Symposium Steinort – verlorenes Erbe oder eine Chance zur Rettung

Symposium Steinort – verlorenes Erbe oder eine Chance zur Rettung

Veranstalter
Eine Veranstaltung der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz, ihres Förderkreises Steinort und der Kulturgemeinschaft Borussia in Kooperation mit der Polnisch-Deutschen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz
Veranstaltungsort
Naujacks – Haus
Ort
Allenstein/Olsztyn
Land
Poland
Vom - Bis
05.11.2008 - 06.11.2008
Website
Von
Bouresh, Bettina

Steinort ist aus Sicht der zuständigen Denkmalpflege akut vom Verfall bedroht. Es bedarf entschiedener Maßnahmen, wenn diese Anlage, insbesondere die historischen Gebäude, nicht dem endgültigen Untergang preisgegeben werden sollen. Die kulturgeschichtliche Bedeutung dieses Ortes, die in der deutschen und der polnischen Geschichtsschreibung gleichermaßen verankert ist, erlaubt kein tatenloses Zusehen. Steinort ist europäisches Kulturerbe. Der Förderkreis Steinort setzt sich dafür ein, dass Steinort in den Blick einer wachsenden europäischen Öffentlichkeit gerät. Der Förderkreis hat sich im letzten Jahr unter dem Dach der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS) konstituiert und zählt polnische und deutsche Experten aus Denkmalpflege, Kunst- und Kulturgeschichtliche, Geschichte, Wirtschaft und Handel, Juristen, Journalisten und aktiv im deutsch-polnischen Jugendaustausch tätige Studenten zu seinen Mitgliedern.

Das Vorhaben, Steinort im Bewusstsein seiner regionalen Bedeutung und Ausstrahlungskraft wieder zu beleben, erfordert vereinte Anstrengungen von vielen Seiten. Im heutigen Polen ist Steinort v. a. als Yachthafen und Wassersportzentrum bekannt. Die kulturgeschichtliche Bedeutung dagegen kommt nicht zum Tragen, was den wirtschaftlichen Erfolg der derzeitigen Betreiber nach ihrer eigenen Aussage einschränkt. Die Aussichten, Steinort als förderungswürdiges Projekt mit Hilfe europäischer Gelder wiederaufzubauen, sind nur denkbar, wenn die nötige Unterstützung von polnischer Seite sichtbar wird. Steinort kann für die Region Masuren und darüber hinaus zu einem ausstrahlungskräftigen Anziehungspunkt werden, der der Region zahlreiche Möglichkeiten eröffnet. Um die Interessenlage rund um Steinort zu klären und vor allem auf polnischer Seite Unterstützung zu erhalten für das Ziel, die Gesamtanlage Steinort wiederaufzubauen, möchte die Deutsch Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS) mit ihrem Förderkreis Steinort dieses Symposium veranstalten. Die wichtigsten, an der Entwicklung von Steinort interessierten „Akteure vor Ort“ sollen zum Gespräch eingeladen werden und Gelegenheit haben, ihre Meinungen zur Zukunft von Steinort darzulegen. Der Förderkreis möchte über seine Intentionen informieren und um Unterstützung dafür bitten, hier einen internationalen Ort des wissenschaftlichen und künstlerischen Austausches zu schaffen, flankiert von Angeboten für Erholung, Rekreation, Wellness und Sport, entsprechend zeitgemäßen Bedürfnissen, als gesundes wirtschaftliches Fundament für das Gesamtkonzept. Vor dem Hintergrund der facettenreichen Geschichte Steinorts bietet es sich an, hier einen attraktiven Treffpunkt für den Gedankenaustausch und das Schmieden von Projekten für die Verortung der Region Nordost in einem modernen Europa zu schaffen. Geographisch in der Mitte Nordosteuropas gelegen, bietet Steinort zahlreiche Voraussetzungen für einen geistigen Mittelpunkt in einer Region, die rundherum mit Dynamik in die Zukunft aufgebrochen ist. Bis zur Verwirklichung einer solchen Idee ist es ein langer Weg. Da angesichts des Zustandes der Gebäude, die sich aufgrund jahrelanger Vernachlässigung in einem alarmierenden Zustand befinden, nicht mehr viel Zeit bleibt, ist der Förderkreis entschlossen, alle Schritte zur Rettung und Wiederbelebung für Steinort zu tun, die möglich sind.

Das Symposium wird ausgerichtet von der DPS mit ihrem Förderkreis Steinort zusammen mit der Stiftung Borussia, Olsztyn und in Kooperation mit der Polnisch-Deutschen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz. Der Vorsitzende der DPS, Professor Andrzej Tomaszewski und der stellvertretende Vorsitzende der DPS, Professor Gottfried Kiesow, werden an der Tagung teilnehmen. Weitere Referenten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm. Zu Beginn der Tagung erhalten die Teilnehmer eine Tagungsmappe mit allen zur Zeit noch nicht bis ins letzte zur Verfügung stehenden Informationen.

Wir danken dem Beauftragten der Bundesrepublik Deutschland für Kultur und Medien für die Finanzierung dieser Tagung, weitere Mittel hat der Marschall des Wojewoden Ermland/ Masuren in Aussicht gestellt. Der Förderkreis Steinort in der DPS würde sich über Ihre Teilnahme an dem Symposium sehr freuen.

Kornelia Kurowska
Vorsitzende
Stiftung Borussia

Prof. Dr. Habil. Andrzej Tomaszewski
Vorsitzender
Deutsch-Polnische Stiftung
Kulturpflege und Denkmalschutz

Programm

Programm

4.11.2008: Anreise der Teilnehmer

5.11.2008
I. Moderation: Dr. Peter Schabe
9.00 h Begrüßung/Grußworte
Themenblock: Bau- und Kulturgeschichte Schlossanlage Steinort

9.30 h
- Schlösser und Herrenhäuser als europäisches Kulturerbe in der
Wojewodschaft Ermland und Masuren – Andrzej Rzempoluch (angefragt)
- Steinort – Geschichte und kulturelles Erbe der Familie von Lehndorff
Vera von Lehndorff/Dr. Kilian Heck

Anmeldung bitte bei der DPS
Deutsch-Polnische Stiftung
Kulturpflege und Denkmalschutz
Berlin und Görlitz
per Fax: 030-25899131
per Mail: deutsch-polnische-stiftung@denkmalschutz.de

- Die Architektur und Ausstattung von Schloss Steinort – Anna Poczobutt

- Das Inventar von Schloss Steinort auf Burg Kriebstein/Sachsen
Bernd Wippert

Diskussion

11.30 h Kaffeepause

12.00 h
- Der Park von Schloss Steinort – Milosz Walerzak
Schloss Steinort und die Kulturlandschaft im Gebiet von Angerburg
Adam Jankiewicz

- Galkowo – das Beispiel für ein gerettetes Stück Steinort – Alexander Potocki

Diskussion

13.15 h Mittagspause/Lunch

II. Moderation: Kornelia Kurowska
Themenblock: deutsch-polnische Erhaltungsiniativen

14.15 h
- Vorstellung des Förderkreises Steinort – Dr. Piotr Korduba
Die Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS) und die Polnischen-Deutschen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (PDS) Dr. Peter Schabe M.A./Dr. Eugeniusz Gorczyca
Diskussion

15.30 h – 17.00 h
- Führung durch die Altstadt von Allenstein

19.00 h
Öffentlicher Abendvortrag
- Schlösser und Herrenhäuser als europäisches Kulturerbe. Gefährdung
und Bewahrung
Prof. Dr. Dr.-Ing. e.h. Gottfried Kiesow
Ort: Planetarium, al. Marszalka J. Pilsudskiego 38

20.00 h Empfang

Ende gegen 21.00 h

6.11.2008:
III. Moderation: Dr. Piotr Korduba
- Themenblock: Denkmalpflege und kulturelles Erbe

9.00 h
- Steinort als polnisch–deutsche Aufgabe im europäischen Kontext
Monika Smolen, Polnisches Kulturministerium (angefragt)

- Das gemeinsame europäische Kulturerbe – Beispiel Steinort
Prof. Dr. Habil Andrzej Tomaszewski/Prof.Dr. Christofer Herrmann
Ein Programm zur Erhaltung von Denkmälern in der Wojewodschaft
Ermland/Masuren – Barbara Zalewska

- Die Restaurierung von Steinort, eine dringende Aufgabe
Barbara Kulczynska-Nowak

- TIGA/Concordia – Zur aktuellen Situation der Schlossanlage Steinort aus der Sicht des Eigentümers – (angefragt)
- Eine Zukunft für Steinort – zur Nutzungskonzeption – Dr. Bettina Bouresh

Diskussion

11.15 h – 11.30 h Kaffeepause

OLSZTYN
IV. Moderation: Iwona Lizewska
Themenblock: Hat Steinort eine Zukunft?
11.30 h Podiumdiskussion
- Ermländisch-Masurischer Wojewode oder Vertretung
- Marschall des Wojewoden oder Vertretung
- Starosta von Wegorzewo Halina Faj
- Fa. TIGA/Concordia (angefragt)
- DPS: Prof. Dr. Habil. Andrzej Tomaszewski
- Stiftung Unser Erbe, Dr. Adam Jankiewicz
- Förderkreis Steinort, Dr. Bettina Bouresh
Moderation: Iwona Lizewska

13.00 h Schlusswort: Prof. Dr. Dr.-Ing. e..h. Gottfried Kiesow

13.15 h Pressekonferenz
Lunch

Tagungsende 14.30 h

14.30 h Arbeitssitzung, Vorbereitung der Tagungsdokumentation

7.11.2008: Abreise der Teilnehmer

Kontakt

Allenstein/Olsztyn in Polen
Naujacks – Haus,
ul. Dabrowszczakow 3

Dr. Bettina Bouresh
Rheinische Archivberatung/
Fortbildungszentrum Brauweiler
Abtei Brauweiler
50259 Pulheim
Ehrenfriedstr. 19
Tel.: +49 02234 9854 358
mobil: +49 0177 666 7 900
e-mail: bettina.bouresh@lvr.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Polish
Sprache der Ankündigung