Thüringen und die Mark Meißen im Interregnum. Königtum, Fürsten und Adel in der Mitte des Reiches am Ende der Stauferzeit

Thüringen und die Mark Meißen im Interregnum. Königtum, Fürsten und Adel in der Mitte des Reiches am Ende der Stauferzeit

Veranstalter
Arbeitsstelle 'Codex diplomaticus Saxoniae', Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte / Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte, Universität Leipzig; Thüringisches Staatsarchiv Altenburg
Veranstaltungsort
Residenzschloss
Ort
Altenburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.09.2013 - 21.09.2013
Deadline
02.09.2013
Von
Agnes Schaefer

Die internationale Tagung beschäftigt sich mit der Rolle Thüringens und der Mark Meißen in der Zeit des sogenannten Interregnums. Ihr Ziel ist es, die in der deutschen Mediävistik kaum wahrgenommene Bedeutung dieser Region in der reichsgeschichtlichen Umbruchsphase zwischen dem Ende der staufischen Herrschaft nach dem Tod Kaiser Friedrichs II. († 1250) und dem Regierungsbeginn König Rudolfs von Habsburg (1273) erstmals umfassender zu profilieren und die hoch- und spätmittelalterliche Bedeutung Mitteldeutschlands als eine der Zentrallandschaften des Reiches stärker in das Bewusstsein zu rücken.

Um Anmeldung wird gebeten bis 2. September 2013.

Programm

Programm

Donnerstag, 19. September 2013

Begrüßung und Einführung

14:00–14:30 Grußworte

Pirmin Stekeler-Weithofer
Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Michael Wolf
Oberbürgermeister der Stadt Altenburg

Einführung in die Tagung
Wolfgang Huschner (Leipzig)

Sektion I: Das Königtum in der Mitte des Reiches

Moderation: Michael Menzel (Berlin)

14:30–15:15 Ingrid Würth (Halle)
Thüringen und die Mark Meißen aus der Sicht des Königtums von Friedrich II. bis zu Rudolf von Habsburg

15:15–16:00 Robert Gramsch (Jena)
Mitteldeutsche Adelsnetzwerke und die Handlungsspielräume des Königtums in der späten Stauferzeit

16:00–16:30 Kaffeepause

16:30–17:15 André Thieme (Dresden)
Die Entwicklung der Reichsländer in der Zeit des Interregnums – Pleißenland, Egerland, Vogtland

17:15–18:00 Helge Wittmann (Mühlhausen)
Die Reichsstädte zwischen Königtum und Fürstenmacht

Imbiss im Schloss

Öffentlicher Abendvortrag

19:00 Matthias Werner (Jena)
Mitteldeutschland in der Reichsgeschichte des 13. Jahrhunderts

Freitag, 20. September 2013

Sektion II: Das Wirken des Papsttums

Moderation: Jörg Schwarz (München)

09:00–09:45 Peter Wiegand (Dresden)
Die römische Kurie als Bezugspunkt mitteldeutscher Herrschaftsträger

09:45–10:30 Tom Graber (Dresden)
Papsturkunden für Empfänger in Thüringen und der Mark Meißen

10:30–11:00 Kaffeepause

Sektion III: Fürsten, Adel, Bistümer

Moderation: Thomas Zotz (Freiburg)

11:00–11:45 Mathias Kälble (Dresden)
Zwischen Selbstbehauptung und Mediatisierung – der thüringisch-meißnische Adel und die Wettiner im 13. Jahrhundert

11:45–12:30 Stefan Tebruck (Gießen)
Zur Herrschaftspraxis Heinrichs des Erlauchten im Spiegel seiner Urkundenvergabe

12:30–13:30 Imbiss im Schloss

13:30–14:15 Enno Bünz (Leipzig)
Der Mainzer Erzbischof als Territorialfürst in Thüringen

14:15–15:00 Holger Kunde (Naumburg)
Im Einflussbereich der Wettiner – die Bistümer Naumburg und Merseburg im 13. Jahrhundert

15:00–15:30 Kaffeepause

Moderation: Jörg Peltzer (Heidelberg)

15:30–16:15 Marek Wejwoda (Leipzig)
Heinrich der Erlauchte und das Bistum Meißen

16:15–17:00 Martin Wihoda (Brünn)
Wettiner und Přemysliden: Eine Gemeinschaft der Vernunft

17:00–19:00 Stadtführung mit Besichtigung der „Roten Spitzen“
19:30 Gemeinsames Abendessen im Ratskeller

Samstag, 21. September 2013

Sektion IV: Gesellschaftlicher Wandel, Umbrüche, Innovationen

Moderation: Ursula Braasch-Schwersmann (Marburg)

09:00–9:45 Wolfgang Huschner (Leipzig)
Der letzte Staufer – die Königspläne Friedrichs des Freidigen

09:45–10:30 Michael Lindner (Berlin)
Politische Neuordnung im Osten – Ostmark, Lausitz, Landsberg. Zwischen Sachsenspiegel (um 1230) und Busch’scher Glosse (um 1325)

10:30–11:00 Kaffeepause

11:00–11:45 Claudia Garnier (Vechta)
Kriegführung und Konfliktlösungsstrategien

11:45–13:00
Abschlussdiskussion

mit einleitenden Statements zum Vergleich mit anderen Regionen

Moderation: Matthias Werner (Jena)

Jürgen Dendorfer (Freiburg)
Süddeutschland in der Zeit des Interregnums

Christian Hesse (Bern)
Das Interregnum und die Entstehung der Schweizer Eidgenossenschaft

Michel Margue (Luxemburg)
Das Interregnum am Niederrhein und in Brabant

Roman Zehetmayer (Wien/St. Pölten)
Das Herzogtum Österreich nach dem Ende der Babenberger (1246–1276)

Im Anschluss an die Tagung besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung durch das Altenburger Residenzschloss.

Kontakt

Dr. Mathias Kälble
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Codex diplomaticus Saxoniae
Neustädter Markt 19
01097 Dresden
Tel.: +49 351 814168-04
Fax: +49 351 814168-20
E-Mail: Mathias.Kaelble@mailbox.tu-dresden.de

http://www.saw-leipzig.de/aktuelles/thueringen-und-die-mark-meissen
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung