Ernst-Christian-Trapp-Stipendium / Wiedemann-Stipendien (IZEA)

Ernst-Christian-Trapp-Stipendium / Wiedemann-Stipendien (IZEA)

Institution
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Ort
Halle (Saale)
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
30.09.2013
Von
Dr. Erdmut Jost

Zum 30. September 2013 schreibt das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung in Halle (Saale) erstmals folgende Stipendien aus:

1) Ernst-Christian-Trapp-Stipendium für die Erforschung von Aufklärung und Bildung

Ernst Christian Trapp (1745–1818), Professor an der Friedrichs-Universität Halle, war der erste Inhaber eines Lehrstuhls für Pädagogik im deutschen Sprachgebiet. Das nach ihm benannte Stipendium soll es NachwuchforscherInnen aller geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer aus dem In- und Ausland ermöglichen, Themen zu bearbeiten, die sich mit Fragen der Bildung, Erziehung und Pädagogik (in) der Aufklärung beschäftigen. Forschungsgegenstand können sowohl pädagogische Institutionen und Programme als auch der öffentliche Diskurs der Aufklärung oder ästhetische Formen der Bildung sein. Für die Stiftung des Stipendiums danken wir dem Ulmer Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. em. Werner Heldmann.

Mit seiner großen Bibliothek und seinen Forschergruppen zu einem breiten Themenspektrum der europäischen Aufklärung bildet das IZEA die führende Stätte der Aufklärungsforschung in Deutschland, die auch der internationalen Forschung als Anlaufstätte dient. Um auswärtigen NachwuchswissenschaftlerInnen den Aufenthalt in Halle zu erleichtern, wird ein DoktorandInnenstipendium für bis zu drei Monate vergeben. Die erneute Ausschreibung des Stipendiums in den folgenden Jahren ist vorgesehen.

Kürzere Aufenthalte bei reduziertem Stipendium sind möglich. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit in Halle sollen am Ende des Aufenthalts am IZEA in einem öffentlichen Vortrag präsentiert werden.

Das Stipendium

1 Stipendium für den wissenschaftlichen Nachwuchs für Forschungsaufenthalte am IZEA von bis zu drei Monaten
Pauschalstipendium: 3.300,- €
Bewerbungsschluss ist der 30. September 2013.

Antragstellung

Anträge auf Stipendien stellen Sie bitte formlos an den Geschäftsführenden Direktor des IZEA:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Prof. Dr. Daniel Fulda
Franckeplatz 1, Haus 54
D-06110 Halle/Saale

Folgende Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen:

- Curriculum vitae
- evtl. Publikationsliste und Kopie einer eigenen (Aufsatz-)Veröffentlichung
- Skizze des Forschungsprojekts (in der Regel Dissertation) von max. 5 Seiten und Erläuterung, welche Arbeiten am IZEA durchgeführt werden sollen (weitere 2 Seiten)
- ein Empfehlungsschreiben

---------------------------

2) Wiedemann-Stipendien für Aufklärungsforschung am IZEA

Mit seiner großen historischen Bibliothek sowie seinen Forschergruppen zu einem breiten Themenspektrum der europäischen Aufklärung bildet das IZEA die führende Stätte der Aufklärungsforschung in Deutschland, die auch für viele internationale Forscher als Anlaufstätte fungiert. Um auswärtigen Aufklärungsforschern aus dem In- und Ausland den Aufenthalt in Halle zu erleichtern, werden in den Jahren 2013 und 2014 jeweils ein DoktorandInnenstipendium sowie ein Forschungsstipendium für ausgewiesene WissenschaftlerInnen vergeben. Die Mittel dafür hat dankenswerterweise die Dr. phil. Fritz Wiedemann-Stiftung zur Verfügung gestellt.

Kürzere Aufenthalte bei reduziertem Stipendium sind möglich; in begrenztem Umfang können Zuschüsse zu den Anreisekosten vergeben werden. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit in Halle sollen am Ende des Aufenthalts am IZEA in einem öffentlichen Vortrag präsentiert werden.

Folgende Stipendien werden vergeben:

1 Forschungsstipendium für WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland für Forschungsaufenthalte in Halle von zwei Monaten
Pauschalstipendium: 3.600,- €

1 DoktorandInnenstipendium für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem In- und Ausland für Forschungsaufenthalte in Halle von drei Monaten
Pauschalstipendium: 3.300,- €
Bewerbungsschluss ist der 30. September 2013.

Antragstellung

Anträge auf Stipendien stellen Sie bitte formlos an den Geschäftsführenden Direktor des IZEA:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Prof. Dr. Daniel Fulda
Franckeplatz 1, Haus 54
D-06110 Halle/Saale

Folgende Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen:

- Curriculum vitae
- Publikationsliste und Kopie einer eigenen (Aufsatz-)Veröffentlichung (bei nicht-promovierten BewerberInnen soweit vorhanden)
- Titel und Skizze des Forschungsprojekts, das am IZEA durchgeführt werden soll (max. 5 Seiten)
- bei Doktoranden: ein Empfehlungsschreiben

Weitere Informationen erteilt:
Dr. Erdmut Jost
Wissenschaftliche Assistentin des Geschäftsführenden Direktors
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Franckeplatz 1, Haus 54, 06110 Halle (Saale)
0345-55-21772
erdmut.jost@izea.uni-halle.de

Vgl. auch: Url: http://www.izea.uni-halle.de/cms/de/gastwissenschaftler/ernst-christian-trapp-stipendium.html; URL: http://www.izea.uni-halle.de/cms/de/gastwissenschaftler/wiedemann-stipendium.html