Jahrbuch für Tod und Gesellschaft

Jahrbuch für Tod und Gesellschaft/Annual Review of Death and Society

Veranstalter
Arbeitskreis Thanatologie
PLZ
94032
Ort
Passau
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.12.2020 -
Von
Ekkehard Coenen, Bauhaus-Universität Weimar

Das "Jahrbuch für Tod und Gesellschaft" gibt Publikationen eine Heimat, die sich aus einer soziologischen Perspektive bzw. aus der Sicht benachbarter Disziplinen mit Phänomenen des Sterbens, des Todes und der Trauer befassen. Empirische Beiträge sind ebenso willkommen wie theoretische Auseinandersetzungen. Ziel des Jahrbuches ist die Weiterentwicklung der gegenwärtigen thanato(sozio)logischen Erkenntnislage und die nationale wie internationale Vernetzung auf hohem wissenschaftlichen Niveau.

Jahrbuch für Tod und Gesellschaft/Annual Review of Death and Society

Das Jahrbuch für Tod und Gesellschaft gibt Publikationen eine Heimat, die sich aus einer soziologischen Perspektive bzw. aus der Sicht benachbarter Disziplinen mit Phänomenen des Sterbens, des Todes und der Trauer befassen. Empirische Beiträge sind ebenso willkommen wie theoretische Auseinandersetzungen. Ziel des Jahrbuches ist die Weiterentwicklung der gegenwärtigen thanato(sozio)logischen Erkenntnislage und die nationale wie internationale Vernetzung auf hohem wissenschaftlichen Niveau.

In der Beschäftigung mit dem Lebensende findet die Soziologie längst zu eigenen theoretischen und methodologischen Erkenntnissen, die das Thema aus der Umklammerung der Medizin und der Naturwissenschaften, aber auch der Theologie und der Religionswissenschaften herauslöst. Das Jahrbuch will auf Basis der (überwiegend bereits bestehenden) Kooperationen mit führenden deutschsprachigen und ausgewiesenen internationalen Expert/innen Studien veröffentlichen, die die gesamte Bandbreite der Fundamente, Arbeitsweisen und Erkenntnismöglichkeiten der Thanatosoziologie abbilden und kritisch beleuchten. Es soll dem regelmäßigen und kontinuierlichen Austausch dienen und neuen Einsichten eine öffentlichkeitswirksame Plattform bieten. Nicht zuletzt soll mit dem Jahrbuch die soziologische Position innerhalb der Todesforschung gestärkt sowie die Thanatosoziologie innerhalb des sozialwissenschaftlichen Betriebs sichtbarer werden.

Das Jahrbuch ist das Ergebnis der Zusammenarbeit des Arbeitskreises Thanatologie, der seit 2018 mehrere Tagungen und Workshops veranstaltet und diverse thanatologische Publikationen vorgelegt hat. Herausgegeben an der Universität Passau mit redaktionellen Mitgliedern an den Universitäten Bonn, Hildesheim, Osnabrück, Weimar und Zürich, wird das Jahrbuch durch folgenden Wissenschaftlichen Beirat unterstützt: Clemens Albrecht (Bonn), Ronald Hitzler (Dortmund), Hubert Knoblauch (Berlin), Thomas Klie (Rostock), Gesa Lindemann (Oldenburg), Werner Schneider (Augsburg), Ursula Streckeisen (Bern) und Tony Walter (Bath).

Den Inhalt des Jahrbuches bilden wissenschaftliche Aufsätze in deutscher bzw. in englischer Sprache. Diese werden nach einem doppelblinden Peer-Review-Verfahren begutachtet. Ferner wird es Buchbesprechungen, Tagungsberichte, Stellungnahmen und Vorstellungen klassischer Werke geben. Langfristig geplant sind Interviews mit bekannten Akteur/innen im thanatologischen Forschungsbereich sowie ein ›Forum‹, das aktuelle Artikel, darauf bezogene Gegenpositionen und Repliken auf diese Positionen zusammenstellt.

Beiträge zum Spannungsfeld von Sterben, Tod und Trauer im Sinne der vorliegenden Darstellung sind willkommen! Interessierte Autor/innen können fertige Beiträge bzw., falls gewünscht, gerne zunächst ein etwa 2,5-seitiges Abstract einreichen. Auf Basis der Abstracts entscheidet die Redaktion binnen circa vier Wochen, welche Vorschläge für das Jahrbuch in Frage kommen und ausformuliert werden können. Die fertigen Texte (bis 45.000 Zeichen) werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet. Für Abstracts, Beiträge und Korrespondenz:

tod-gesellschaft@uni-passau.de

Der Arbeitskreis Thanatologie:
Thorsten Benkel - Ekkehard Coenen - Ursula Engelfried-Rave - Matthias Meitzler - Melanie Pierburg - Miriam Sitter - Michaela Thönnes

Kontakt

tod-gesellschaft@uni-passau.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung