Gewinne in Kleinen und Mittelständigen Unternehmen. Geschichtliche Perspektiven, 19.–20. Jahrhundert

Gewinne in Kleinen und Mittelständigen Unternehmen. Geschichtliche Perspektiven, 19.–20. Jahrhundert

Veranstalter
Alain Cortat / Jean-Marc Olivier, Université de Neuchâtel
Veranstaltungsort
Université de Neuchâtel
Ort
Neuchâtel
Land
Switzerland
Vom - Bis
05.09.2012 - 05.09.2012
Deadline
30.10.2011
Website
Von
Alain Cortat & Jean-Marc Olivier

Über eine lange Zeit haben sich die Historiker für die Gewinne in den großen Unternehmen und in den als für die Industrialisierung strategisch wichtig geltenden Industriebereichen (Stahlindustrie, Automobilindustrie, elektrische Industrie, etc.) interessiert, diese Erscheinung wurde häufig durch die Verfügbarkeit von Archiven in großen Konzernen gefördert. Im Gegensatz dazu steckt die Gewinnanalyse in Kleinen und Mittelständischen Unternehmen noch in den Kinderschuhen und die existierenden Untersuchungen behandeln nur selten mehrere Länder und verschiedene Bereiche. In den letzten Jahren haben zahlreiche Monographien und Themenarbeiten begonnen, diese Lücken auszufüllen, allerdings sind die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten bisher Einzelergebnisse und nur sehr wenige Arbeiten behandeln die Problematik aus einer globalen oder transnationalen Sicht.

Ziel des vorliegenden Projektes ist es, eine Überlegung zum Gewinn in Kleinen und Mittelständigen Unternehmen in einer internationalen Perspektive zu starten, die zu einem gemeinsamen Buch führen soll. Dieses Werk kann sich auf die Beispiele Frankreichs, der Schweiz und der skandinavischen Länder stützen, wo die Kleinen und Mittelständigen Unternehmen eine entscheidende Rolle im wirtschaftlichen Aufschwung gespielt haben. Dennoch wird dabei auch die englischsprachige Welt nicht außer Acht gelassen, wo diese Unternehmensform scheinbar unterschätzt wird. Die jüngsten Beispiele Deutschlands, Italiens und Spaniens, oder auch Chinas, bieten ebenfalls Stoff zu Überlegungen zum Thema Profit.

Die eingereichten Beiträge können mehrere Forschungsgebiete abdecken und verschiedene Methodologien verwenden. Sie können das Thema der Gewinnanalyse unter einem theoretischen oder methodologischen Gesichtspunkt betrachten (wie der Gewinn analysiert wird, welche Werkzeuge erstellt und verwendet werden, welche Quellen verwendet werden, wie Vergleiche mit anderen Bereichen und Unternehmen angestellt werden können? usw.). Es können auch Fallstudien vorgeschlagen werden, in verschiedenen Arten KMU und verschiedenen Bereichen. Wir laden die Forscher dazu ein, klassische Themen zu betrachten, wie die Gewinnanalyse in Familienunternehmen, aber diese Themen sollen auch unter neuen Gesichtspunkten behandelt werden. Zum Beispiel die Frage der Risiken und Gewinne in den Bereichen des Luxus und der Mode. Sektorabhängige Perspektiven sind stark erwünscht, ist z.B. die Vorstellung von Gewinn in Unternehmen, die Verbrauchsgüter herstellen und in Unternehmen, die Ausrüstungen und Arbeitsmittel herstellen, die gleiche? Es sollten auch spezifische Punkte angesprochen werden, wie die persönlichen Strategien der Unternehmer oder der Manager.

Außerdem betrifft die Gewinnanalyse die Verwendung und Verteilung des Gewinns. Was wird aus dem Gewinn? Welche Anteile gehen an die Aktionäre und die angestellten Führungskräfte? Welche Anteile sind für die Eigenfinanzierung bestimmt? für die Arbeiter? Wie verdecken die Unternehmen den Profit? Welche Strategien werden zur Inventarverwaltung und Abschreibung eingesetzt? Es kann auch die Frage der Rechnungslegungsstandards betrachtet werden, insbesondere in den Ländern, wo diese nicht Pflicht sind. Die Frage der Gewinnberechnung und der Rentabilität, eventuell in Verbindung mit der Einführung neuer Buchführungsmethoden (industrielles Rechnungswesen) kann auch analysiert werden.

Es werden ausschließlich Beiträge berücksichtigt, die dieses Thema sehr genau behandeln.

Die Sprachen des Buches sind Französisch, Englisch und Deutsch.

Zeitplan:
Der Aufruf für Beiträge ist bis Ende Oktober 2011 eröffnet, mit Bestätigung Ende November 2011. Die Texte müssen am 30 March 2012 eingereicht werden und eine Studientag wird in den Universitäten Toulouse und/oder Neuchâtel im September 2012 gehalten. Der Studientag wird von einer Veröffentlichung gefolgt sein.

Die Forscher werden gebeten, einen Beitrag von einer Seite einzureichen, in dem das Projekt vorgestellt wird, sowie eine Kurzbiografie. Die Artikel müssen zwischen 30000 und 40000 Zeichen enthalten, mit Anmerkungen und Leerzeichen. Alle teilnehmenden Personen erhalten später genauere Angaben zur Redaktion.

Contact : veuillez en envoyer votre proposition d’article à l’une des deux adresses ci-dessous. Please send your proposed article to one of the addresses below. Bitte senden Sie Ihre vorgeschlagenen Artikel zu einem der unten angegebenen Adressen.

Programm

Kontakt

Alain Cortat

Université de Neuchâtel
++41327181876

alain.cortat@unine.ch


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung