Architektur vermitteln. Zeitgenössische Positionen, Methoden, Medien

Architektur vermitteln. Zeitgenössische Positionen, Methoden, Medien

Veranstalter
Museumsakademie Joanneum
Veranstaltungsort
Kunstmuseum Vaduz
Ort
Vaduz
Land
Liechtenstein
Vom - Bis
02.10.2015 - 03.10.2015
Von
Museumsakademie Joanneum

Architektur vermitteln. Zeitgenössische Positionen, Methoden, Medien
2.-3. Oktober 2015, Vaduz (FL)

Tagung und Exkursion
in Kooperation mit dem Institut für Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein (FL)

Architektur ist ein Dokument der Kultur- und Stilgeschichte, ist Speicher technik- und wirtschaftshistorischen Wissens und steht für regionale Wissensnetzwerke und deren Transfer. Institutionen wie Museen, Denkmalbehörden und private Initiativen bemühen sich heute um ihre Erhaltung als Kulturgut. Das Bauen ist jedoch nur eine von vielen Facetten der Architektur. Im Mittelpunkt unserer Veranstaltung steht die Frage, wie der gebaute Raum mit seinen unterschiedlichen Informationsschichten für eine breite Öffentlichkeit aufgeschlossen und verständlich gemacht werden kann? Welche Medien und Methoden der Architekturvermittlung gelten derzeit als vielversprechend? Und wie kann eine bessere Kenntnis über die Bedeutung erhaltener Architektur zur Basis einer Auseinandersetzung mit zeitgenössischem Architekturschaffen werden?
mit:
Marianne Burki, Leitung Abteilung Visuelle Künste, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Zürich (CH)
Verena Konrad, Direktorin Vorarlberger Architektur Institut, Dornbirn (A)
Barbara Feller, Geschäftsführerin Architekturstiftung Österreich, Wien (A)
Angelika Fitz, Kulturtheoretikerin, Autorin und Kuratorin, Wien (A)
Anh-Linh Ngo, Chefredakteur Architekturzeitschrift ARCHplus, Berlin (D)
Riklef Rambow, Professor für Architekturkommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe (D)

Veranstaltungsleitung:
Elke Krasny, Kuratorin und Universitätsprofessorin, Akademie der bildenden Künste Wien (A)
Peter Staub, Assoziierter Professor für Architektur und Visuelle Kultur, Institut für Architektur und Raumentwicklung, Universität Liechtenstein (FL)
____________________________

Ort:
Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz (FL)

Kosten:
Tagung am Freitag: 150 €
fakultative Exkursion am Samstag: zusätzlich 30 € (Buskosten)

Anmeldung erforderlich unter:
Museumsakademie Joanneum, Mariahilferstraße 2-4, 8020 Graz, Austria T +43-316/8017-9805, F +43-316/8017-9808
museumsakademie@museum-joanneum.at , www.museum-joanneum.at

Programm

Freitag, 2. Oktober 2015

09.00 - 09.15
Begrüßung
Elke Krasny, Peter Staub und Bettina Habsburg-Lothringen

Architekturvermittlung: ein kurzer Blick in die Geschichte, ein ausführlicher in die Gegenwart

9.15 ‐ 10.30
Blick in die Geschichte: Die Anfänge der Architekturvermittlung
Elke Krasny

Blick in die Gegenwart: Architekturvermittlung heute
Barbara Feller

10.30 - 11.00
Kaffeepause

Welche Inhalte und Ziele, welche Methoden und Medien kennt die gegenwärtige Architekturvermittlung? Was können Museen von anderen Medien lernen? Welche Perspektiven hat die Vermittlung von Architektur?

11.00 - 11.45
Moderierter Dialog I / Institutionen: Wie, was, für wen, warum?
Marianne Burki | Verena Konrad

11.45 - 12.30
Moderierter Dialog II / Publizieren, Kommunizieren, Forschen: Wie, was, für wen, warum?
Anh-Linh Ngo | Riklef Rambow

12.30 - 13.30
Mittagspause

13.30 ‐ 15.30
Themen-Gespräche im kleinen Kreis mit den Sprecherinnen und Sprechern des Vormittags
Die Gesprächsthemen werden gemeinsam festgelegt. Basis der Themenwahl sind sowohl die Beiträge des Vormittags als auch mitgebrachte Fragen der Teilnehmenden.

15.30 - 16.15
Architekturvermittlung: Für Wen?
Angelika Fitz

16.15 - 16.30
Zusammenfassung
Elke Krasny, Peter Staub und Bettina Habsburg-Lothringen

17.30
OPTIONAL Besuch Kunstmuseum Liechtenstein 

Samstag, 3. Oktober 2015

8.30
Abfahrt in Vaduz

9.15 – 10.00
Frauenmuseum Hittisau
Stefania Pitscheider Soraperra Direktorin Frauenmuseum Hittisau (A)

Das Frauenmuseum Hittisau im Bregenzerwald ist das erste und einzige Frauenmuseum Österreichs. Es wurde im Jahr 2000 gegründet und hat seither über dreißig Ausstellungen zum Kulturschaffen von Frauen und Frauengeschichte(n) gezeigt. Im Kontext der Exkursion besonders relevant ist die Unterbringung des Museums in einem architektonisch anspruchsvollen und mehrfach prämierten Gebäude, das sich das Museum mit der örtlichen Feuerwehr teilt.

10.15 – 12.00
BUS:STOP Krumbach
Arnold Hirschbühl Bürgermeister Krumbach (A)
Bernardo Bader Architekt, Dornbirn (A)
Tamara Bechter Kommunikation und PR, Verein kultur krumbach, Dornbirn (A)

Krumbach, ein Dorf im Bregenzerwald hat in den letzten Jahren mit mehrfach ausgezeichneter Architektur von sich reden gemacht, kürzlich mit dem Projekt BUS:STOP Krumbach: In Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien und dem Vorarlberger Architektur Institut wurden sieben internationale Architekturbüros eingeladen, sieben Bushaltestellen in enger Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern und regionalen Partnerarchitekten zu gestalten.

12.00 – 14.00
Mittagessen am Bödele, Bregenzerwald

14.30 – 16.30
Vorarlberger Architektur Institut
Verena Konrad Direktorin Vorarlberger Architektur Institut, Dornbirn (A)

Das Vorarlberger Architektur Institut geht auf eine Initiative der Mitglieder der Zentralvereinigung der Architekten Vorarlbergs zurück. Zweck und Ziel des Vereins war eine Stärkung der lokalen Baukultur. Heute fungiert das Institut als wichtige Schnittstelle, produziert Ausstellungen und Fachbücher, betreibt Öffentlichkeitsarbeit für Vorarlberger Architekturschaffen, veranstaltet Symposien und bietet Weiterbildung für Architektinnen und Architekten an.

Kontakt

Museumsakademie Joanneum, Mariahilferstraße 2-4, 8020 Graz, Austria T +43-316/8017-9805, F +43-316/8017-9808
museumsakademie@museum-joanneum.at

http://www.museum-joanneum.at
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung