Wittelsbacher und Kurpfalz im Mittelalter – eine Erfolgsgeschichte?

Wittelsbacher und Kurpfalz im Mittelalter – eine Erfolgsgeschichte?

Veranstalter
Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen; Dr. Jörg Peltzer, Prof. Dr. Bernd Schneidmüller / Prof. Dr. Stefan Weinfurter, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Veranstaltungsort
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal, 68159 Mannheim
Ort
Mannheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.01.2012 - 14.01.2012
Deadline
09.12.2011
Website
Von
Jörg Peltzer, Historisches Seminar, Universität Heidelberg

1214 erhielten die bayerischen Herzöge der Wittelsbacher die Herrschaft über die Pfalzgrafschaft bei Rhein, das zu diesem Zeitpunkt wohl vornehmste Fürstentum des Reichs. Knapp 600 Jahre, bis 1803, währte ihre Herrschaft am Rhein. Als Pfalzgrafen bzw. Kurfürsten von der Pfalz prägten die Wittelsbacher ihre Herrschaft nachhaltig und spielten eine Schlüsselrolle in der Gestaltung des Alten Reichs.

Die Tagung ‚Wittelsbacher und Kurpfalz im Mittelalter – eine Erfolgsgeschichte?‘ möchte die ersten drei Jahrhunderte der Wittelsbacher als Pfalzgrafen bei Rhein unter modernen Fragestellungen untersuchen. Die Tagung dient der wissenschaftlichen Vorbereitung der von den Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, für die Zeit vom 08.September 2013 bis 02. März 2014 durchgeführten Großausstellung zu dem Thema ‚Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa (1214-1504)‘.

Programm

Donnerstag, 12. Januar 2012

Beginn 13.15 Uhr

Begrüßung und Einführung

Alfried Wieczorek Die Ausstellung „Die Wittelsbacher am Rhein“

Stefan Weinfurter: Staufische Grundlagen

Bernd Schneidmüller: Wie die Wittelsbacher an der Rhein kamen

14.00-18.30 Uhr

I. Der Raum
Sektionsleitung: Annette Kehnel

Otto Volk: Der Rhein als Wirtschafts- und Verkehrsachse

II. Die Pfalzgrafen und das Reich – Wegmarken 1

Jörg Peltzer: Der pfalzgräfliche Rang im 13. und 14. Jahrhundert

Heinz-Dieter Heimann: Von Pavia nach Heidelberg: Die Hausordnungen der Wittelsbacher im 14. Jahrhundert

Volkhard Huth: Personengeschichtliche Netzwerke (Pfalzgräfinnen und Verwandtschaftsclans)

19.00 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag
Karl-Heinz Spieß: Hegemonie und Repräsentation. Die Kurpfalz im Spätmittelalter

Freitag, 13. Januar 2012

09.00-13.00 Uhr

II. Die Pfalzgrafen und das Reich – Wegmarken 2
Sektionsleitung: Hubertus Seibert

Konrad Krimm: Fürsten am Rhein im 14. und 15. Jahrhundert – Gruppen und Konkurrenzen

Oliver Auge: König Ruprecht – Versuch einer Bilanz oder: Wie erfolgreich muss ein mittelalterlicher König sein?

Franz Fuchs: Friedrich der Siegreiche – "Der Marc Aurel des Mittelalters"?

Reinhard Stauber: Der Landshuter Erbfolgekrieg – Selbstzerstörung des Hauses Wittelsbach?

13.00-14.30 Uhr Mittagspause

14.30-19.30 Uhr

III. Die Wittelsbacher als Herrscher am Rhein
Sektionsleitung: Sigrid Hirbodian

Kurt Andermann: Die Integration der Ritterschaft in den pfälzischen Hof

Christian Reinhardt: Städte der Kurpfalz als Herrschafts- und Innovationszentren?

Thorsten Unger: Klöster und Stifte in der Kurpfalz

Volker Rödel: Ämter und Kanzlei am kurpfälzischen Hof

Johannes Heil: Juden am Rhein unter kurpfälzischer Herrschaft

Samstag, 14. Januar 2012

09.00-13.30 Uhr

IV. Der pfalzgräfliche Hof als kulturelles Zentrum – Rezeption und Impulse
Sektionsleitung: Christine Reinle

Birgit Studt: Historiographie am Heidelberger Hof

Martina Backes: Der Heidelberger Hof als literarisches Zentrum im 15. Jahrhundert

Thorsten Huthwelker/Maximilian Wemhöner: Repräsentation von Rang durch Architektur

Wolfgang Eric Wagner: Die Universität Heidelberg als Innovationszentrum?

13.30 Uhr
Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter: Schlussworte

Kontakt

Andrea Tiefensee

Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen
+49(0)621-293.9539

anmeldung.rem@mannheim.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung