Jugendkulturen zwischen Konsumismus und Politisierung - Kopenhagen 05/2002

Jugendkulturen zwischen Konsumismus und Politisierung - Kopenhagen 05/2002

Veranstalter
Axel Schildt (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) und Detlef Siegfried (Universität Kopenhagen)
Veranstaltungsort
Ort
Kopenhagen
Land
Denmark
Vom - Bis
02.05.2002 - 05.02.2002
Website
Von
Siegfried, Detlef

Vom 2. bis 5. Mai 2002 veranstalten Axel Schildt (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) und Detlef Siegfried (Universität Kopenhagen) in Kopenhagen eine Konferenz zum Thema "Zwischen Konsumismus und Politisierung. Jugendkulturen im Wandel europäischer Gesellschaften 1960 bis 1980". Tagungsort ist das Konferenzzentrum "Schaeffergaarden", Jaegersborg Allé 166, DK-2820 Gentofte (http://www.schaeffergaarden.dk). Für kurzentschlossene Interessierte steht noch eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung.

Programm

Programm:

Donnerstag, 2. Mai 2002

14.00 Eröffnung der Tagung

Einleitungsvortrag
"Was There Really a Generation Gap? A Comparison of Western European Countries and the USA"
Arthur Marwick, Open University, London

15.30-16.00 Kaffeepause

Sektion 1: Institutionen, Organisationen, Milieus
Leitung: Jürgen Reulecke, Universität/Gesamthochschule Siegen

"Die Studentenschaft in Schweden"
Thomas Etzemüller, Hamburg

"Utopia and Disillusion - Counterculture in Denmark"
Thomas Ekmann Jørgensen, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz

"More than a dance hall, more a way of life: Northern Soul, masculinity and working class culture in 1970s Britain"
Barry Doyle, University of Teesside, UK

18.30 Abendessen

Freitag, 3. Mai 2002

9.00 Sektion 2: Politik
Leitung: Axel Schildt, Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg

"'1968' als Signum einer internationalen 'Jugendrebellion'"
Detlef Siegfried, University of Copenhagen

"Jugendliche und linker Radikalismus nach '1968'"
Franz-Werner Kersting, Westfälisches Institut für Regionalgeschichte, Münster

10.30-11.00 Kaffeepause

"Studentische Opposition und Vietnamkrieg in Westdeutschland"
Wilfried Mausbach, Universität Heidelberg

"Youth and the 'Third World' in Western Europe"
Uta G. Poiger, University of Washington, Seattle

12.30-14.00 Mittagspause

Sektion 2: Politik (Fortsetzung)

"Youth in the 'Campaign for Nuclear Disarmament'"
Nick Thomas, University of Nottingham

"Jugendliche und Anti-AKW-Bewegung in Dänemark"
Henrik Kaare Nielsen, Aarhus University

16.00 Ende der Sektion

18.00 Empfang des Goethe-Instituts und der Deutschen Botschaft Kopenhagen

Samstag, 4. Mai 2002

9.00 Sektion 3: Konsum und Freizeit
Leitung: Hartmut Berghoff, Universität Göttingen

"Westdeutsche Jugendliche bereisen Europa"
Axel Schildt, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

"The Sexuality of Young Women and the Pill"
Dagmar Herzog, Michigan State University, East Lansing

10.30-11.00 Kaffeepause

"Zwischen Entgrenzung, Politisierung und Individualisierung. Drogenkonsum und Jugendkriminalität in der Bundesrepublik der 60/70er Jahre"
Klaus Weinhauer, Universität Hamburg

13.00 Mittagessen im Kunstmuseum Louisiana, Humlebæk

16.00 Danish Film Institute, Kopenhagen:
"Black Box BRD" (Deutschland 2001, Regie: Andres Veiel)
anschl. Podiumsdiskussion "RAF - Mythos und Aktualität"
mit Christian Braad Thomsen, Gerd Koenen, Oliver Tolmein, Jörg Herrmann
(in Kooperation mit dem Goethe-Institut Kopenhagen)

Sonntag, 5. Mai 2002
9.00 Sektion 4: Populärkultur
Leitung: Detlef Siegfried, University of Copenhagen

"Young Persons Perception of Western Mass Cultures in Europe"
Rob Kroes, University of Amsterdam

"Radio und Fernsehen für Jugendliche - Angebote und Nutzung"
Konrad Dussel, Universität Mannheim

10.15-10.45 Kaffeepause

"The Danish Student Movement Between Political Activism and Life-style Radicalism"
Steven L. B. Jensen, University of Copenhagen

11.15-12.00 Abschlußdiskussion

12.00 Mittagessen, anschl. Abreise

Kontakt

Bitte wenden Sie sich an Detlef Siegfried: detlef@hum.ku.dk


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Danish, Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung