Ausstellungsrezensionen/

Ausstellungen in Museen, Gedenkstätten und anderen Einrichtungen sind ein wichtiges Mittel der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Vermittlung. Daher veröffentlicht die Redaktion von H-Soz-Kult zahlreiche Rezensionen von Ausstellungen zu historischen Themen.

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Tobias Becker, German Historical Institute London
    Imperial War Museum
    London, 05.03.2015 – 31.08.2015
  • -
    Rez. von Vasco Kretschmann, Didaktik der Geschichte, Freie Universität Berlin
    Centre Charlemagne. Neues Stadtmuseum Aachen
    Aachen, 24.01.2015
  • -
    Rez. von Ruth Leiserowitz, Deutsches Historisches Institut Warschau
    POLIN. Museum der Geschichte der polnischen Juden
    Warschau, 28.10.2014
  • -
    Rez. von Sara Sponholz, Berlin
    Dokumentationszentrum Gedenkstätte Berliner Mauer
    Berlin, 09.11.2014
  • -
    Rez. von Jana Bruggmann, Emmy-Noether-Forschergruppe „Die Zukunft in den Sternen. Europäischer Astrofuturismus und außerirdisches Leben im 20. Jahrhundert“, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    Bonn, 03.10.2014 – 22.02.2015
  • -
    Rez. von Florian Peters, Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Abteilung Berlin
    Europäisches Solidarność-Zentrum (Europejskie Centrum Solidarności)
    Gdańsk/Danzig, 30.08.2014
  • -
    Rez. von Thomas Thiemeyer, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg <http://www.krieg-und-sinne.de>
    Stuttgart, 04.04.2014 – 01.03.2015
  • -
    Rez. von Thomas Sandkühler, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Straße 4, 10318 Berlin <http://www.museum-karlshorst.de>
    Berlin, 25.04.2013
  • -
    Rez. von René Schlott, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Mémorial de la Shoah Musée, Centre de documentation <http://regards-ghettos.memorialdelashoah.org>
    Paris, 13.11.2013 – 28.09.2014
  • -
    Rez. von Carina Baganz, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten <http://www.ravensbrueck.de>
    Fürstenberg/Havel, 21.04.2013
  • -
    Rez. von Gisela Diewald-Kerkmann, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg <http://www.raf-ausstellung.de>
    Stuttgart, 14.06.2013 – 23.02.2014
  • -
    Rez. von Philipp Springer, Berlin
    Berliner Festspiele, Martin-Gropius-Bau <http://www.berlinerfestspiele.de>
    Berlin, 16.11.2013 – 09.03.2014
  • -
    Rez. von Simone Egger, Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München <http://www.muenchner-stadtmuseum.de/sonderausstellungen/wem-gehoert-die-stadt.html>
    München, 22.02.2013 – 01.09.2013
  • -
    Rez. von Katharina Fink, Iwalewa-Haus, Afrikazentrum der Universität Bayreuth
    Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, D-80538 München <http://www.hausderkunst.de>
    München, 15.02.2013 – 26.05.2013
  • -
    Rez. von Tobias Hoffmann, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Kulturhistorisches Museum Magdeburg
    Magdeburg, 27.08.2012 – 09.12.2012
  • -
    Rez. von Joes Segal, Fachbereich Geschichte und Kunstgeschichte, Universität Utrecht
    Stiftung Deutsches Historisches Museum <http://www.dhm.de/ausstellungen/verfuehrung-freiheit/>
    Berlin, 17.10.2012 – 10.02.2013
  • -
    Rez. von Olga Kurilo, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    Gesellschaft "Memorial" Moskau und Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Kooperation mit der Stiftung Schloss Neuhardenberg <http://www.ausstellung-gulag.org>
    Neuhardenberg, 01.05.2012 – 24.06.2012
  • -
    Rez. von Rainer Potratz, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit, Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Potsdam
    Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland <http://www.hdg.de/berlin/traenenpalast-am-bahnhof-friedrichstr/>
    Berlin, 15.09.2011
  • -
    Rez. von Swen Steinberg, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    Bundesministerium der Verteidigung <http://www.mhmbw.de>
    Dresden
  • -
    Rez. von Enrico Heitzer, Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde in der Stiftung Berliner Mauer
    Historisches Museum Hannover
    Hannover, 27.04.2011 – 14.08.2011
Seite 5 (105 Einträge)
Thema