Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas

Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas

Veranstalter
Dr. Sven Rabeler / Dr. Gabriel Zeilinger, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Dr. Elisabeth Gruber / Dr. Herwig Weigl Institut für Österreichische Geschichtsforschung; Dr. Susanne Claudine Pils, Verein für Geschichte der Stadt Wien
Veranstaltungsort
Internationales Begegnungszentrum (IBZ) der Christian-Albrechts-Universität, Kiellinie 5, 24105 Kiel
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.11.2011 - 25.11.2011
Deadline
31.10.2011
Website
Von
Rabeler, Sven

Die Urbanisierung des Hoch- und Spätmittelalters lässt sich als Summe dynamischer Prozesse der herrschaftlichen und genossenschaftlichen Verdichtung und Vernetzung städtischer Strukturen begreifen. Nach außen war dies am Anstieg der Zahl urbaner Siedlungen und ihrer qualifizierten Einbettung in Räume, Umwelten und soziale Netzwerke ablesbar, nach innen an der sozioökonomischen, politisch-rechtlichen und topographisch-architektonischen Ausbildung, Besetzung und Differenzierung von Stadträumen. Diese herrschaftlich wie genossenschaftlich bestimmten Prozesse der Entstehung, Entwicklung und Vernetzung von Urbanität führen zur Frage nach den beteiligten Akteuren, die zwischen Herrschaft und Gemeinde vermittelten: nach herrschaftlichen Funktionsträgern, Angehörigen fürstlicher Höfe, Ministerialität und Adel, städtischen Führungsgruppen (insbesondere den Räten) und so fort. Welche Bedeutung kam diesen Personen und Gruppen in der Kommunikation und Interaktion zwischen Stadtgemeinden und Stadtherren zu? Wie waren sie untereinander und nach außen vernetzt? Wie wirkte sich ihr Handeln auf die Entwicklung städtischer und herrschaftlicher Strukturen aus? Die in der Forschung schon bewährten Fragen nach der Genese städtischer Führungsgruppen und der Herausbildung herrschaftlicher Administration werden so um regionale wie städtisch-höfische Wechselbeziehungen sowie um Kategorien moderner Sozialgeschichte erweitert.

Diesem vielfältigen Themenkomplex geht die Tagung für die Zeit zwischen dem 12. und dem 15. Jahrhundert vergleichend nach, indem sie drei zentraleuropäische Regionen exemplarisch in den Mittelpunkt rückt: den Südosten mit Tirol, den österreichischen Ländern und Ungarn, den Südwesten um Ober- und Mittelrhein, den mittel- und norddeutschen Raum von Thüringen bis Holstein. Einbezogen werden unter den Aspekten von Personengeschichte, Kommunikation und Soziabilitäten gerade auch die weniger stark urbanisierten Zonen in der Mitte Europas, wobei der Schwerpunkt nicht auf den großen städtischen Zentren, sondern auf dem Phänomen der Klein- und Mittelstädte in ihren spezifischen Existenzbedingungen liegt.

Um Anmeldung bis 31.10.2011 wird gebeten. Es wird eine Tagungsgebühr von 10 EUR erhoben (zahlbar während der Veranstaltung). Für Studierende und Doktoranden entfällt die Gebühr. Bitte geben Sie bei der Anmeldung verbindlich an, ob Sie an der Exkursion nach Lübeck teilnehmen möchten (Fahrtkostenbeitrag in Höhe von 10 EUR).

Programm

Mittwoch, 23.11.2011

Begrüßung und Einführung

18:00 Grußwort des Präsidenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Gerhard Fouquet, Kiel)

Einführung in das Thema der Tagung (Sven Rabeler, Kiel/Gabriel Zeilinger, Kiel)

anschließend: Empfang

Abendvortrag (Moderation: Herwig Weigl, Wien)

20:00 Wer regiert hier wen? Handlungsspielräume in der spätmittelalterlichen Residenzstadt Wien (Elisabeth Gruber, Wien)

Donnerstag, 24.11.2011

Sektion I: Alpen- und Donauländer (Moderation: Gustav Pfeifer, Bolzano/Bozen)

9:00 Große Herren und kleine Städte im spätmittelalterlichen Österreich (Herwig Weig, (Wien)

9:45 Ritter - Kanoniker - Patrizier. Typen spätmittelalterlicher Eliten in Städten der Obersteiermark und Kärntens (Wilhelm Deuer, Klagenfurt)

10:30 Kaffeepause

11:00 Town and Nobility in Medieval Western Hungary (Judit Majorossy, Budapest)

11:45 Burggraf versus Bürger? Das Verhältnis zwischen landesfürstlichen Vertretern und städtischen Führungsgruppen am Beispiel der Stadt Meran (Christian Hagen, Kiel)

12:30 Ende der Sektion I, Mittagspause

Sektion II: Um Ober- und Mittelrhein (Moderation: Sigrid Hirbodian, Tübingen)

14:30 Von der Herrschaft zur Gemeinde? Der Schultheiß, eine zweideutige Figur (Elsass, 12.-15. Jahrhundert) (Laurence Buchholzer-Rémy, Strasbourg)

15:15 "Procurator", Schaffner, Vogt in der Urbanisierung der Herrschaft Rappoltstein (13.-15. Jahrhundert) (Gabriel Zeilinger, Kiel)

16:00 Kaffeepause

16:30 Richter, Vögte, Landschaftsvertreter - Die "Ehrbarkeit" im spätmittelalterlichen Württemberg (Nina Kühnle, Kiel)

17:15 "Scultetus, scabini et universitas civium" - Die Rolle der Schultheißen und Schöffen am Mittelrhein im 13. bis 15. Jahrhundert (Raoul Hippchen, Mainz)

18:00 Ende der Sektion II

Freitag, 25.11.2011

Sektion III: Von Thüringen bis Holstein (Moderation: Oliver Auge, Kiel)

8:45 Städtische Eliten zwischen fürstlicher Herrschaft, Adel und Reich als Träger kommunaler Entwicklung in Thüringen (Mathias Kälble, Dresden)

9:30 Neue Fürsten und alte "herren"? Herrschaftswechsel aus der Perspektive städtischer Führungsgruppen am Beispiel welfischer Orte (13.-15. Jahrhundert) (Sven Rabeler, Kiel)

10:15 "Per sigillum nostre civitatis". Die Herausbildung einer Führungsgruppe in schauenburgischen Städten Holsteins (Stefan Inderwies, Kiel)

11:00 Ende der Sektion III, Kaffeepause

Zusammenfassung und Schlussdiskussion (Moderation: Gabriel Zeilinger, Kiel)

11:30 Zusammenfassung (Andreas Bihrer, Freiburg)

12:00 Schlussdiskussion

12:30 Ende der Tagung

Exkursion nach Lübeck (13:00 Abfahrt)

Kontakt

Sven Rabeler

Christian-Albrechts-Universität, Historisches Seminar, 24098 Kiel
+49-(0)431-880-1485
+49-(0)431-880-1524

rabeler@histosem.uni-kiel.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger