Anthroposophie im Hochschulkontext. Herausforderung und Chance

Anthroposophie im Hochschulkontext. Herausforderung und Chance

Veranstalter
Fachhochschule Ottersberg, University of Applied Sciences; in Kooperation mit der Alanus Hochschule
Veranstaltungsort
FH Ottersberg, Am Wiestebruch 68, 28870 Ottersberg
Ort
Ottersberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.09.2011 - 23.09.2011
Deadline
31.08.2011
Von
Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke

Anthroposophische Konzepte und Theorien haben sich weitgehend isoliert von akademischen Diskursen und zeitgenössischer Kulturpraxis entwickelt. Daher fehlen künstlerischer und wissenschaftlicher Praxis die dialogischen Korrektive, die in einer kritisch konstruktiven Auseinandersetzung mit anderen Positionen gewonnen werden können.

Einer solchen Auseinandersetzung möchten wir mit der Initiative zu dieser Tagung Raum bieten. Sie eröffnet einen Dialog über die möglichen Funktionen und Chancen der Anthroposophie im Kontext der Hochschulbildung und fragt zugleich nach den Kriterien, an denen die Zukunftsfähigkeit und Weiterentwicklung der Anthroposophie in öffentlichen wissenschaftlichen und künstlerischen Diskursen zu messen ist.

1. Welche Herausforderungen stellen anthroposophische Positionen für die Wissenschaften, die künstlerische Arbeit und das Leben in der Gegenwart dar?

2. Welche Chancen lassen sich mit diesen Herausforderungen verbinden?

Programm

Donnerstag, 22.9.2011

10.30 Uhr Begrüßung Prof. Peer de Smit (Rektor der Fachhochschule Ottersberg) und Prof. Dr. Marcelo da Veiga (Rektor der Alanus Hochschule)

Anthroposophie und Kunst

10.50 Uhr Prof. Dr. Rudolf zur Lippe: Durch die Sinne zum Sinn. Anthroposophische Zugänge zu Wissenschaft, Kunst und Leben

11.40 Uhr Dr. Wolfgang Zumdick: Anthroposophische Impulse in der Gegenwartskunst

12.00 Uhr Kaffeepause

12.20 Uhr Christopher Marcus: Laufen im Treibsand. Ändere deine Kunst. Ändere dich selbst

12.40 Uhr Ulrich Rösch: Von der Sozialwissenschaft zur sozialen Kunst

13.00 Uhr Mittagessen

14.30 Uhr Moderierter Diskussionsteil mit Publikumsbeteiligung

Anthroposophie und Wissenschaft

> Menschenbild

15.30 Uhr Prof. Dr. Roland Benedikter: Zukunft des anthroposophischen Menschen- und Gesellschaftsbildes: Dialog- und Diskursmöglichkeiten im zeitgenössischen Kontext

16.20 Uhr Prof. Dr. Jost Schieren: Das Menschenbild der Waldorfpädagogik

16.20 Uhr Kaffeepause

> Wissenschaftsbegriff

17.00 Uhr Dr. Karl Martin Dietz: Esoterik und Rationalität: ein Widerspruch?

17.20 Uhr Prof. Dr. Peter Heusser: Wissenschaftsbegriff der Anthroposophie

17.40 Uhr Prof. Dr. Helmut Zander: Das anthroposophische Wissenschaftsverständnis

18.00 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Schad: Die historische Interferenz im Umgang mit der Anthroposophie – Erfahrungen in Schule, Hochschule und Universität

18.20 Uhr Moderierter Diskussionsteil mit Publikumsbeteiligung

19.30Uhr Abendessen

20.30 Uhr Rüdiger Sünner: Film-Präsentation „Das kreative Universum - Naturwissenschaft und Spiritualität im Dialog“ und Publikumsgespräch

Freitag, 23.9.2011

9.30 Uhr Ansgar Martins: Anthroposophie im Reflex des ‚Waldorf Blog’ und Publikumsgespräch

(Anthroposophie und Wissenschaft)

> Forschungsmethoden, Forschungskonzepte

10.30 Uhr Prof. Dr. Dirk Randoll: Vom Nutzen empirischer Forschung in der Waldorfpädagogik

10.50 Uhr Dr. Michaela Gloeckler: Anthroposophische Forschungsmethoden. Wissenschaft für den Menschen

11.10 Uhr Prof. Dr. Peter Sinapius: Was weiß ich? Didaktik, Kunst und Anthroposophie

11.30 Uhr Moderierter Diskussionsteil mit Publikumsbeteiligung

13.00 Uhr Mittagessen

Anthroposophie und Hochschule

14.30 Uhr Prof. Dr. Marcelo da Veiga: Über Anthroposophie, Akkreditierungen und den Wissenschaftsrat

14.50 Uhr Dr. Konrad Schily: Anthroposophie und die Uni Witten/Herdecke. Bedingungen und Geschichte

15.10 Uhr Dr. Wolfram Henn: Anforderungen an die Vermittlung anthroposophischer Konzepte an einer Hochschule

15.30 Uhr Prof. Dr. Rainer Jesenberger: Wie verhalten sich Elitenförderung und Menschenbild? Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule

15.50 Uhr Moderierter Diskussionsteil mit Publikumsbeteiligung

16.30 bis 17.00 Uhr Abschlussplenum

Kontakt

Ralf Rummel-Suhrcke

FH Ottersberg, Am Wiestebruch 68, 28870 Ottersberg
0176.23209436

ralf.rummel-suhrcke@fh-ottersberg.de

http://www.fh-ottersberg.de