Religion - Staat - Gesellschaft. Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen / Journal for the Study of Beliefs and Worldviews

Zeitschriftentitel 
Religion - Staat - Gesellschaft. Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen / Journal for the Study of Beliefs and Worldviews
Erscheint 
zweimal jährlich
Preis
29,90 Euro (Einzelheft)
 

Kontakt

Institution
Religion - Staat - Gesellschaft. Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen / Journal for the Study of Beliefs and Worldviews
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier, Dipl.-Psych. Technischen Universität Dresden ZPS / Fach 4 01062 Dresden Telefon: +49 (0) 351 / 463 32 802 Telefax: +49 (0) 351 / 463 36 079 Email: besier@r-s-g.info Prof. Dr. Hubert Seiwert Universität Leipzig Religionswissenschaftliches Institut Klostergasse 5 04109 Leipzig Telefon: 0351 463 42171 Fax: 0351 463 42173

Religion - Staat - Gesellschaft
Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen

Die Zeitschrift macht es sich zur Aufgabe, über Epochen, Ländergrenzen und Disziplinen hinweg dem Phänomen religiöser und weltanschaulicher Überzeugungen in seinen sozialen und kulturellen Kontexten nachzugehen. Welchen Einfluss haben Religionen in welchen Gesellschaften auf kulturelle und politische Entwicklungen? Wie sind diese Einflussfaktoren zu beurteilen (politische Religion; religiöse Politik)? Religionsvergleichende Untersuchungen sollen Entsprechungen und Differenzen herausarbeiten.

Ins Blickfeld sollen sowohl "Weltreligionen" als auch kleinere Denominationen genommen werden. Wie gestaltet sich das Verhältnis religiöser Minderheiten und Mehrheiten in den Ländern Europas, Amerikas, Asiens und Afrikas? Fragen des Zusammenlebens von Menschen mit verschiedenen Religionen (Fragen der Toleranz und angemessener interreligiöser Kommunikation) sind sowohl im Hinblick auf geschichtlich gewachsene Konstellationen als auch auf aktuelle Konflikte zu klären. Ferner ist dem Verständnis von Religionen und Weltanschauungen als Deutungsmächten in Konkurrenz zu anderen Religionsgemeinschaften und profanen Lebensbewältigungshelfern nachzugehen.

Ganz verschiedene Ansätze profaner Lebensbewältigungshilfe in Gestalt von Beratung und psychologisch-philosophischer Fortbildung erfüllen zuweilen die Funktion von Säkularreligionen. Oftmals werden sie in der Tradition "politischer Religionen" gesehen und damit einem bestimmten ideologischen Kontext zugewiesen. Inwieweit solche Zuordnungen im konkreten Fall zu Recht bestehen, bedarf der Untersuchung.

Schließlich sollen die überkommenen staatskirchenrechtlichen Modelle (Staatskirchen, Kooperationsmodelle ['hinkende' Trennung] und förmliche Trennungsmodelle) auf ihre Auswirkungen im Blick auf das jeweilige Gemeinwesen untersucht werden. Haben z.B. unterschiedliche Staat-Kirche-Verhältnisse Konsequenzen für den Verfassungsgrundsatz der Religionsfreiheit und den der Gleichbehandlung aller religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften in einer Gesellschaft?

Auch der wissenschaftlichen Diskussion über den Religionsbegriff soll Raum gegeben werden. In diesem Zusammenhang ist dem Verhältnis von immanenten und transzendenten Hoffnungen bzw. Heilsvorstellungen nachzugehen. Aus dem Bereich der Einsichtstherapien kennen wir - ähnlich wie bei Religionen im engeren Sinne - "Konversionen" von einem zum anderen "Paradigma". ökonomische Fragen im Zusammenhang mit der Rolle von Religionen sowohl in ihrem Binnenverhältnis als auch gegenüber der Gesellschaft bedürfen intensiverer Studien (Religion als Wirtschaftsfaktor). Neben Sachfragen, die unmittelbare Bedeutung für die Gegenwart haben, sollen mit gleichem Gewicht historische Aspekte von Religionen und Weltanschauungen behandelt werden und damit religiöse Bildung fördern (Wissen über Religionen).

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Weitere Informationen
Online-Verfügbarkeit
rda_languageOfExpression_z6
Bestandsnachweise 1438-955X