Neue Aspekte der Täterforschung vor dem Hintergrund von Alt Rehse - Tagung und Veranstaltung anlässlich des 75. Jahrestages der Einweihung der ehemaligen „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft“ in Alt Rehse 1. Juni 1935

Neue Aspekte der Täterforschung vor dem Hintergrund von Alt Rehse - Tagung und Veranstaltung anlässlich des 75. Jahrestages der Einweihung der ehemaligen „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft“ in Alt Rehse 1. Juni 1935

Veranstalter
Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse (EBB)
Veranstaltungsort
Gutshaus Alt Rehse; ehem. Limnologisches Institut
Ort
Alt Rehse
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.06.2010 - 05.06.2010
Deadline
28.05.2010
Von
Rainer Stommer, Prora-Zentrum e. V.

Am 1. Juni 1935 wurde in Alt Rehse die „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft“ eingeweiht, in der zwischen 1935 und 1943 etwa 10 bis 12.000 Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Hebammen sowie andere Gesundheitsberufe „weltanschaulich geschult“ wurden. Um die Bedeutung und Auswirkungen solcher Schulungen auf das Selbstverständnis dieser Berufsgruppen, sowie das konkrete Handeln der Einzelnen im System des nationalsozialistischen Gesundheitswesens genauer einschätzen zu können, bedarf es genauerer Untersuchungen zu den Personen und ihren Werdegängen und Karrieren bis über die Zeit von 1945 hinaus.

In Fortsetzung einer ersten Tagung zu diesem Thema im November 2009 in Neubrandenburg, werden anlässlich des 75. Jahrestages der Einweihung neue Forschungsergebnisse der biographischen Forschung im Kontext von Alt Rehse vorgestellt.

Programm

Freitag, 4. Juni 2010 (Saal im ehem. Limnol. Institut)

13:00 - 13:30

Begrüßung

13:30 - 15:00

Konzert des Chores „Masel Tow“ der jüdischen Gemeinde Schwerin
Einführung: Rabbiner William Wolff

(Pause)

15:30 - 16:15

Marina Lienert (Dresden)
Alt Rehse und das Rudolf-Heß-Krankenhaus - Theorie und Praxis der Neuen Deutschen Heilkunde

16:15 - 17:00

Eva Brinkschulte (Magdeburg)
Ärztinnen im Nationalsozialismus und Schulungslager für Ärztinnen in Alt Rehse

Moderation: Rainer Stommer, Alt Rehse

(Pause)

17:15 - 18:00

Michael Buddrus (Berlin)
Funktionäre der staatlichen Medizinalverwaltung in Mecklenburg: Die Kreismedizinalräte im Dritten Reich

18:00 - 18:45

Nils Hansson (Lund), Das Alt Rehse-Gästebuch von Hans Deuschl

Moderation: Thomas Beddies, Berlin

(Pause)

19:00 - 20:00

Ernst Piper (Berlin)
Alfred Rosenberg und Alt Rehse

Moderation: Thomas Beddies, Berlin

ab 20:00

Abendempfang

Samstag, 5. Juni 2010 (im alten Gutshaus)

11:00 - 11:30

Rainer Stommer (Alt Rehse), Ein historisches Filmdokument aus Alt Rehse 1939

11:30 - 12:00

Erwin Walraph (Neubrandenburg)
Präsentation zur Ausstellung „Erlebt - verdrängt - erinnert. Missbrauchte Medizin im ‚Dritten Reich‘“

12:00 - 13:00

Manfred Richter-Reichhelm, Rainer Stommer (Alt Rehse)
Zum Stand des Projektes Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse und der Sanierung des Gutshauses Alt Rehse

(Pause)

14:00 - 16:00

Mitgliederversammlung EBB e. V.

Kontakt

Rainer Stommer

EBB Alt Rehse, Gutshaus 1, 17217 Alt Rehse

ebbaltrehse@t-online.de

www.ebb-alt-rehse.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung