Städtische Wettkampfkulturen in der europäischen Vormoderne / Urban Cultures of Contest in Premodern Europe

Städtische Wettkampfkulturen in der europäischen Vormoderne / Urban Cultures of Contest in Premodern Europe

Veranstalter
Christian Jaser (Berlin) , Jean-Dominique Delle Luche (Paris), Daniel Jaquet (Genf)
Veranstaltungsort
Institut für vergleichende Städtegeschichte, Königsstraße 46, 48143 Münster
Ort
Münster
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.10.2016 - 22.10.2016
Deadline
15.10.2016
Website
Von
Christian Jaser

Die vormoderne Stadt galt lange Zeit als Hort einer zünftisch regulierten und damit per se wettbewerbsfeindlichen Wirtschaftsweise sowie einer prinzipiell egalitären Bürgergesellschaft, die Konkurrenz und soziale Mobilität in der Regel zu begrenzen suchte. Gegen dieses traditionelle Geschichtsbild hat sich in jüngster Zeit ein Forschungszweig etabliert, der unter dem Dachbegriff der ‚Konkurrenzkulturen‘ den vielfältigen Erscheinungsformen des Agonalen im vormodernen Europa nachgeht. Wenn ‚Konkurrenz‘ im Gefolge von Georg Simmel als indirekte Auseinandersetzung mindestens zweier Parteien um die Gunst des Publikums definiert werden kann, ist damit eine soziale Praxis und „Vergesellschaftungsform“ (Claudius Sittig) aufgerufen, deren inhärente Dynamik Hierarchien und ständische Differenzierungen kurzzeitig in Frage zu stellen vermochte. Die kompetitive Evidenz von Sieg und Niederlage, Erfolg und Misserfolg birgt eine Neuverteilung von symbolischen Ressourcen und performativ wie medial vermittelte Zuschreibungen von Status und Reputation in sich, gilt doch das Diktum Johan Huizingas in seinem klassischen Werk „Homo Ludens“: „Mit jedem Wettstreit ist nicht allein ein ‚um‘ etwas, sondern auch ein ‚in‘ oder ‚an‘ etwas und ein ‚mit‘ etwas verbunden.“ Grundlage hierfür sind historisch variable Institutionalisierungsformen, die das informelle „Sich-Messen“ erst zu einem hochformalisierten und seriell wiederholbaren Wettkampfgeschehen fortentwickelten und damit die Evidenz des Agonalen fest in der jeweiligen Lebenswelt verankerten. Jenseits der verbreiteten Rede von der Konkurrenz als anthropologischer Konstante wird sich die Tagung historisch-spezifischen Ausprägungen von Konkurrenzkulturen in mikrohistorisch-stadtgeschichtlicher Perspektive annähern und dabei stets die kontextbedingte – politische, soziale und ökonomische – Verfasstheit vormoderner Stadtgesellschaften in Rechnung zu stellen haben.
Erstmals systematisch und europäisch vergleichend wird dabei eine Bandbreite von „konkreten kompetitiven Performanzen“ (Markus Tauschek) in den Städten der Vormoderne in den Blick genommen werden, die bisher eher in typologischer wie lokaler Vereinzelung untersucht worden sind: Allen voran physische Wettkampfformen – Bogen-, Armbrust- und Büchsenschießen, Turniere als Einzel- und Gruppenkonkurrenz, battagliole (Gruppenkämpfe in italienischen Städten), Wettrennen (Pferderennen, Wettläufe, Regatten), Preisfechten im Rahmen von temporären Fechtschulen, aber auch künstlerische und akademische Wettbewerbe wie etwa Dichter-, Theater- und Künstlerkonkurrenzen und Disputationen. Im Quervergleich dieser vielfältigen, jedoch allesamt dem Fluchtpunkt des Leistungsvergleichs verhafteten Wettkampftypen wird vor allem nach den Organisationsformen, Performanzen und Wahrnehmungen dieser genuin städtischen Konkurrenzen gefragt. Im Unterschied zur bisherigen Forschung, die sich in der Regel stärker mit den festiven, zeremoniellen und symbolischen Rahmungen beschäftigt hat, werden die einzelnen Tagungsbeiträge das spezifische agonale Momentum und die bedeutungsgenerierende Dynamik von Sieg, Niederlage und Platzierung fokussieren, um den konkurrenzkulturellen Formationen in vormodernen Städten auf den Grund zu gehen.

Programm

Donnerstag 20. Oktober 2016 / Thursday, 20 October 2016

13.30-14.00
Ankunft und Registrierung / Arrival and Registration

14.00-14.30
Jean-Dominique Delle Luche (Paris) / Daniel Jaquet (Geneva) / Christian Jaser (Berlin)
Begrüßung und Einführung: Städtische Wettkampfkulturen im Vergleich / Welcome and Introdction: Urban Cultures of Contest in Comparative perspective

14.30-15.30
Pierre Monnet (Frankfurt a.M.)
Eröffnungsvortrag: Wettkampfkulturen und Stadtgeschichte / Opening Lecture: Cultures of Contest and Urban History

Sektion I: Wettrennen / Section I: Racing Contests

15.30-16.15
Christian Jaser (Berlin)
Concorrentia. Praktiken und Symboliken des Wettkampfs bei den italienischen Palio-Pferderennen der Renaissance

16.15-16.45
Kaffeepause / Coffee Break

16.45-17.30
Miriam Hall Kirch (Florence, Alabama)
Horse Racing in Neuburg an der Donau: Rank on Display

17.30-18.15
Uwe Israel (Dresden)
Aquatischer Agon. Venezianische Regatten in der Renaissance

18.15-19.00
Rebekka von Mallinckrodt (Bremen)
Städtische Wettläufe im europäischen Vergleich

Freitag, 21.Oktober 2016 / Friday, 21 October 2016

Sektion II: Schießwettbewerbe / Section II: Shooting Contests

9.00-9.45
Laura Crombie (York)
Archery and Crossbow Contests in Flanders

9.45-10.30
Jean-Dominique Delle Luche (Paris)
Das Schützenfest: Sport und städtische Konkurrenz im Heiligen Römischen Reich

10.30-11.00
Kaffeepause / Coffee Break

11.00-11.45
Christian Chandon (Bamberg)
Das Schützenwesen im Hochstift Bamberg

Sektion III: Turniere und battagliole / Section III: Tournaments and battagliole

11.45-12.30
Dominik Schuh (Mainz)
Männlich vor der Menge. Städtische Wettbewerbe als ernste Spiele unter Männern

12.30-14.00
Mittagspause / Lunch Break

14.00-14.45
Emma Levitt (Huddersfield)
Ideas of Chivalric Masculinity in the Context of English Urban Tournaments around 1500

14.45-15.30
Alessandra Rizzi (Venice)
Stone-fights, pugne, Mock Battles in the Italian Context (13th to 16th Centuries)

15.30-16.00
Kaffeepause / Coffee Break

Sektion IV: Fechtschulen / Section IV: Fencing contests

16.00-16.45
Daniel Jaquet (Geneva / Berlin)
For Blood, Entertainment, and Money: Fencing Schools in Swiss towns in the Late Middle Ages

16.45-17.30
Olivier Dupuis (Strasbourg)
For a Local History of the Fencing Schools in Strasbourg from 1540 to 1665

Samstag, 22. Oktober 2016 / Saturday, 22 October 2016

Sektion V: Akademische und künstlerische Wettbewerbe / Section V: Academic and Artistic Contests

9.00-9.45
Jan-Hendryk de Boer (Duisburg-Essen)
Städtische Disputationen und gelehrte Konflikte um 1500

9.45-10.30
Christiane Hessler (Berlin)
Anschauliche Kampfansagen im urbanen Raum. Zur Struktur von Bildhauerwettbewerben im Quattrocento

10.30-11.00
Kaffeepause / Coffee Break

11.00-11.45
Katell Lavéant (Utrecht)
Emulation and Collaboration between Francophone Festive Froups: a First Survey of the Joyful Contests in the 15th and 16th Centuries

11.45-12.30
Anne Laure van Bruaene (Gent)
Competing for Unity: Rederijkers and Public Festivals during the Dutch Revolt (1568-1648)

12.30-13.30
Werner Freitag (Münster)
Schlusskommentar und Abschlussdiskussion / Final Commentary and Discussion

Kontakt

Christian Jaser

Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
Institut für Geschichtswissenschaften, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

christian.jaser@geschichte.hu-berlin.de


Redaktion
Veröffentlicht am