Zur visuellen Geschichte ‚bewegter Jugend‘ im 20. Jahrhundert

Zur visuellen Geschichte ‚bewegter Jugend‘ im 20. Jahrhundert

Veranstalter
Archiv der deutschen Jugendbewegung in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen
Veranstaltungsort
Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein
Ort
Witzenhausen
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.10.2015 - 01.11.2015
Deadline
18.10.2015
Von
Markus Köster

Visuelle Überlieferungen formen Wahrnehmungen, transportieren Erinnerungen, beeinflussen den Blick auf die Geschichte ‚bewegter Jugend‘ im 20. Jahrhundert. Sie sind niemals einfach „Abbildungen“ von Realität, sondern transportieren immer eine Deutungsabsicht, dienen der sozialen Selbstvergewisserung und der historischen Sinnstiftung. Das gilt auch - und vielleicht in besonderer Weise – für die Bildschöpfungen der deutschen Jugendbewegung. Deren Selbst-Bilder fanden seit ihren Anfängen um 1900 ihren Ausdruck in idealen bildlichen Darstellungen, beim Wandern und auf Fahrt, am Feuer, beim Tanzen und Singen. Doch ebenso wenig wie es das Idealbild jugendlicher Gemeinschaft gibt, kann von dem bzw. den Jugendlichen im Bild gesprochen werden.
Jugend war und ist vielmehr im Auftreten, den von ihr bevorzugten Gesellungsformen oder Formen der Selbstinszenierungmittels gemeinschaftsstiftender Symbole und Rituale geprägt von Zeit und Bedingungen ihres Aufwachsens. Sie unterscheidet sich in sozialer Herkunft, städtischen oder ländlichen Lebenswelten, religiösen und politischen Verortungen, geschlechtsspezifischen und anderen Gruppenkontexten u.a. mehr.

Die Tagung fragt u.a. danach, wie sich verschiedene Jugendbewegungen des 20. Jahrhunderts visuell selbst inszenierten und wie sie von außen dargestellt wurden, welche Bedeutung Fotografien, Filme und andere Visualisierungen für die Stiftung und Tradierung jugendbewegter Identitäten besaßen und welche Aussagekraft visuellen Quellen für die Erforschung der Geschichte der Jugend heute zukommt.

Programm

Freitag, 30. Oktober 2015

18.30 Uhr Begrüßung; Barbara Stambolis, Markus Köster (Münster); Susanne Rappe-Weber (Witzenhausen)

19.00 Uhr Einführung: Zum Versuch einer visuellen Geschichte der Jugend(bewegung); Barbara Stambolis, Markus Köster (Münster)

20.15 Uhr Ausstellungseröffnung und -präsentation: Julius Groß als Fotograf der Jugendbewegung; Maria Daldrup/Marco Rasch (Witzenhausen)

Samstag, 31 . Oktober 2015

Facetten medialer Jugendbewegungsgeschichte
9:00-10.45 Uhr
„Revolte im Erziehungshaus“? Visualisierung der Fürsorgeerziehung in der Weimarer Republik – Die Anstalt Struveshof; Christoph Hamann (Berlin)
Zur visuellen Geschichte der Arbeiterjugendbewegung; Alexander Schwitanski (Bochum)

11.15-12.45 Uhr
Konfessionelle Jugend im Film; Benjamin Städter (Aachen)
Die Selbstinszenierung der Nerother im Film; Maria Daldrup (Witzenhausen)

Umbrüche und Kontinuitäten
14.00-15.30 Uhr
Bilddokumente jugendlicher Devianz in den Jahren 1933 bis 1945; Alfons Kenkmann (Leipzig)
Jugendlicher Habituswandel im Bild; Kaspar Maase (Tübingen)

16.00-18.00 Uhr
Die (Selbst)Darstellung der Hitlerjugend in zeitgenössischen Dokumentarfilmen; Rolf Seubert (Siegen)
Jugend(bewegung) in Spielfilmen der Nachkriegszeit – Ein West-Ost-Vergleich; Robin Schmerer (Frankfurt)

19.00-20.30 Uhr Zeitenwende? Jugend(bewegung) in zwei Spielfilmen von 1944 und 1947 (‚Junge Adler‘ (1944) ‚Zugvögel‘ (1947) kommentiert und zur Diskussion gestellt; Andreas Fischer (Berlin), Barbara Stambolis (Münster)

Sonntag, 1. November 2015

‚Jugend-Bilder‘ als Erinnerung und Selbstvergewisserung
9:00 Uhr-10.30 Uhr
Visual History und Jugendbewegung. Re-Lektüren, methodische Überlegungen und Perspektiven fotografischer Inszenierung; Sabiene Autsch (Paderborn)
„Wer recht in Freuden wandern will“ – Jugendfreizeitideale in einem Werbefilm des Jugendherbergswerks von 1953; Markus Köster (Münster)
Dias und Alben bündischer Großfahrten um 1960; Jürgen Reulecke (Essen)

11:00-12.30 Uhr Abschließende Podiumsdiskussion: Jugendgenerationen und ihr Bildgedächtnis; Leitung: Detlef Siegfried (Kopenhagen)

13.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Kontakt

Archiv der deutschen Jugendbewegung
Burg Ludwigstein
37214 Witzenhausen
Tel. 0 55 42 – 50 17 20
Fax 0 55 42 – 50 17 23
E-Mail: archiv@burgludwigstein.de

http://www.burgludwigstein.de/archive/die-archivtagung
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung