Heime für Menschen mit geistiger Behinderung in der Perspektive der Dis/ability History

Heime für Menschen mit geistiger Behinderung in der Perspektive der Dis/ability History

Veranstalter
Diakonische Stiftung Wittekindshof in Zusammenarbeit mit: Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB), v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Bielefeld und Evangelische Stiftung Eben-Ezer, Lemgo
Veranstaltungsort
Energie-Forum-Innovation, Mindener Straße 44, 32457 Bad Oeynhausen
Ort
Bad Oeynhausen
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.07.2012 - 05.07.2012
Deadline
15.06.2012
Von
Dr. Ulrike Winkler

Menschen mit Behinderung sind in den letzten Jahren auch von der Geschichtswissenschaft entdeckt worden. Wichtige Anregungen gingen dabei von der im angelsächischen Bereich entwickelten Dis/ability History aus. Sie fasst Behinderung als "soziokulturelle Konstruktion" auf, die es bei der Analyse sozialer Ungleichheit als ebenso grundlegende Kategorie wie Klasse, Geschlecht oder Ethnizität in ihrer historischen Tiefendimension zu erforschen gilt.

Bisher hat sich die Dis/ability History jedoch kaum mit Menschen mit geistiger Behinderung befasst - und so gut wie gar nicht mit der Parallelwelt der Heime für Menschen mit geistiger Behinderung. Das Symposium soll die Befunde aktueller Forschungsprojekte zu den "Heimwelten", in denen Menschen mit geistiger Behinderung über Jahrzehnte hinweg leben mussten, aus der Perspektive der Dis/ability History diskutieren.

Programm

Mittwoch, 4. Juli 2012.

ab 9:45 Uhr Stehcafé

10:30 Uhr Dierk Starnitzke (Diakonische Stiftung Wittekindshof), Begrüßung und Einführung

10:50 Uhr Michael Conty (Bielefeld), Grußwort des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe (BeB)

11:00 Uhr Hans-Walter Schmuhl (Bielefeld), Einführung in das Thema

Sektion 1: Der theoretische und methodische Rahmen: Dis/abilty History

11:15 Uhr Elsbeth Bösl (München): Was ist und wozu brauchen wir die Dis/ability History?

11:45 Uhr Diskussion

12:00 Uhr Petra Fuchs (Berlin): Krankenakten als Quelle im Kontext der Dis/ability History

12:30 Uhr Diskussion

12:45 Uhr Mittagspause

Sektion 2: Repräsentationen geistiger Behinderung

15:00 Uhr Christian Mürner (Hamburg): Schock oder Vorbild. Repräsentation von Behinderung in Bild und Text.

15:30 Uhr Diskussion

15:45 Uhr Torger Müller (Berlin): Die "epileptische Wesensveränderung" - Psychopathologie im deutschen Epilepsiediskurs

16:15 Uhr Diskussion

16:30 Uhr Kaffeepause

17.00 Uta George (Bad Homburg): Menschen mit geistiger Behinderung als Subjekte kollektiven Erinnerns

17:30 Uhr Diskussion

17.45 Uhr Ende des ersten Tages

ab 19:30 Uhr Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen im Hotel Hahnenkamp: Buffet (15 Euro) und Getränke auf eigene Kosten.

5. Juli 2012

Sektion 3: Heimwelten

9.00 Uhr Wilfried Rudloff (Kassel): Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung in der bundesdeutschen Behindertenpolitik

9:30 Uhr Diskussion

9:45 Uhr Ulrike Winkler (Berlin): "Anstalt ist geschützter Raum und darum Freiheitsbereich". Lebenslagen von Menschen mit geistiger Behinderung auf dem Wittekindshof in den 1950er und 1960er Jahren.

10:15 Uhr Diskussion

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Frank Konersmann (Lemgo): Historische Studien zur Heterogenität von Behinderung. Betrachtungen und Reflexion zur Geschichte der Geschichte Eben-Ezer (1860-1960)

11:30 Uhr Diskussion

11:45 Uhr Hans-Walter Schmuhl (Bielefeld): Lebensbedingungen und Lebenslagen von Menschen mit geistiger Behinderung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel nach 1945

12:15 Uhr Diskussion

12:30 Mittagessen

Sektion 4: Professionelle Diskurse

14:30 Uhr Norbert Schwarte (Schwerin): Konzepte der Heilpädagogik im Wandel

15:00 Uhr Diskussion

15:15 Uhr Dagmar Hänsel (Bielefeld): Kontroversen um die Geschichte der Hilfsschul- und Sonderpädagogik in Deutschland

15:45 Uhr Diskussion

16:00 Uhr Thomas Zippert (Bielefeld): Der theologische Blick auf geistige Behinderung

16:30 Uhr Diskussion

16:45 Uhr Ende der Veranstaltung

Kontakt

apl. Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl, Universität Bielefeld
schmuhl@schmuhl-winkler.de

http://www.wittekindshof.de/symposium
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung