Älter werden - neu anfangen. Die Gestaltung des Alters in Japan und Deutschland

Älter werden - neu anfangen. Die Gestaltung des Alters in Japan und Deutschland

Veranstalter
Japanisches Kulturinstitut - Japan Foundation Universität Düsseldorf - Lehrstuhl Modernes Japan Universität zu Köln, Centrum für Alternsstudien
Veranstaltungsort
Japanisches Kulturinstitut - Japan Foundation, Universitätsstr. 98
Ort
Köln
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.11.2008 - 22.11.2008
Deadline
21.11.2008
Von
Dr. Miriam Haller, Universität zu Köln

Die transdisziplinär ausgerichtete Tagung thematisiert in kulturvergleichender Perspektive die historische Entwicklung der kulturellen Konstruktionen des Alters in Japan und Deutschland. Im Zentrum der Tagung steht aber auch die Frage, wie die ältere Generation künftig am gesellschaftlichen Leben in erfüllender und sinnvoller Weise teilhaben kann. Außerdem wird diskutiert, wie das vorhandene Potential und die Bedürfnisse der älteren Generation durch Vernetzung zur Geltung gebracht sowie durch Bildungsangebote angemessen gefördert und entfaltet werden können. Die Tagung ist öffentlich. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Programm

Freitag, 21. November 2008

9.30 Begrüßung
Prof. Koji Ueda, Japanisches Kulturinstitut Köln
Grußwort der Bürgemeisterin der Stadt Köln, Angela Spizig

10.00 Sektion I: Altersbilder gestern – heute – morgen?
Kulturelle Konstruktionen von Alter in Japan und Deutschland
Für eine Ästhetik des Alterns: Geistes- und kulturwissenschaftliche Aspekte aus westlicher Sicht
Prof’in Dr. Herrad Heselhaus, Universität Tsukuba
Zur Entstehung einer „Age-free“-Gesellschaft: Herausforderungen durch neue Altersbilder in Japan
Prof’in Dr. Michiko Mae, Universität Düsseldorf
Altersbilder in den Medien
Prof’in Dr. Caja Thimm, Universität Bonn
Diskussion unter Beteiligung des Publikums
Moderation: Prof. Dr. Walther Dreher, Dr. Miriam Haller, Universität zu Köln

12.00 Mittagspause

13.30 Sektion II: Soziale Netzwerke. Neue Konzepte für eine alternde Gesellschaft
Growing Social Care Networks for the Elderly in Japan
Prof’in Hiroko Kase, Universität Waseda
Soziale Netze
Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Universität zu Köln
Diskussion unter Beteiligung des Publikums
Moderation: Prof. Dr. Walther Dreher, Dr. Miriam Haller, Universität zu Köln

15.00 Altersbilder - Facetten und Möglichkeiten
Playback-Theater Köln

15.30 Kaffeepause

16.15 Senioren-Netzwerke: Beispiele aus der Praxis
Das Japanische Begegnungs- und Hilfsnetzwerk TAKE Düsseldorf e.V. und seine Ziele: Zusammenarbeit mit der Diakonie – Beispiel einer Kooperation
Yoko Ophei,TAKE Düsseldorf e.V., Dorothea Heller, Diakonisches Werk Oberkassel
Volunteering in Tokyo. Impact for Health and Social Services
Community Cohesion and Strengthening in a Rural Area
Prof’in Hiroko Kase, Universität Waseda
SeniorenNetzwerke Köln
Cornelia Harrer, Der Paritätische Köln
Netzwerk Erfahrungswissen für Initiativen (EFI)
Hans-Erwin Hermann, Barbara Wegner, seniorKompetenzteam Köln
Moderation: Dr. Klaus Nieswandt, InitiativForum Generationenvertrag, Universität zu Köln

Samstag, 22. November 2008

10.00 Begrüßung
Prof. Koji Ueda, Japanisches Kulturinstitut Köln

10.15 Sektion III: Bildung fürs Alter
Becoming an Active Member with Work in Our Changing Society. Restarting Own Careers for Mandatory Retirees
Prof’in Dr. Agnes Mieko Watanabe-Muraoka, Universität Tsukuba
Altenbildung im Spannungsfeld von Institutionalisierung und Selbstorganisation. Arbeitsfelder, Formen, Themen
Prof. Dr. Hartmut Meyer-Wolters, Universität zu Köln
Diskussion unter Beteiligung des Publikums
Moderation: Prof. Dr. Walther Dreher, Dr. Miriam Haller, Universität zu Köln

12.00 Mittagspause

13.30 Senioren-Bildung: Beispiele aus der Praxis
Silver Human Resources Center
Organizations Phasing Out Mandatory Retirement System
Prof’in Dr. Agnes Mieko Watanabe-Muraoka, Universität Tsukuba
Kompetenzzentrum LebensARTen 50plus – eine Kooperation der Seniorenvertretung der Stadt Köln, dem Amt für Weiterbildung mit der Volkshochschule und der Universität zu Köln
Detlef Heints, Stadt Köln – Amt für Weiterbildung
Kölner Seniorengemeinschaft für Sport und Freizeitgestaltung e.V.
Lothar Geisler, Kölner Seniorengemeinschaft für Sport und Freizeitgestaltung e.V
Moderation: Christine Grotensohn, InitiativForum Generationenvertrag, Universität zu Köln

15.30 Kaffeepause

16.15 Rückblick und Ausblick – Leben neu gestalten
Playback-Theater Köln

Kontakt

Dr. Miriam Haller
Universität zu Köln
Centrum für Alternsstudien
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

http://www.koost.uni-koeln.de/fileadmin/templates/koost/seniorenstudium_pdfs/tagungsprogramm_jade.pdf