Stipendien Rink-Stiftung (Justus-Liebig-Univ. Gießen)

Stipendien Rink-Stiftung (Justus-Liebig-Univ. Gießen)

Institution
Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Altertumswissenschaften)
Arbeitstelle
Institut für Altertumswissenschaften
PLZ
35390
Ort
Gießen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2024 - 31.12.2024
Bewerbungsschluss
15.11.2023
Von
Karen Piepenbrink, Historisches Institut, Professur für Alte Geschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen

Ausschreibung von Stipendien für Nachwuchswissenschaftler:innen zur Vorbereitung von Drittmittelanträgen und Projekten in den Fächern Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie (Gräzistik u. Latinistik).

Stipendien Rink-Stiftung (Justus-Liebig-Univ. Gießen)

Bewerbungsfrist: 15.11.2023
Beginn des Stipendiums: 01.01.2024

1. Allgemeine Angaben zum Stipendium:
Die Rink-Stiftung schreibt erstmals im Jahr 2023 Stipendien zur Vergabe an interne und auswärtige Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus zur Vorbereitung insbesondere von Drittmittelanträgen und Projekten an den oben genannten Professuren.
Die Stipendien werden für die Dauer von 12 Monaten für exzellente Promovierte aus den Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Gräzistik, Klassische Archäologie, Latinistik) zur Vorbereitung eines antragsfähigen Drittmittelprojekts gewährt.
Die Höhe des Stipendiums ist angelehnt an die jeweils gültigen DFG-Sätze für Promovierte (aktuell 1.750,- € Grundbetrag zuzüglich einem eventuellem Kinderzuschlag). Der Sachkostenzuschuss ist beim Stipendium der Rink-Stiftung - für die gesamte Laufzeit von 12 Monaten – allerdings begrenzt auf insgesamt maximal 1.250,- €.

2. Anforderungen an das Projekt:
2.1 Das Projekt eröffnet berechtigte Chancen auf ein größeres Drittmittelprojekt an einer der beteiligten Abteilungen (Alte Geschichte, Gräzistik, Klassische Archäologie, Latinistik) der JLU, welches in der Laufzeit der Förderung vorbereitet und eingereicht wird. Die perspektivischen Chancen auf die Einwerbung eines solchen Projekts und auch das Volumen des Projekts sind zentrale Vergabekriterien.

2.2 Das Projekt bietet exzellente Forschung, mit der die Sichtbarkeit des Instituts für Altertumswissenschaften universitär und über die JLU hinaus verstärkt wird.

2.3 Das Projekt soll interdisziplinär altertumswissenschaftlich angelegt sein und der altertumswissenschaftlichen Forschungskooperation dienen.

3. Bewerbung:
Bei der Antragstellung sind nachstehende Unterlagen erforderlich; bitte senden Sie diese in Form von PDF-Dateien bis zum 15.11.2023 per E-Mail an Frau Claudia.Schick@admin.uni-giessen.de:
3.1 Formloses Bewerbungsschreiben an das Kuratorium der Stiftung (inkl. evtl. Angaben zu „Stipendienzeit mobil“, s.u.)
3.2 Lebenslauf
3.3 Publikationsliste
3.4 Nachweis der Promotion
3.5 Projektskizze (max. 20.000 Zeichen)
3.6 Arbeitsplan.
Projekt: In Projektskizze und Arbeitsplan sollen das geplante Förderformat reflektiert und erkennbar werden, in welchen Schritten das Projekt zur Antragsreife gebracht werden soll. Grundsätzlich ist es möglich, dass ein Teil der Arbeiten während der Stipendienzeit mobil erbracht wird. Um die Zeit auch für die Vernetzung und den Austausch vor Ort zu nutzen, ist eine tageweise Präsenz an der JLU erforderlich. Die konkrete Ausgestaltung, wie z.B. blockweise Anwesenheiten, bedarf dann einer konkreten Absprache vor Ort. Bitte teilen Sie uns in Ihrem Bewerbungsschreiben Ihre Vorstellungen dazu mit.

4. Entscheidung über vorliegende Anträge:
Die mögliche Anzahl von Stipendien ist abhängig vom Stiftungsertrag. Über die Vergabe von Stipendien entscheidet das Kuratorium der Stiftung zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist; ein Rechtsanspruch auf Gewährung eines Stipendiums besteht nicht.

5. Kontaktdaten der Maria und Dr. Ernst Rink-Stiftung:
Kuratorium der Maria und Dr. Ernst Rink-Stiftung; Geschäftsführung: Frau Claudia Schick, Kanzlerbüro
– Az. KB1.2; Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
E-Mail: Claudia.Schick@admin.uni-giessen.de, Tel.: 0641 99-12032

Gez.
Susanne Kraus
Vorsitzende des Kuratoriums der Rink-Stiftung

Kontakt

Prof. Dr. Karen Piepenbrink
Karen.Piepenbrink@geschichte.uni-giessen.de

https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/kb/stiften/Rink
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
rda_languageOfExpression_stip