‚Tausend Plattformen‘ – Plattformforschung nach dem Digital Services Act

Interdisziplinäre Jahrestagung 2024 des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur der FernUniversität in Hagen

Veranstalter
Jun.-Prof.‘in Dr. Jennifer Eickelmann, Dr. Thorben Mämecke (Forschungsschwerpunkt digitale_kultur)
Ausrichter
Forschungsschwerpunkt digitale_kultur
Gefördert durch
Forschungsschwerpunkt digitale_kultur, FernUniversität in Hagen
PLZ
10719
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
07.11.2024 - 08.11.2024
Deadline
13.05.2024
Von
Jennifer Eickelmann

„Panopticon“, „Plateau“‚ „Plattform“… bedeutungsgeladene Begriffsfiguren sind in der kritischen Medienforschung so allgegenwärtig, wie die ständige Wiederkehr der immer gleichen Phänomene auf die sie bezogen werden. Das bloße Perpetuieren eben solcher Begriffsfiguren läuft jedoch nicht nur Gefahr Gemeinplätze zu produzieren, sondern verkennt auch die Dynamiken der zugrundeliegenden Phänomenbereiche. Dies zumindest dann, wenn diese nicht stetig angesichts ihrer sozialen und politischen Einbettungen samt entsprechender Transformationen neu befragt und mit empirischen Wissen überprüft werden.

Interdisziplinäre Jahrestagung 2024 des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur der FernUniversität in Hagen

So hat der metaphorische Begriff der Plattform, wie er von Tim O’Reilly zu Beginn der 2000er Jahre geprägt wurde, der Öffentlichkeitswirksamkeit von Social Media Unternehmen in die Hände gespielt. Dies nicht zuletzt deswegen, weil er suggeriert, es handele sich um neutrale, flache, an sich eigenschaftslose, egalitäre wie offene Kommunikationsumgebungen. Darüber hinaus kaschiert er ökonomisch oder politisch motivierte Einflussnahmen auf das Kommunikationsgeschehen. Zahlreiche wissenschaftliche sowie zivilgesellschaftliche Perspektivierungen und Forschungsprojekte hatten entsprechend seitdem auf den ideologischen Charakter ebendieser Metaphorik hingewiesen und Plattformen entsprechend in vielfältiger Art und Weise problematisiert.

Mit dem Digital Services Act sind im Februar dieses Jahres nun nicht nur die destruktiven Potenziale ihrer gesellschaftspolitischen Relevanz erstmals umfänglich juridisch anerkannt worden, sondern Plattformen sind nun auch erstmals dazu verpflichtet sich der wissenschaftlichen Forschung zu öffnen.

Wir möchten dies zum Anlass nehmen, uns den Plattformen noch einmal aus den sich nun eröffnenden neuen Perspektiven zuzuwenden. Dazu nehmen wir aktuelle Transformationsdynamiken mit Blick auf Begriffe, methodische Perspektiven der Plattformforschung sowie auch konkrete Phänomenbereiche im Feld der Regulierung, sozialen Praxis und Politisierung von Plattformen in den Fokus der fünften Jahrestagung des FSP digitale_kultur.

Unter dem Titel: ‚Tausend Plattformen‘ – Plattformforschung nach dem Digital Services Act wollen wir Beiträge u.a. aus Soziologie, Medienwissenschaft und Gender (Media) Studies, Philosophie, Geschichtswissenschaften, Bildungswissenschaft, Artistic Research, Digital Humanities, Informatik, Data Science, Rechtswissenschaften und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu aktuellen Theorien, Methoden und Phänomenen der Plattformforschung, sowie ihren laufenden Veränderungen und zukünftigen Potentialen versammeln.

Thematische Schwerpunkte & Programm:

Panel 01. Systematisierend: Platform Research beyond the Hype Circle: Zur Aktualität von Begriffen & Debatten
Begriffe ermöglichen Zugänge zu Phänomenen, sind performativ aber ebenso an der Konstitution von Phänomenen beteiligt. Dabei schwingen in spezifischen ökonomischen, sozialen und politischen Kontext immer auch spezifische Begriffsimplikationen mit. Das Panel zielt darauf ab, aktuelle Begriffe wie z.B. ‚Sicherheit‘, ‚Vertrauen‘ und ‚Transparenz‘. im Plattformkontext vertiefend zu diskutieren und populäre Begriffe der Plattformforschung einer kritischen Relektüre unterziehen.

Panel 02. Problematisierend: Social Engeneering – Zur Rekonfiguration sozialer Praxen durch Plattformisierung
Dark Design Patterns, Doomscrolls, Rage farming, User Engagement, Retention Messages, Infinity Reels, Intermittent Reinforcement – der psychopolitische Werkzeugkasten von Social-Media-Plattformen ist vielfältig, wenn es darum geht, Nutzer:innen zu bestimmten Handlungen zu bewegen. Der Fokus dieses Panels soll auf Apps und IoT-Environments liegen, die vergleichbare soziotechnische Steuerungs- und Kontrolltechniken auf soziale Praxen außerhalb der Social Media übertragen. Beispiele können plattformisierete Workplace Sourveillance-, Mobilitätsmanagement-, New-Learning-, eHealth-Systeme oder Augmented-Gaming-Apps sein.

Panel 03. Systematisierend: Verantwortung von Plattformen unter dem DSA: systemische Risiken als effektive Regulierungskategorie?
Das Panel behandelt die Verantwortung großer Plattformen für systemische Risiken unter dem Digital Services Act. Dabei soll beleuchtet werden, ob die neue Kategorie der systemischen Risiken, zu denen bspw. die Beeinflussung der gesellschaftlichen Debatte gehört, dazu beitragen kann, Plattformen für gesellschaftlich relevante Gefährdungen zur Verantwortung zu ziehen und für unabhängige Forschungsprojekte zu öffnen. Ziel ist eine kritische Analyse des Regulierungsansatzes des DSA und der beteiligten und adressierten Akteure.

Panel 04. Problematisierend: Differentielle Gefüge in Bewegung - Zur Politisierung von Plattformen
Neben der juridischen Regulierung von Plattformen sind auch zivilgesellschaftliche Initiativen, Projekte und Praktiken von Relevanz. Im Kontext zivilgesellschaftlicher Politisierungen von Plattformen geht es nicht zuletzt um Problematisierung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entlang intersektionaler Differenzkategorien entlang algorithmisierter Aufmerksamkeitsmärkte. Davon ausgehend fokussiert das Panel auf konkrete Formate, Ästhetiken und Praktiken zivilgesellschaftlicher Gegenstrategien im Kontext Sozialer Medien.

Panel 05. Systematisierend: Method(ologi)en der Plattformforschung
Das Frontend der Plattform ist ein hochgradig technifizierter und interaktiver Sozialraum. Im Forschungsprozess erscheint uns ebendieser nicht als stiriles Forschungsobjekt, sondern jede Beobachterin wird notwendigerweise durch eigene Datenspuren, algorithmische Aufmerksamkeitsmärkte und interaktive Dynamiken aktiv in das Geschehen involviert. Damit gehen besondere method(olog)ische Herausforderungen und Fragen einher. Handelt es sich bei Plattformen um Forschungsfelder‚ Gegenstände‘ der Forschung oder gar ‚Instrumente‘?

Einreichungen von Beitragsvorschlägen:
- Wir bitten um eine den Panels zugeordnete Ideenskizze im Umfang von ca. 500 Wörtern + eine Kurzbio
- Deadline für Einreichungen ist der 13.05.2024.
- Eine Rückmeldung erfolgt zeitnah bis zum 31.05.2024.
- Einreichung der finalen Kurzabstracts für das Tagungsprogramm erbitten wir bis zum 17.06.2024.

Wir sehen pro Vortrag 20 Min. Vortragszeit und 10 Min. Diskussionszeit vor.

Wir freuen uns auf Beitragsvorschläge via d-k@fernuni-hagen.de

Insofern keine Mittel für die Teilnahme zur Verfügung stehen, kann der FSP die Reisekosten übernehmen.

Kontext:
digitale_kultur ist ein seit 2019 bestehender interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt der FernUniversität in Hagen: https://e.feu.de/digitalekultur

Websites vergangener Jahrestagungen:
https://on-humans-and-machines.fernuni-hagen.de/
https://www.fernuni-hagen.de/digitale-hermeneutik/
https://e.feu.de/digitale-kulturjahrestagung2023

Kontakt

d-k@fernuni-hagen.de

https://tausend-plattformen.tech/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung