Gender and Violence in Colonial Wars, Colonial Rule and Anti-Colonial Liberation Struggles

CfP - MKGD Workshop and Early Career Writing Workshop: Gender and Violence in Colonial Wars, Colonial Rule and Anti-colonial Liberation Struggles

Veranstalter
Prof. Dr. Tanja Bührer, Paris Lodron Universität Salzburg; Prof. Dr. Isabelle Deflers, Universität der Bundeswehr München; Prof. Dr. Karen Hagemann, University of North Carolina at Chapel Hill; in cooperation with the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) (Research Network Military, War and Gender/Diversity (MKGD))
Ausrichter
Research Network Military, War and Gender/Diversity (MKGD)
Veranstaltungsort
Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam
PLZ
14471
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
30.01.2025 - 31.01.2025
Deadline
05.05.2024
Von
Anke Fischer-Kattner, Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften, Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Gender and Violence in Colonial Wars, Colonial Rule and Anti-Colonial Liberation Struggles

The first thematic workshop of the newly founded MKGD research network will examine the manifold violent interactions in colonial wars, colonial rule and anti-colonial liberation struggles with a focus on "gender". It combines a thematic conference with a writing workshop for doctoral students preparing a first peer reviewed publication. The organizers invite contextualized case studies and diachronic and synchronic comparisons from both early modern and modern colonial conflicts up to the end of the Cold War.

Geschlecht und Gewalt in Kolonialkriegen, Kolonialherrschaft und antikolonialen Befreiungskämpfen

Der erste thematische Workshop des neu gegründeten Forschungsverbunds Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität (MKGD) widmet sich den in vielfältiger Weise gewaltgeprägten Interaktionen in Kolonialkriegen, Kolonialherrschaft und antikolonialen Befreiungskämpfen mit einem Fokus auf „Geschlecht“. Er vereint den thematischen Workshop mit einer Schreibwerkstatt für Doktorand:innen, die eine erste Publikation für ein peer-review-Verfahren vorbereiten möchten. Die Organisatorinnen begrüßen kontextualisierte Fallstudien und diachrone wie synchrone Vergleiche zu sowohl frühneuzeitlichen als auch modernen Kolonialkonflikten bis zum Ende des Kalten Krieges.

CfP - MKGD Workshop and Early Career Writing Workshop: Gender and Violence in Colonial Wars, Colonial Rule and Anti-colonial Liberation Struggles

Theme and Goals
The extreme violence in colonial wars and anti-colonial wars of liberation as well as the structural and actual practice of violence under colonial rule have received increased international academic attention in the last two decades. However, the gender dimension of the topic is still under-researched, although previous gender-historical research on colonial conflicts shows that gender is of considerable importance both as a methodological approach and as a subject of research.

Gender images constructed intersectionally in connection with social, ethnic and racial differences shaped and legitimized the spheres of action of men and women in the violent interactions of colonial conflicts. They significantly influenced the colonial invaders' practices of violence and the colonized population's experiences of violence. Native women in the colonies, for example, were particularly victims of sexual violence in its various forms, from forced prostitution and forced concubinage to rape. Native men were forced into forced labor by the colonial powers and recruited as colonial soldiers.

In colonial wars and anti-colonial wars of liberation, especially when they took the form of guerrilla wars, the distinction made in international laws of war—at least in theory—between soldiers and the civilian population was usually completely abolished. They were waged early on as "total" wars with systematic mass violence against the entire population to be colonized. Both colonial troops and the armed forces of anti-colonial liberation movements were dependent on the support and services of the civilian population, including women, during their campaigns. After victorious colonial conquests, the violence in the rule over the indigenous population continued in many ways. Both men and women in the imperial metropolises supported the belligerent politics of colonial conquest in a gender-specific way. Both genders were also actively involved in various ways in the uprisings and wars of liberation that fought against colonial oppression.

The aim of the first thematic workshop of the newly founded MKGD research network is to comparatively examine the manifold violent interactions in colonial wars, colonial rule and anti-colonial liberation struggles with a focus on "gender". In doing so, we want to look at both early modern and modern colonial conflicts up to the end of the Cold War and welcome both: contextualized case studies and diachronic and synchronic comparisons.

Keynote speaker: Prof. Dr. Natalya Benkhaled-Vince (University of Oxford)

We invite applications for presentations at the MKGD Research Network workshop as well as for participation in the writing workshop for doctoral students. The hotel and travel costs (second-class flight or train) of the invited speakers will be covered by the MKGD Research Network.

Call for Papers - MKGD Workshop:
The CfP is aimed at advanced doctoral students, postdoctoral researchers and professors. The submitted contributions may address the following aspects and topics, but need not be limited to them:
- intercultural dimensions and dynamics of gender-based violence and violent organizations
- the role of the intersectional inequality categories of race/ethnicity, class and gender in the colonial space of violence
- intersectional gender images, in particular constructions of masculinity, colonial and postcolonial actors of violence
- sexual and sexualized violence as an instrument of colonial and postcolonial conflicts
- continuities of colonial gender-specific violence and ideas of masculinity/patriarchal structures in anti-colonial movements
- female voices and practices of action in colonial conflicts.

The presentations are scheduled for 20 minutes each. Conference language is English. For the workshop, please submit an abstract (approx. 700 words) and a short CV. Please send your application by May 5, 2024 to: <tanja.buehrer@plus.ac.at>

Writing workshop for doctoral candidates on January 30, 2025

In the writing workshop, three to four manuscripts in German or English, which should relate to the topic of the workshop and are intended for publication in a national or international journal, will be discussed in a small group. The selected manuscripts will be commented on by experts invited to the workshop and then discussed on the question of how they could be revised for successful publication in a peer-reviewed journal.

Doctoral candidates interested in the writing workshop are invited to apply with an exposé (approx. 1500 words) and a short CV. Please send your application by May 5, 2024 to: <isabelle.deflers@unibw.de>

CfP - MKGD Workshop und Schreibwerkstatt: Geschlecht und Gewalt in Kolonialkriegen, Kolonialherrschaft und antikolonialen Befreiungskämpfen

Thema und Ziele
Die extreme Gewalt in Kolonialkriegen und antikolonialen Befreiungskriegen sowie die strukturelle und reale Gewaltpraxis kolonialer Herrschaft haben in den letzten zwei Jahrzehnten international verstärkt wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Nach wie vor zu wenig erforscht ist jedoch die Geschlechterdimension des Themas, obwohl die bisherige geschlechterhistorische Forschung zu kolonialen Konflikten zeigt, dass Geschlecht sowohl als theoretischer und methodischer Ansatz als auch als Forschungsgegenstand erhebliche Bedeutung hat.

Intersektional in Verbindung mit sozialen, ethnischen und rassischen Differenzen konstruierte Geschlechterbilder prägten und legitimierten die Handlungsräume von Männern wie Frauen in den gewaltgeprägten Interaktionen kolonialer Konflikte. Sie beeinflussten erheblich die Gewaltpraktiken der kolonialen Invasoren und die Gewalterfahrungen der kolonisierten Bevölkerung. Einheimische Frauen in den Kolonien wurden beispielsweise in besonderem Maße zum Opfer sexueller Gewalt in ihren verschiedenen Formen, von der Zwangsprostitution, erzwungenen Konkubinaten bis hin zu Vergewaltigungen. Einheimische Männer wurden von den Kolonialmächten zur Zwangsarbeit gezwungen und als Kolonialsoldaten rekrutiert.

In Kolonialkriegen und antikolonialen Befreiungskriegen, vor allem wenn sie die Form von Guerillakriegen annahmen, wurde die im internationalen Kriegsrecht – zumindest theoretisch – gemachte Unterscheidung zwischen Soldaten und Zivilbevölkerung in der Regel völlig aufgehoben. Sie wurden schon früh als „totale“ Kriege mit systematischer Massengewalt gegen die gesamte zu kolonialisierende Bevölkerung geführt. Sowohl Kolonialtruppen als auch die Streitkräfte von antikolonialen Befreiungsbewegungen waren bei ihren Feldzügen auf die Unterstützung und die Dienstleistungen der Zivilbevölkerung, einschließlich der Frauen angewiesen. Nach siegreichen kolonialen Eroberungen hielt die Gewaltherrschaft über die einheimische Bevölkerung in vielfältiger Weise an. Männer wie Frauen in den imperialen Metropolen unterstützen in geschlechtsspezifischer Weise die kriegerische Politik kolonialer Eroberung. Auch in den gegen koloniale Unterdrückung kämpfenden Erhebungen und Befreiungskriegen waren beide Geschlechter in verschiedener Weise aktiv beteiligt.

Ziel des ersten thematischen Workshops des neugegründeten MKGD-Forschungsverbundes ist es, die in vielfältiger Weise gewaltgeprägten Interaktionen in Kolonialkriegen, Kolonialherrschaft und antikolonialen Befreiungskämpfen mit einem Fokus auf „Geschlecht“ vergleichend zu untersuchen. Dabei wollen wir sowohl frühneuzeitliche als auch moderne Kolonialkonflikte bis zum Ende des Kalten Krieges in den Blick nehmen und begrüßen beides: kontextualisierte Fallstudien und diachrone wie synchrone Vergleiche.

Keynote Referentin: Prof. Dr. Natalya Benkhaled-Vince (University of Oxford)

Bewerbungen für Referate beim Workshop und Beiträge zur Schreibwerkstatt für Doktorand:innen sind willkommen. Die Hotel- und Fahrtkosten (Flug oder Bahn zweiter Klasse) der eingeladenen Referent:innen werden vom MKGD-Forschungsverbund übernommen.

Call for Papers:

Adressat:innen des CfPs sind fortgeschrittene Doktoran:innen, promovierte Wissenschaftler:innen und Professor:innen. Die eingereichten Beiträge können folgende Aspekte und Themen aufgreifen, müssen aber nicht darauf beschränkt sein:
- interkulturelle Dimensionen und Dynamiken von geschlechterspezifischer Gewalt und Gewaltorganisationen
- die Rolle der intersektionalen Ungleichheitskategorien Rasse/Ethnizität, Klasse und Geschlecht im kolonialen Gewaltraum
- Intersektionale Geschlechterbilder, insbesondere Konstruktionen von Männlichkeit, kolonialer und postkolonialer Gewaltakteure
- Sexuelle und sexualisierte Gewalt als Instrument kolonialer und postkolonialer Konflikte
- Kontinuitäten kolonialer geschlechterspezifischer Gewalt und Männlichkeitsvorstellungen/patriarchaler Strukturen in antikolonialen Bewegungen
- Weibliche Stimmen und Handlungspraktiken in kolonialen Konflikten.

Für die Referate sind jeweils 20 Minuten vorgesehen. Tagungssprache ist Englisch. Für den Workshop erbitten wir die Einsendung eines Abstracts (ca. 700 Worte) und eines kurzen CVs. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 5. Mai 2024 an: <tanja.buehrer@plus.ac.at>

Schreibwerkstatt für Doktorand:innen am 30. Januar 2025

In der Schreibwerkstatt sollen im kleinen Kreis drei bis vier deutsch- oder englischsprachige Manuskripte diskutiert werden, die einen Bezug zum Thema des Workshops haben sollten und für die Veröffentlichung in einer nationalen oder internationalen Zeitschrift gedacht sind. Die ausgewählten Manuskripte werden von zum Workshop eingeladenen Expert:innen kommentiert und anschließend gemeinsam unter der Fragestellung diskutiert, wie sie für eine erfolgreiche Veröffentlichung in einer Zeitschrift mit Peer Review überarbeitet werden könnten.

Interessierte Doktorand:innen sind eingeladen, sich mit einem Exposé (ca. 1500 Worte) und einem Kurz-CV zu bewerben. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 5. Mai 2024 an: <isabelle.deflers@unibw.de>

Kontakt

For the MKGD workshop we invite submission of an abstract (ca. 700 words) and a short CV. Please send your application by 5 May 2024 to: <tanja.buehrer@plus.ac.at>

For the writing workshop, please adress an exposé (ca. 1500 words) and a short CV by 5 May 2024 to: <isabelle.deflers@unibw.de>

https://mkgd.hypotheses.org/current-workshop
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch
Sprache der Ankündigung