manfred Seidenfuß (PH Heidelberg)/Prof. Dr. Tobias Arand (PH Ludwigsburg)

20 Uhr 15
Abendessen und Geselligkeit

4.10.2012

Raum 1.101

9-11 Uhr
Plenum: Inklusion und historisches Lernen

Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik (Ludwigsburg): Einführung in den Gegenstand ‚Inklusion’

Dr. Sebastian Barsch (Köln): Geschichtsbewusstsein von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Leitung: Prof. Dr. Tobias Arand (PH Ludwigsburg)

11-11 Uhr 15
Kaffeepause

Raum 5.206

11 Uhr 15-13 Uhr 15
Sektion 5: Miteinander statt nebeneinander – Geschichte lernen in der globalisierten und multiethnischen Gesellschaft

Lale Yildirim M.A. (Köln): Geschichtsunterricht als Wegbereiter der Integration? Geschichtsdidaktische Erhebungen und Erwägungen

Jan Breitenstein (Hamburg): Geschichtskultur global: Lehramtsstudierende aus Ghana erinnern die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels im interkulturellen Dialog

Marc Ullrich M.A. (Berlin): Transkulturalität und Kolonialismus – Eine Studie zur Operationalisierung für die Geschichtsdidaktik

Manuel Köster (Münster): Identität und historisches Textverstehen in der multiethnischen Gesellschaft am Beispiel ‚Holocaust’

Leitung Prof. Dr. Bärbel Völkel (Ludwigsburg)

Raum 5.211

11 Uhr 15-13 Uhr 15
Sektion 6: Schauen – Film als Gegenstand und Medium historischen Lernens

Andrea Kolpatzik M.A. (Berlin): Historisch Denken mit Guido Knopp? Empirische Befunde zum Potenzial journalistischer Erzählschemata für historische Lehr- und Lernprozesse am Beispiel von NS- und DDR- Vergangenheit

Verena Niethammer M.A. (Ludwigsburg): Lehrreiche Geschichten für den Unterricht? Eine interdisziplinäre Studie zum Unterrichtsfilm im Nationalsozialismus

Britta Wehen M.Ed. (Oldenburg): Learning by viewing – Eine Interventionsstudie zum historischen Lernen durch Geschichtsspielfilme

Maria Sekura M.Ed. (Berlin): Konstruktivistische Ansätze in film-dokumentarischen Geschichtsdarstellungen und ihr Potenzial für den Geschichtsunterricht

Leitung Prof. Dr. Saskia Handro (Universität Münster)

13 Uhr 15-14 Uhr
Kleiner Mittagsimbiss

Raum 1.101
14 Uhr
Abschlußdiskussion

Anschließend:
Abreise oder Nutzung eines Angebots:
Prof. Dr. Tobias Arand (Ludwigsburg): Führung über den ‚Alten Friedhof’ Ludwigsburg

Anmeldung zur Tagung bis 1.9.2012 bei Prof. Dr. Tobias Arand, arand@ph-ludwigsburg.de
Tagungsgebühr 40 Euro (inkl. Abendessen, nur für angemeldete Tagungsgäste), Tagesgäste zahlen 10 Euro pro Tag, der dritte Tag ist frei.

Studierende und Lehrende der PH Ludwigsburg und PH Heidelberg haben freien Eintritt (ohne Abendessen)

Kontakt



Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung