7. Internationale Konferenz zur Stadtgeschichte

7. Internationale Konferenz zur Stadtgeschichte

Veranstalter
European Association of Urban Historians
Veranstaltungsort
Ort
Athen
Land
Greece
Vom - Bis
27.10.2004 - 30.10.2004
Deadline
01.01.2003
Von
May, Jan

7. Internationale Konferenz zur Stadtgeschichte

European City in Comparative Perspective
Athens - Piraeus, 27.- 30. Oktober 2004

Erster Rundbrief und Aufruf zu Sektionsvorschlägen

European Association of Urban Historians
International Committee:
Lydia Sapounaki-Dracaki (President/Athen)
Peter Clark (Treasurer/Helsinki)
Pim Kooij (Secretary/Groningen)
Maurice Aymard (Paris)
Vera Bacskai (Budapest)
Marc Boone (Ghent)
Donatella Calabi (Venedig)
Denis Menjot (Lyon)
Robert J. Morris (Edinburgh)
Lars Nilsson (Stockholm)
Heinz Reif (Berlin)
Clemens Wischermann (Konstanz)

Einladung

Sie sind eingeladen, an der 7. Konferenz der European Association of Urban Historians teilzunehmen, die 2004 in Athen-Piräus abgehalten wird. Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz bietet ein Forum für Geschichtswissenschaftler, Soziologen, Anthropologen, Stadtplaner und andere, die in allen Bereichen der Stadtgeschichte arbeiten. Die Konferenz wird in nächster Nähe zu berühmten Schauplätzen der Stadt Athen stattfinden, wo viele der Ideen und Konzepte für die moderne europäische Stadt geboren wurden. Um den Teilnehmern die Nutzung der umfangreichen neuen Einrichtungen zu ermöglichen, die in Athen im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2004 geschaffen werden, wird die Konferenz im Herbst 2004 abgehalten. Athen und sein Hafen Piräus haben eine stolze Geschichte, die über 6000 Jahre zurück geht, von der Zeit, als es das Handelszentrum im Mittelmeerraum war, bis zu den Jahrhunderten des völligen Niedergangs nach der Zerstörung des Hafens im Jahre 80 v.Chr. Mit der Schaffung des modernen griechischen Staates im Jahre 1834 wurde Athen nicht nur die Hauptstadt Griechenlands, sondern auch ein Symbol seiner Befreiung nach über 400 Jahren der Besetzung durch das Ottomanische Kaiserreich. Über einen Zeitraum von weniger als zwei Jahrhunderten ist die Bevölkerung von Athen von ein paar tausend Einwohnern in Plaka, den Hügeln der Akropolis, auf mehr als vier Millionen im heutigen großen Athen angewachsen. Piräus wurde für Griechenland nicht nur schnell das Tor zur Welt, sondern auch die größte Industriestadt des Landes im 19. Jahrhundert und es ist bis heute der bedeutendste Hafen des östlichen Mittelmeerraumes. Das schnelle und weitestgehend unkontrollierte Wachstum von Groß-Athen war nicht leicht in diesem natürlichen Becken, umgeben von Bergen und dem Meer. Weite Gebiete wurden freigegeben für den Zugang zu und dem Schutz von archäologischen Denkmälern - ein Vermächtnis an die Kraft und Bedeutung der Vergangenheit im modernen Athen und Piräus.

Teilnehmer sind eingeladen aus ganz Europa und darüber hinaus.

Aufruf zu Sektionsvorschlägen
Für den Anfang laden wir Sie ein, Vorschläge für die Organisation von Tagungssektionen einzureichen. Diese sollten bis zum 1. Januar 2003 an die Organisatorin gesandt werden. Es wird Hauptsektionen mit bis zu zehn Referaten und spezialisierte Sektionen mit jeweils bis zu fünf Referaten geben. Das Internationale Komitee wird bis Ende Februar 2003 eine Endauswahl treffen.

Sprache
Die offiziellen Konferenzsprachen werden Englisch und Französisch sein. Eine Simultanübersetzung ist nicht möglich.

Konferenz Web Sites
Die Web Sites der Konferenz werden wie folgt sein: auf der Site der Panteion Universität www.panteion.gr/gr/tmimata/topa/UK0.html, auf www.elia.org.gr, und auf www.imtiie.gr.

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr wird voraussichtlich bei ca. € 150 liegen. Wir hoffen, für Studenten mit Examen eine ermäßigte Gebühr anbieten zu können.

Stipendien
Es wird eine geringe Anzahl Stipendien für graduierte Studenten zur Verfügung stehen. Diese werden die Teilnahmegebühr abdecken.

Zweites Rundschreiben und Anmeldung
Nach der Auswahl der Sektionsthemen wird Ende April 2003 ein zweites Rundschreiben veröffentlicht werden. Dieses wird die Themen und einen Call for Papers beinhalten. Es wird auf der H-Urban Site zur Verfügung stehen. Diese und andere Neuigkeiten bezüglich der Konferenz werden auch auf den oben genannten Web Sites veröffentlicht werden.

Vorschläge für Papers für die Sektionen sollten bis Oktober 2003 bei den Organisatoren der entsprechenden Sektionen und bei der Konferenzorganisatorin eingegangen sein.

Unterbringung
Wir empfehlen den Konferenzteilnehmern, in Athen zu wohnen. Die Konferenzsitzungen werden in Piräus nahe der Metro-Station stattfinden. Die Teilnehmer werden eine Liste mit Hotels in Athen und Piräus erhalten. Das Gemeinschaftsprogramm wird Abendessen, Exkursionen zu archäologischen Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen mit griechischen Tänzen beinhalten. Piräus ist eine Hafenstadt ganz in der Nähe von Athen und bietet hervorragende Fischrestaurants. Die Teilnehmer werden Gelegenheit haben, die Insel Ägina zu besuchen, die ungefähr 35 Minuten vom Tagungsort (das ist die Industrie- und Handelskammer Piräus) entfernt ist.

Termine
Vorschläge für Sektionen 1. Januar 2003
Entscheidungen über die Annahme von Sektionsvorschlägen Ende Februar 2003
Zweites Rundschreiben und Call for Papers Ende April 2003
Vorschläge für Papers bis 1. Oktober 2003
Entscheidung über angenommene Papers Ende November 2003

Konferenzbüro
Allgemeine Anfragen an:
Zoi Molfeta-Fotiadi
Conference Co-ordinator
Panteion University
Department of Economic and Regional Development
136 Sygrou Avenue 176 71
Tel. +30109230779
Fax. +30104831631
e-mail: zfot@panteion.gr

Präsidentin des Organisationskomitees
Akademische Anfragen und Sektionsvorschläge an:
Dr. Lydia Sapounaki-Dracaki
Panteion University
Department of Economic and Regional Development
136 Sygrou Avenue 176 71
Athens Greece
Tel. +30109214689
Fax. +30104831631
e-mail: Idracaki@panteion.gr

Ortskomitee
1. A. Gortzis (Piraeus Chamber of Commerce and Industry)
2. Th. Sakellaropoulos (Panteion University)
3. Z. Molfeta-Fotiadi (Panteion University)
4. D. Portolos (Hellenic Literary and Historical Archive)
5. E. Bafouni (Historical Archives of Municipality of Piraeus)
6. N. Melios (Institute for the Study of Regional History and History of Enterprises)

Programm

Kontakt

Zoi Molfeta-Fotiadi
Conference Co-ordinator
Panteion University
Department of Economic and Regional Development
136 Sygrou Avenue 176 71
Tel. +30109230779
Fax. +30104831631
e-mail: zfot@panteion.gr

www.panteion.gr/gr/tmimata/topa/UK0.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch
Sprache der Ankündigung