Auschwitz heute. 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau

Auschwitz heute. 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau

Veranstalter
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Veranstaltungsort
Tagungszentrum "Haus auf der Alb"
Ort
Bad Urach
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.02.2020 - 02.02.2020
Von
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Am 27. Januar 1945 stießen Soldaten der Roten Armee auf das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Sie befreiten etwa 7000 völlig entkräftete Häftlinge. Darüber hinaus fanden sie zerstörte Baracken und gesprengte Krematorien vor – die Spuren eines unfassbaren Menschheitsverbrechens. Allein an diesem Ort waren dem Völkermord der Nationalsozialisten mindestens 1,1 Millionen Männer, Frauen und Kinder zum Opfer gefallen, die meisten von ihnen Juden aus Deutschland und anderen Ländern Europas.

75 Jahre sind seit der Befreiung vergangen. Weltweit ist der 27. Januar zum Gedenktag und Auschwitz zum Inbegriff des industriellen Massenmords geworden. Das Grauen, das sich mit diesem Ort verbindet, lässt andere Tatorte des nationalsozialistischen Völkermords in den Hintergrund treten. Keine andere Gedenkstätte zieht so viele Besucherinnen und Besucher an wie das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau. Mehr als zwei Millionen waren es 2018. Der Andrang hat sich in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt.

Wie geht ein solcher Ort um mit den Massen und ihren Erwartungen, mit dem Auftrag zum Erhalt der Stätte und zur Aufklärung der Nachwelt? Die Tagung, mit der die Woche vom 27. Januar 2020 zu Ende geht, spürt aktuellen Fragen nach. Die Fotografen Andreas Langen und Kai Loges dokumentieren das Alltagsleben im Umfeld der einstigen Lager. Wissenschaftlerinnen führen an die Geschichte der Gedenkstätte und die denkmalpflegerischen Aufgaben heran. Multiplikator/-innen aus der Gedenkstätten- und Bildungsarbeit geben Einblick in die Auseinandersetzung mit dem historischen Ort. Und auch Stimmen von Zeitzeugen erklingen – beim Liederabend und bei der Matinee, zu der wir Dr. Eva Umlauf erwarten, die den Holocaust als Zweijährige überlebte, befreit am 27. Januar 1945 in Auschwitz-Birkenau.

Programm

Samstag, 1. Februar 2020

10.30 Uhr: Begrüßung
10.45 Uhr: „Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III“. Einführung in das Fotoprojekt
Kai Loges + Andreas Langen / die arge lola
Gosia Musielak, Bildungsabteilung Zentrum für Gebet und Dialog, Oświeçim
12.30 Uhr: Mittagessen
13.30 Uhr: Ausschwitz musealisieren? Entstehung und Entwicklung der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Vortrag und Gespräch
Dr. Imke Hansen, Nordost-Institut (IGKN e.V.), Lüneburg
14.40 Uhr: Die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau – Archäologie und Denkmalpflege. Vortrag und Gespräch
Dr. Barbara Hausmair, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr: Auschwitz heute – Podkiumsgespräch über Erfahrungen in der Begegnung mit dem historischen Ort
Holger-Michael Arndt, CIVIC-Institut für internationale Bildung, Düsseldorf
Rainer Höß, Footsteps – never forget, always learn, Weil der Stadt
Luisa Lehnen, Projekt Lernort Kislau e. V., Karlsruhe
Gosia Musielak, Bildungsabteilung Zentrum für Gebet und Dialog, Oświeçim
Dr. Christiane Walesch-Schneller, Förderverein ehemaliges Jüdisches Gemeindehaus Breisach e. V.
18.30 Uhr: Abendessen
19.30 Uhr: Lieder aus dem Konzentrationslager und Musik von verfolgten und inhaftierten Komponisten
Birgitt Nachfolger, Sopran
Sebastian Bollacher, Bariton
Ulrich Schlumberger, Akkordeon
Jenai Keller, Klavier

Sonntag, 2. Februar 2020

10.00 Uhr: „Die Nummer auf deinem Arm ist so blau wie deine Augen.“ Die Geschichte der Eva Umlauf, die als Zweijährige den Holocaust überlebte
Dr. Eva Umlauf, Psychoanalytikerin und Buchautorin
Lesung und Gespräch unter Einbezug von Schülerinnen und Schülern der Georg-Goldstein-Schule Bad Urach und Jugendguides aus Gedenkstätten
12.00 Uhr: Abschlussrunde
12.30 Uhr: Mittagessen

Kontakt

Ellen Eisele

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
0711-16409921
0711-16409977
ellen.eisele@lpb.bwl.de

http://www.gedenkstaetten-bw.de/auschwitz_heute.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung