Die Reformation im Elbe-Weser-Raum – Voraussetzungen, Verlauf, Veränderungen

Die Reformation im Elbe-Weser-Raum – Voraussetzungen, Verlauf, Veränderungen

Veranstalter
Landschaftsverband Stade, Gesellschaft für niedersächische Kirchengeschichte
Veranstaltungsort
Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa
Ort
Bad Bederkesa (Geestland)
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.11.2015 - 07.11.2015
Deadline
15.10.2015
Website
Von
Hans-Eckhard Dannenberg

Die Tagung beschäftigt sich mit Voraussetzungen, Verlauf und "Ergebnissen" des Reformationsprozesses im Elbe-Weser-Raum, einer historischen Region im Norden Niedersachsens.

Programm

Freitag, 6. November 2015

ab 9.30 Uhr: Eintreffen, Begrüßungskaffee

10.00 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Thema:
- Dr. Hans Christian Brandy, Landessuperintendent des Sprengels Stade
- Dr. Hans-Eckhard Dannenberg, Landschaftsverband Stade

10.30 Uhr
Dr. Matthias Nistal, Oldenburg:
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herzog Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Anfänge der Reformation in den Stiften Bremen und Verden

11.15 Uhr
Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Osnabrück:
„Das allerschändlichste Ungeheuer“ - Eberhard von Holle als Abt, Bischof und Reformer

12.00 Uhr: Mittagessen

13.30 Uhr
Exkursion: Kloster Neuenwalde: Vom evangelischen Kloster zum Bildungsort
(Leitung: Dr. Jörg Matzen, Bad Bederkesa)

15.30 Uhr: Kaffeepause

16.00 Uhr:
Dr. Jörg Voigt, Stade:
Reform und Reformation der Klöster im Elbe-Weser-Raum

16.45 Uhr:
Dr. Walter Jarecki, Verden/Aller:
Die „Reformation“ im Verdener St. Andreas-Stift

18.00 Uhr: Abendessen

19.00 Uhr
Prof. Dr. Hans Otte, Hannover:
Die Reformation im Elbe-Weser-Dreieck
(öffentlicher Abendvortrag)

Sonnabend, 7. November 2015

8.00 Uhr: Andacht (Dr. Thomas Kück, Stade)
8.15 Uhr: Frühstück

9.15 Uhr
Dr. Jan van de Kamp, Bremen:
Vorgeschichte und Anfänge der lutherischen Reformation in Bremen

10.00 Uhr
Dr. Julia Kahleyß, Bremerhaven: Das Schulwesen in der Reformationszeit – Überlegungen zur Entwicklung der Bildungslandschaft im Elbe-Weser-Raum

10.45 Uhr: Kaffeepause

11.15 Uhr:
Dr. Arend Mindermann, Stade:
Die Stader Brüderschaften in der Reformationszeit

12.00 Uhr:
Dr. Axel Behne, Otterndorf:
Verlauf und Ergebnisse der Reformation in Hadeln

12.45 Uhr: Mittagessen

14.00 Uhr
Dr. Elfriede Bachmann, Bremervörde:
Bremervörde im Reformationszeitalter

14.45Uhr:
Dr. Michael Ehrhardt, Bremervörde:
„Als die gotzen denste dorch gades wort affgedan wurden“ - Zur Durchführung der Reformation in Landpfarreien auf der Stader Geest

15.30 Uhr: Kaffeepause

16.00 Uhr
Dr. Ida-Christine Riggert-Mindermann, Stade:
Die Stader St. Georgskirche im späten 16. Jahrhundert – letzte Blüte einer früheren Klosterkirche

16.45 Uhr
Dr. Dietrich Diederichs-Gottschalk, Padingbüttel:
Die Veränderung der Kirchenräume und ihre Neuausstattung im Zuge der Reformation

17.30 Uhr
Abschlussdiskussion
(Moderation: Dr. Hans-Eckhard Dannenberg, Stade)

18.00 Uhr: Ende der Tagung, Möglichkeit zum Abendessen

Tagungsgebühr: 130,00 Euro
(Unterkunft, Verpflegung, Exkursion, alle Vorträge enthalten)
Teilnahme ohne Übernachtung: 25,00 Euro pro Tag
Ermäßigung für Studierende: 50 Prozent

Anmeldungen:
Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa,
Alter Postweg 2, 27624 Geestland
Mail: info@ev-bildungszentrum.de
Telefon: 0 47 45 / 94 95-0
Telefax: 0 47 45 /94 95 96

Kontakt

Hans-Eckhard Dannenberg

Landschaftsverband Stade e. V., Johannistraße 3 (Im Johanniskloster), 21682 Stade

dannenberg@landschaftsverband-stade.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung