Sportgeschichte vernetzt. Jubiläumssymposium anlässlich 10 Jahre Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. und 20 Jahre Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V.

Sportgeschichte vernetzt. Jubiläumssymposium anlässlich 10 Jahre Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. und 20 Jahre Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V.

Veranstalter
Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS); Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. (IfSG)
Veranstaltungsort
UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn
Ort
Maulbronn
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.10.2013 - 25.10.2013
Von
Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg

Fachleute aus dem Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen tauschen sich gemeinsam mit den Verantwortlichen im Sport über Möglichkeiten aus, wie Vereine und Verbände ihre kulturgeschichtliche Überlieferung bewahren können und diese zeitgemäß der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Für Bereiche wie Kunst, Literatur oder Musik ist der digitale Zugang bereits gängiger Standard. Die Vernetzung von Sportarchiven, -sammlungen und -museen ist daher eine nicht nur wünschenswerte, sondern auch dringend notwendige Aufgabe sowohl für bestehende Sportgeschichtseinrichtungen als auch für den gesamten organisierten Sport.

Programm

Schirmherrschaft
Dr. Thomas Bach,
Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes

Donnerstag, 24. Oktober 2013
11.00 Uhr Mitgliederversammlung der DAGS im Gebäude
Klosterhof 20/2, Maulbronn

Jubiläumssymposium
14.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
– Stefan Grus, Vorsitzender der DAGS
– Präsident des Landessportverbands Baden-Württemberg
– Dr. Gerald Maier, stellv. Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg
– Andreas Felchle, Bürgermeister der Stadt Maulbronn
– Erich Hägele, Vorsitzender des IfSG

Einführung in das Symposium
Neue Möglichkeiten für die Nutzung und Präsentation archivischer Information im Internet
Dr. Gerald Maier, Landesarchiv Baden-Württemberg

Sektion I
Sportarchive unterschiedlicher Trägerschaft
Moderation: Dr. Jürgen Treffeisen,
Generallandesarchiv Karlsruhe

Gemeinsam gelingt’s: Die Kooperationslösung Saarländisches Sportarchiv
David Kraus, Saarbrücken
Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. – Partner von Sport und Kultur
Markus Friedrich, Maulbronn
Deutsches Golf Archiv – Gedächtnis einer Sportart
Kuno Schuch, Köln

Sektion II
Sportmuseen unterschiedlicher Trägerschaft
Moderation: Martina Behrendt, Sportmuseum Berlin

Sammlungsstruktur, Digitalisierung und internationale Vernetzung – ein Erfahrungsbericht aus dem Leipziger Sportmuseum
Dr. Gerlinde Rohr, Leipzig
Die Legende lebt – das Museum des 1. FC Nürnberg
Bernd Siegler, Nürnberg
Plädoyer für eine Öffnung von Sportarchiven und Sportkultursammlungen
Gregor Dill, Sportmuseum Schweiz, Basel

Freitag, 25. Oktober 2013
Sektion III
Archive und Museen als Gedächtnisspeicher
Moderation: Stefan Grus, DAGS

Archive und Museen im Verbund
Dr. Kurt Hochstuhl, Staatsarchiv Freiburg
Dokumentenmanagement des DOSB auf neuen Wegen
Ulrich Schulze Forsthövel, Frankfurt / Main
Austausch, Zusammenarbeit, Unterstützung. Archive von Sektionen und der Dachverband des Deutschen Alpenvereins
Stefan Ritter, Archiv des DAV, München
(Sport-)Geschichte für die Zukunft?
Rainer Brechtken, Präsident des Deutschen Turnerbundes, Frankfurt / Main
Führung durch das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn mit Bürgermeister Andreas Felchle

Sektion IV
Vernetzung von Museen und Archiven
Moderation: Markus Friedrich, IfSG

„museum-digital“ – eine deutschlandweite Onlineplattform für Museumsobjekte aus großen und kleinen Sammlungen
Dr. Axel Burkarth, Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg
Semantic Media-Wiki als Instrument digitaler Archivierung
Dr. Klaus Wendel, Fa. Archium
Dienstleistungsangebote des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg und Joanneum Research für Archive
Dr. Werner Schweibenz, Konstanz, und Silvia Russegger, Graz

Erinnerungskultur und Traditionspflege der Vereine und Verbände für Turnen und Sport in Deutschland
Prof. Dr. Michael Krüger, Universität Münster

Zusammenfassung und Schlussdiskussion
Leitung: Martin Ehlers, IfSG, und Prof. Dr. Annette Hofmann, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Ende des Tagungsprogramms; Besuch der Kunstausstellung von und mit Dr. Lothar Wieser und Sandra Messele-Wieser in der Begegnungsstätte „Postscheuer“, Frankfurter Str. 4, Maulbronn

Festabend
Grußworte
– Grußbotschaft des Schirmherrn Dr. Thomas Bach
– Sabine Frömke, Ministerialdirigentin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
– Stefan Grus, DAGS
– Erich Hägele, IfSG

Festvortrag von Dr. Thomas Schmidt, Leiter der Arbeitsstelle für
literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg: Eislaufapostel, Meisterschwimmer, Extremwanderer. Wie die Literatur dem Sport auf die Beine half (und welchen Preis die Kultur dafür bezahlte)

Gemeinsames Abendessen

Kontakt

Markus Friedrich

Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg Postfach 47, 75429 Maulbronn

0704310355

ifs@maulbronn.de

http://www.ifsg-bw.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung