5. Cultural and Literary Animal Studies Forschungskolloquium

5. Cultural and Literary Animal Studies Forschungskolloquium

Veranstalter
Prof. Dr. Roland Borgards (Goethe-Universität Frankfurt); Dipl. Thea. Esther Köhring (Goethe-Universität Frankfurt); M.A. Frederike Middelhoff (JMU Würzburg)
Veranstaltungsort
https://www.uni-frankfurt.de/73157477/clas
Ort
Bad Homburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
31.10.2018 - 03.11.2018
Von
Frederike Middelhhoff

CLAS-Kolloquium 2018 (31.10. – 03.11.2018)
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
Am Wingertsberg 4 / 61348 Bad Homburg

Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2018 findet am Forschungskolleg Humanwissenschaften (Bad Homburg) der Goethe-Universität Frankfurt das fünfte Kolloquium für Cultural and Literary Animal Studies statt.

Das CLAS-Kolloquium 2018 ist eine Veranstaltung des Nachwuchsforschernetzwerks Cultural and Literary Animal Studies (CLAS) und wird organisiert von Roland Borgards, Esther Köhring und Frederike Middelhoff.

Die regelmäßig stattfindenden CLAS-Kolloquien sollen allen, die sich im Bereich der im weiteren Sinne literatur- und kulturwissenschaftlichen Tierforschung promovieren oder habilitieren, die Gelegenheit geben, ihre Projekte vorzustellen und andere Projekte kennenzulernen. Die Kolloquien sind grundsätzlich interdisziplinär.

Neben den Projektvorstellungen widmet sich das Kolloquium stets einer übergeordneten theoretischen, methodischen, disziplinären oder thematischen Fragestellung. Dieser Schwerpunkt liegt im fünften Kolloquium auf dem Forschungsfeld „Tiere und Film“, das in Form von Theoriediskussionen, Filmbesprechungen, Exkursionen und einer Keynote in den Blick genommen werden soll.

Die Bewerbung für das Kolloquium ist nicht mehr möglich, die BewerberInnen sind informiert. Leider ist auch eine Teilnahme als Gast nicht möglich, da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist.

Programm

Mittwoch, 31.10.2018

14:00 Uhr Begrüßung (Roland Borgards, Esther Köhring, Frederike Middelhoff) und Vorstellungsrunde

14:30 – 16:00 Uhr Tier/Film-Theorie I: Akira Mizuta Lippit: The Death of an Animal, in: Film Quarterly 56.1 (2002), S. 9-22.

16:00 – 16:30 Uhr Pause

16:30 – 17:15 Uhr Carlo Thielmann (Mainz): Tier und Film – Theorie und Fallstudien zur filmischen Modellierung anthropologischer Differenz (Projektvorstellung)

17:15 – 18:00 Uhr Michaela Castellanos (Sundsvall/Schweden): Alternative Extinction Narratives (Kapitel)

18:00 – 19:30 Uhr Abendessen

19:30 – 20:15 Uhr Felix Remter (München): Ontological Politics & Resonance Devices in the Human Honeybee Crisis (Projektvorstellung)

20:15 – 21:00 Uhr Marie Wichmann (Bremen): Leben im Garten. Mediale Diskurse zwischen Anthropozentrismus und Ästhetizismus in Inszenierungen im privaten wie öffentlichen Raum (Projektvorstellung)

Donnerstag, 01.11.2018

09:00 – 10:30 Uhr Tier/Film-Theorie II: Laura McMahon: Animal worlds: Denis Côté’s 'Bestiaire', in: Studies in French Cinema 14.3 (2012), S. 195-215.

10:30 – 11:00 Uhr Pause

11:00 – 12:30 Uhr Keynote von Vinzenz Hediger (Frankfurt a. M.): Wie viele Ontologien brauchen wir, um das Filmtier zu verstehen?

12:30 – 14:00 Uhr Mittagessen

14:00 – 14:45 Uhr Sulgi Lie (Berlin): Der vegetarische Königstiger: Zur komischen Sublimierung (Kapitel)

14:45 – 15:30 Uhr Mira Shah (Bern/Frankfurt a. M.): Informationsvögel oder “biocybernetic eating machines”? Die Inselbiogeographie der Jurassic-Park-Dinosaurier (Projektvorstellung)

Ab 16:00 Uhr Abfahrt zur Exkursion nach Frankfurt

Freitag, 02.11.2018

09:30 – 10:15 Uhr Juliane Stein (Erlangen): Japanische Zaubertiere und ihre Funktion als Sozialisations- und Enkulturationshelfer innerhalb der japanischen Kinder- und Jugendmedien (Projektvorstellung)

10:15 – 11:00 Uhr Angela Gencarelli (Lüneburg): Tierporträts in Serie. Die Neuformierung der Gattung des Bestiariums in der deutschsprachigen Literatur- und Wissensgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (Projektvorstellung)

11:00 – 11:30 Uhr Pause

11:30 – 12:15 Uhr Katja Kynast (Berlin): Bilder der Umweltforschung. Ästhetik und Episteme einer dokumentarischen und visualisierenden Praxis (Projektvorstellung)

12:15 – 13:00 Uhr Alexandra Böhm (Erlangen-Nürnberg): Animal Encounters: Contact, Interaction and Relationality (Aufsatz, gemeinsam mit Jessica Ullrich)

13:00 – 14:30 Uhr Mittagessen

14:30 – 15:15 Uhr Stefan Hecht (Straßburg): Tierlaute bei Hermann Löns (Kapitel)

15:15 – 16:00 Uhr Lena Kugler (Konstanz/Frankfurt a. M.): Sitka. Nordpazifische Inselpassagen (Kapitel)

16:00 – 16:30 Uhr Pause

16:30 – 17:15 Uhr Irina Wenk (Zürich): Before Consumption: Ambiguous Moralities and Equine Liminality in European Horse (Meat) Production (Projektvorstellung)

17:15 – 18:00 Uhr Sebastian Ehret (Kiel): Metaphorische Raumproduktion in Mensch-Tier-Beziehungen am Beispiel der Rückkehr des Wolfes (Projektvorstellung)

18:00 – 18:15 Uhr Pause

18:15 – 19:00 Uhr Fiona Faßler (Berlin/Wien): "Man lernt, wenn man einen Ausweg will". Eine Kulturgeschichte der Tierdressur der Moderne (Projektvorstellung)

19:00 Uhr Abendessen

Samstag, 03.11.2018

09:00 – 09:45 Uhr Friederike Ahrens (Köln): Die Ästhetik der Gaia-Wissenschaften im Film (Projektvorstellung)

09:45 – 10:30 Uhr Stephan Zandt (Berlin): The Animal Touch (Projektvorstellung)

10:30 – 11:00 Uhr Pause

11:00 – 12:30 Uhr Tier/Film-Theorie III: Sabine Nessel: Tiere und Film, in: Roland Borgards (Hg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2016, S. 262-269; Stefan Rieger: Tiere und Medien, in: Roland Borgards (Hg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2016, S. 30-37; Bestiaire. Regie: Denis Côté. Kanada/Frankreich 2012; offene Fragen und Abschlussdiskussion

12:30 Uhr Ende des Kolloquiums und Abreise

Teilnehmende ohne Beitrag: Marc Bubeck (München), Alexander Kling (Bonn), Claudia Lillge (Frankfurt a. M.), Matthias Preuss (Bochum), Maria-Anna Schiffers (Potsdam), Sebastian Schönbeck (Berlin/Würzburg), Pamela Steen (Koblenz), Antonia Ulrich (Hannover), Kerstin Weich (Wien), Julia Weitbrecht (Kiel), Martina Wernli (Frankfurt a. M.)

Kontakt

Prof. Dr. Roland Borgards
Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik
Hauspostfach 17
Campus Westend / IG-Farben-Haus
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Mai

https://www.uni-frankfurt.de/73157477/clas