"Zeit- und Regionalgeschichte" (Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Universität Flensburg (IZRG))

"Zeit- und Regionalgeschichte" (Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Universität Flensburg (IZRG))

Veranstalter
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Universität Flensburg (IZRG)
Veranstaltungsort
Prinzenpalais
Ort
Schleswig
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.11.2007 - 12.02.2008
Von
Dr. Sebastian Lehmann

Das Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) an der Universität Flensburg und das Landesarchiv Schleswig-Holstein veranstalten im Wintersemester 2007/08 in den Räumen des Prinzenpalais in Schleswig eine kombinierte Veranstaltungsreihe zum Thema „(Zeit-)Geschichte im Roman – Folie oder Vermittlung?“. Es handelt sich um öffentliche Autorenlesungen, die mit Diskussionen verbunden werden.

An den vier Veranstaltungstagen werden bekannte und ausgewiesene Schriftsteller aus Schleswig-Holstein aus ihren aktuellen Werken lesen. Alle beteiligten Autoren bzw. Vortragenden haben (auch) belletristische Werke geschaffen, in denen Geschichte eine zentrale Rolle spielt. Deshalb wollen wir mit ihnen nach der Lesung über die Frage nach der Funktion und der Bedeutung von Geschichte in ihrer literarischen Produktion ins Gespräch kommen: Stellt die Historie für sie eine Folie ihrer dichterischen oder erzählerischen Arbeit dar, oder verfolgen sie auch das (Neben-)Ziel, Geschichte zu vermitteln, also Geschichte in Geschichten zu ‚verpacken‘?

Aus der Sicht von Geschichtswissenschaft und Geschichtsvermittlung handelt es sich um eine bedeutende Fragestellung. Denn als Teil der gesellschaftlichen Geschichtskultur vermittelt belletristische Literatur durchaus wirkmächtige Bilder von Geschichte, in Konkurrenz zu ‚professionellen‘ Vermittlern in Schule und Hochschule, aber auch konkurrierend mit massenmedialen Geschichts-Stars wie Guido Knopp.

Die Veranstaltungsreihe ist zweigeteilt:

Jeweils an einem Dienstag findet um 17:00 Uhr das universitätsöffentliche IZRG-Kolloquium in den Räumen des IZRG im Prinzenpalais 1 b statt. Hier diskutieren die Autoren im wissenschaftlichen Kreis in Form eines Werkstattgesprächs ihre Positionen zur Fragestellung.

Die in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Schleswig-Holstein organisierte öffentliche Lesung mit Diskussion schließt sich um 20:00 Uhr an und findet im Festsaal des Prinzenpalais statt. Hier nehmen die Autoren erneut kurz Stellung und lesen anschließend aus eigenen Texten.

Programm

Di., 13. November 2007, 17:00 und 20:00 Uhr

Christian von Ditfurth (Ahrensbök), Schriftsteller und Historiker

Christian von Ditfurth ist unter anderem Autor verschiedener kreativer alternativhistorischer Romane („Die Mauer steht am Rhein“, „Der 21.Juli“) und der sehr erfolgreichen Reihe der „Stachelmann“-Kriminalromane.

Di., 11. Dezember 2007, 17:00 und 20:00 Uhr

Jochen Missfeldt (Oeversee), Schriftsteller und Ex-Pilot

Jochen Missfeldt ist Autor einiger Romane mit historischem Inhalt („Solsbüll“, „Gespiegelter Himmel“) und hat zuletzt in „Steilküste“ mit den Marinejustizmorden in der Geltinger Bucht schleswig-holsteinische Zeitgeschichte literarisch verarbeitet.

Di., 15. Januar 2008, 17:00 und 20:00 Uhr

Oliver Bruhns (Flensburg), Theodor Fontane-Kenner und -Verleger

Oliver Bruhns wird sich nicht als Autor, sondern als Theodor Fontane-Kenner zu der Frage äußern: „Neu lesen? - Fontane über Schleswig-Holstein.“ Dazu wird er Spurensuche in Fontanes 1864er-Kriegsbuch, dem Roman "Unwiederbringlich"
und in seinen Briefen und Balladen betreiben.

Di., 12. Februar 2008, 17:00 und 20:00 Uhr

Günter Kunert (Kaisborstel), Poet und Schriftsteller

Günter Kunert, einer der bedeutendsten deutschen Autoren der Gegenwart, liest aus seinem umfangreichen, preisgekrönten Werk. Der 78jährige sieht sich als "Seismograph unserer Zeit" und hat zahlreiche einschlägige Texte verfasst.

Kontakt

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Universität Flensburg (IZRG)
Prinzenpalais 1b
24837 Schleswig
Tel.: (0 46 21) 86 18 90
e-mail: sekretariat@izrg.de

http://www.izrg.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung