Buchrezensionen/

Rez. von Christian Standhartinger, Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Der von Irena Kozmanová und Jasper van der Steen herausgegebene Sammelband trägt die Ergebnisse eines von Irena Kozmanová organisierten Workshops[1] zusammen, der im Oktober 2019 im Rahmen des Netzwerks HiKo_21 der Historischen Kommission zu Berlin abgehalten wurde. Der Band untersucht die Rolle von frühneuzeitlichen Fürstenkindern im dynastischen Herrschaftsgefüge und erweitert die bisherigen Ergebnisse historiografischer Untersuchungen um neue Perspektiven.

[weiterlesen...]
Rez. von Till Mostowlansky, Geneva Graduate Institute and Kyiv School of Economics

These days, if one strolls along Khreshchatyk, Kyiv’s main thoroughfare, one inevitably passes by artifacts and open-air exhibitions related to Russia’s invasion of Ukraine: a car perforated by enemy fire, a memorial to the destroyed city of Mariupol, statements in support of the Azov regiment, a bust of Taras Shevchenko mounted on tank traps.

[weiterlesen...]
 
Rez. von Sarah Leahy, School of Modern Languages, Newcastle University

This elegantly written and extensively researched book thoughtfully dissects cultural and political framings of motherhood in 1960s’ British and French film. The comparative approach, which throws into relief the specificities of each national context as well as their similarities, invites a wider perspective on the key questions and issues addressed here: What does it mean to be a mother in 1960s’ Britain and France? Who can or should be a mother? Who has the right to decide to be a mother or not? How does film engage with these questions, and why does it matter that it does?

Through a series of fascinating and sensitive discussions of how films associated with the French New Wave and British social realist cinema engage with motherhood, pregnancy and abortion, Oliver-Powell reveals the political scaffolding beneath these representations at a crucial period in the development of reproductive legislation and rights.

[weiterlesen...]
Rez. von Ian Tyrrell, University of New South Wales Sydney

Scholars of the temperance movement have concentrated on the Anglo-American world, where the literature is extensive. It is also widely known that many efforts were expended trying to export the ideas of the American and British temperance movements beyond national borders. However, these attempts have been held relatively unimportant outside a few European countries and the offshoots of the Anglo-American empires in the British settler colonies.

For work outside the Anglosphere and the chronology of the American temperance movement, Nikolay Kamenov’s “Global Temperance and the Balkans” is a worthy contribution.

[weiterlesen...]

Termine/

Konferenz
27.06.2024 - 28.06.2024 Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V.

Die 51. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte beschäftigt sich mit dem Verhältnis von audiovisuellen Medien und Bildung. Wir fragen nach der Geschichte und Zukunft von Bildungsmedien und Medienbildung, nach Formaten, Infrastrukturen und Angeboten, nach historischen Erfolgsmodellen und Irrwegen.

[weiterlesen...]
Call for Papers
19.03.2025 - 21.03.2025 German Historical Institute Washington in collaboration with the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), the Roy Rosenzweig Center for History and New Media (RRCHNM), Chair for Digital History at Humboldt-Universität zu Berlin, NFDI4Memory, and Herder Institute for Historical Research on East Central Europe

Seventh Conference on Digital Humanities and Digital History at the German Historical Institute Washington (GHI) in collaboration with the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), the Roy Rosenzweig Center for History and New Media (RRCHNM), Chair for Digital History at Humboldt-Universität zu Berlin, NFDI4Memory, and Herder Institute for Historical Research on East Central Europe.

[weiterlesen...]
 
Konferenz
19.06.2024 - 21.06.2024 Duitsland Instituut Amsterdam, University of Amsterdam

This conference covers more than hundred fifty years of German global history: from the powerful intensification of globalization of the 19th century to the profound changes of the international order and global economy in the 1990s.

[weiterlesen...]
Konferenz
17.06.2024 - 20.06.2024 ToRoll: Materialized Holiness (FU Berlin)

From June 17-20, the international conference "Creating Holiness" will bring together researchers from across the world to discuss questions of what turns a book – or an icon of the Eastern churches – into a sacred object in Jewish, Christian, Muslim, and Buddhist cultures, and how sacredness is connected to the material.

[weiterlesen...]

Ausstellungsrezensionen/

23.06.2021 Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Rez. von Stephan Jaeger, Department of German and Slavic Studies, University of Manitoba

Was genau ist die Aufgabe des am 23. Juni 2021 im komplett entkernten und neugestalteten Deutschlandhaus am Anhalter Bahnhof in Berlin eröffneten Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung und seiner Ständigen Ausstellung?[1] Wie kann dieses Dokumentationszentrum den Spagat bewältigen, einerseits eine vermeintliche Leerstelle des deutschen Gedenkens und des historischen Wissens zum Leiden der deutschen Vertriebenen um 1945 zu schließen und andererseits einen Ort zu schaffen, der allen Flüchtlingen und Vertriebenen, gerade im heutigen Deutschland, eine Sprache und einen Raum gibt sowie zu kritischen Diskussionen über Zwangsmigration im 21.

[weiterlesen...]
 
30.11.2023 GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Rez. von Paul Schacher, Leipzig

Unter dem Slogan „REINVENTING GRASSI.SKD“ verfolgt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig eine konzeptionelle Neuerfindung. Im Juli 2022 habe ich an dieser Stelle bereits die ersten neugestalteten Ausstellungsbereiche besprochen.[1] Der Wandel des Museums „zu einem Netzwerkmuseum, in dem verschiedene Stimmen zu Wort kommen und sich unterschiedliche Orte miteinander verbinden“[2], so der Eigenanspruch, wurde seitdem mit neuen Projekten zur Forschung und Vermittlung, mit Rückführungen an Herkunftsgemeinschaften sowie der Überarbeitung der Dauerausstellung vorangetrieben.

[weiterlesen...]

Tagungsberichte/

11.04.2024 - 13.04.2024 Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim; Forschungsprojekt „Women, Opera and the Public Stage in Eighteenth-Century Venice” (WoVen)
Von Laura Astuto Rocha Gomes, Institut für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
 
09.04.2024 - 10.04.2024 Institut für Zeitgeschichte München – Berlin; Leibniz Institute for Contemporary History; Bundeskanzler Willy-Brandt-Stiftung
Von Angela Neubert-Vardon, Lehrstuhl für deutsches, europäisches und internationales Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht, Ludwig-Maximilians-Universität

Zeitschriften/

Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2024/II

[weiterlesen...]

Liebe Leserinnen und Leser,

Die Juni-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 30. Mai 2024.

In der Juni-Ausgabe würdigt Albrecht von Lucke anlässlich von Jürgen Habermas‘ 95. Geburtstag dessen universalistisches Projekt der Moderne und fordert, an dessen Vision einer dauerhaften Entfeindung festzuhalten.

[weiterlesen...]
 

Liebe Leserinnen und Leser,

In der April-Ausgabe beleuchtet Bernd Ladwig den israelbezogenen Antisemitismus an deutschen Universitäten. Jürgen Trittin plädiert für mehr Sachlichkeit in der Debatte über den israelisch-palästinensischen Konflikt. Simone Schlindwein erinnert an den Völkermord an den Tutsi in Ruanda vor 30 Jahren und seine erschreckende Aktualität.

[weiterlesen...]

Liebe Leserinnen und Leser,

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging.

[weiterlesen...]