6 Promotionsstip. GK "Privatheit. Formen, Funktionen und Transformationen" (Univ. Passau)

6 Promotionsstip. GK "Privatheit. Formen, Funktionen und Transformationen" (Univ. Passau)

Institution
DFG-Graduiertenkolleg 1681 "Privatheit"
Ort
Passau
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2012 -
Bewerbungsschluss
31.01.2012
Von
Stefan Halft

Das interdisziplinäre und interfakultäre DFG-Graduiertenkolleg 1681 "Privatheit. Formen, Funktionen und Transformationen" ist an der Philosophischen und Juristischen Fakultät der Universität Passau verankert und vergibt zum 01. April 2012

6 Promotionsstipendien (1.200 Euro pro Monat)

Die Förderungsdauer ist zunächst auf zwei Jahre begrenzt. Über eine Fortsetzung der Förderung entscheidet eine Evaluation. Die Förderungshöchstdauer beträgt maximal drei Jahre.

Beteiligte Fachgebiete, in denen Promotionsmöglichkeit besteht, sind an der Philosophischen Fakultät: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Medienwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft, Anglistische Sprach-, Kultur- und Medienwissenschaft, Amerikanistik / Cultural and Media Studies, Slavistische Literatur- und Kulturwissenschaft und Allgemeine Pädagogik sowie an der Juristischen Fakultät: Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht, Sicherheits- und Internetrecht und Rechtsinformatik. Vorbehaltlich einer Betreuungszusage durch die am Graduiertenkolleg beteiligten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer (siehe Website des Graduiertenkollegs) sind auch Bewerbungen aus anderen Fachgebieten willkommen.

Das Kolleg stellt das Thema Privatheit (Begriff, Medien, Kultur, Raum) wegen dessen gesellschaftlicher wie wissenschaftlicher Relevanz ins Zentrum von Untersuchungen. Zweck des Kollegs ist die möglichst umfassende Rekonstruktion des Privatheitskonzeptes mit dem Ziel einer integrativen Theorie, die Parameter von Privatheit beschreibt und deren Interaktion nachvollziehbar macht.

Das Kolleg vermittelt sowohl Kernkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens, inhaltliche Fachkompetenz, die Fähigkeit interdisziplinär zu arbeiten als auch Kompetenzen, die die Kollegiatinnen und Kollegiaten über Fach-/Berufsfeldgrenzen hinaus wettbewerbsfähig machen und ihre persönliche Entwicklung zur Wahrnehmung von Führungsaufgaben unterstützen.

Voraussetzungen für die Bewerbung
Das Kolleg ist als strukturierte Graduiertenausbildung für deutsche wie internationale Graduierte konzipiert, die sich in einem Auswahlverfahren durch ihr fachliches Profil und ein herausragendes, interdisziplinär anschlussfähiges und im zeitlichen Rahmen der Förderung realisierbares Forschungskonzept auszeichnen, welches exzellente Forschungsergebnisse verspricht.

Voraussetzung für die Bewerbung ist ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Abschluss, der zur Promotion berechtigt. Während ihres zügig abgeschlossenen Studiums haben die Bewerberinnen und Bewerber in überdurchschnittlichem Maße einschlägige Fach- und Methodenkenntnisse auf ihrem Gebiet erworben, die sie dazu befähigen, ein eigenes Forschungsprojekt erfolgreich abzuschließen.

Für Bewerberinnen und Bewerber ausländischer Universitäten wird das Äquivalent des jeweils entsprechenden deutschen Abschlusses und der Nachweis von Deutschkenntnissen der Stufe DSH 2/TestDaF 4 oder Äquivalent verlangt.

Über die fachliche Eignung hinaus verlangt ein eigenes Forschungsprojekt auch Leistungsbereitschaft, Konfliktfähigkeit, Selbstmanagement, strategisches Denken und Handeln, Selbstmotivation, kommunikative Kompetenz und Kooperationswillen.

Bewerbungsunterlagen
- Ausgefülltes Bewerbungsformular (siehe Website des Graduiertenkollegs)
- Nachweis der Hochschulreife und des Hochschulabschlusses
- Lebenslauf (inkl. Nachweise) mit detaillierter Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs
- Bewerbungsschreiben, welches die persönliche Eignung für das Forschungs- und Ausbildungsprogramm dokumentiert (Motivationsschreiben)
- Vertrauliche Gutachten zweier Hochschullehrerender, die über die fachliche und methodische Kompetenz sowie das wissenschaftliche Potenzial des Bewerbers bzw. der Bewerberin Auskunft geben
- Darstellung des Dissertationsvorhabens (Exposé) von 10 Seiten mit begründeter Angabe eines Betreuers bzw. einer Betreuerin aus dem Kreis der Beteiligten (siehe Website des Graduiertenkollegs)

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31. Januar 2012 (Poststempel) per Post an:

DFG-Graduiertenkolleg 1681 „Privatheit“
Prof. Dr. Hans Krah
Universität Passau
Innstraße 25
D-94032 Passau

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich Ende Februar 2012 statt. Weitere Informationen können Sie der Website des Graduiertenkollegs unter http://privatheit.uni-passau.de entnehmen. Bei Fragen zum Kolleg oder zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an:

Stefan Halft
Universität Passau
Innstraße 25
D-94032 Passau
Telefon: +49 851 509 - 2775
E-Mail: Stefan.Halft@uni-passau.de