Vom “Milieu de mémoire” zum “Lieu de mémoire“? Methodisches zu religiösen Erinnerungsorten im östlichen Europa anhand ausgewählter Beispiele

Vom “Milieu de mémoire” zum “Lieu de mémoire“? Methodisches zu religiösen Erinnerungsorten im östlichen Europa anhand ausgewählter Beispiele

Veranstalter
Herder Forschungsrat, Fachkommission für Kirchen- und Religionsgeschichte Leitung: Prof. Dr. Joachim Bahlcke, Prof. Dr. Thomas Wünsch
Veranstaltungsort
Workshop in der Akademie Mitteleuropa
Ort
Bad Kissingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.03.2010 - 07.03.2010
Website
Von
Stefan Rohdewald, Historisches Seminar, Universität Leipzig

Freitag, 5.3.2010:

Anreise bis 13 Uhr

13.30 Begrüßung und Einleitung (Joachim Bahlcke, Thomas Wünsch)

14.00-14.30 Stefan Rohdewald, Passau: Methodische und Gliederungsprobleme bei
Sammeleinträgen: Der Fall der Brüder Kyrill und Method

14.30-15.00 Eligiusz Janus, Marburg: Adalbert von Prag
- Pause -

15.15-15.45 Norbert Kersken, Marburg: Otto von Bamberg

15.45-16.15 Thomas Wünsch, Passau: Hl. Johannes von Dukla / Św. Jan z Dukli
(ca. 1414-84) als transkonfessioneller Erinnerungsort
- Pause -

16.30-17.00 Joachim Bahlcke, Stuttgart: Johann Amos Comenius und die Böhmische Brüder-Unität

17.00-17.30 Katrin Boeckh, Regensburg: Kardinal Stepinac als Erinnerungsort

17.30-18.00 Andrzej Pleszczyński, Lublin: Die Taufe Mieszkos

Samstag, 6.3.2010:

9.00-9.30 Daniel Ursprung, Zürich: Stefan der Große – Krieger, Landespatron und
Heiliger. Ein mittelalterlicher Fürst als moderne Erinnerungsfigur

9.30-10.00 Daniel Ziemann, Budapest: Das Rila-Kloster als Erinnerungsort
- Pause -

10.15-10.45 Aleksandar Jakir, Split: Glaube und nationale Selbstvergewisserung: Krka-
Kloster und Kirche der kroatischen Märtyrer

10.45-11.15 Lilya Berezhnaya, Münster: Pochaiv Lavra. Der Kampf um die Erinnerung
an die letzte Bastion der Orthodoxie in der Westukraine
- Pause -

11.30-12.00 Roland Gehrke, Stuttgart: Friedens- und Gnadenkirchen in Schlesien

12.00-12.30 Meinulf Arens, München: Csíksomlyó als zentraler Erinnerungsort einer
römisch-katholischen Sakrallandschaft im ländlichen Raum Ostmitteleuropas.
Vernetzungen, Brüche, Genesen vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart

- Mittagspause -

14.00-14.30 Florian Kührer, Wien: Religiöse Erinnerungsorte einer Stadt, ihre
wechselseitigen Bezugspunkte und Symbiose mit jeweils konkurrierenden
nationalen Erinnerungsorten. Das Beispiel Alba Julia

14.30-15.00 Stefan Dietrich, Zürich: Jasenovac und Bleiburg als religiöse Erinnerungsorte
- Pause -

15.15-15.45 Dániel Bagi, Pécs: Die Schlacht von Varna 1444 als religiöser Erinnerungsort

15.45-16.15 Radmila Radić, Novi Beograd: Das Kosovo als religiöser Erinnerungsort
- Pause -

16.30-17.00 Dennis Dierks, Mainz: Religiöse Erinnerungsorte in einer multireligiösen
Geschichtslandschaft. Das Beispiel Bosnien-Herzegowina

17.00-17.30 Evelin Wetter, Riggisberg/Leipzig: Der Kirchenschatz als Erinnerungsort

17.30-18.00 Milena Bartlová, Berlin/Brno: Tschechisch oder deutsch? Zum Streit über
„Erinnerungsorte“ in der mittelalterlichen Kunst Böhmens

Sonntag, 7.3.2010:
9-12 Uhr: Abschlußbesprechung:
- Stand der Bearbeitung bei den einzelnen Erinnerungsorten
(Bericht der Koordinatoren)
- übergreifende Fragen (inhaltlich und organisatorisch)
- weitere Planung (Fertigstellung, Druck, Internetpräsenz)
- Mittagessen; Abreise -

Anschrift:
„Akademie Mitteleuropa“ in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“,
Alte Euerdorfer Str. 1, D – 97688 Bad Kissingen, Tel. 0971-7147-0, Fax: 0971-7147-47; www.heiligenhof.de, www.akademie-mitteleuropa.de

Programm

Kontakt

Kontakt:
thomas.wuensch@uni-passau.de
joachim.bahlcke@po.hi.uni-stuttgart.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung