Fürth und der Nationalsozialismus

Fürth und der Nationalsozialismus

Veranstalter
Stadtmuseum Fürth
Veranstaltungsort
Stadtmuseum, Ottostraße 2
PLZ
90762
Ort
Fürth
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
21.03.2024 - 22.03.2024
Von
Thomas Raithel, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin

Während die Geschichte des Nationalsozialismus auf nationaler und zunehmend auch auf regionaler Ebene intensiv untersucht wurde, gibt es im lokalen Bereich vielfach noch erhebliche Forschungslücken. Dies gilt trotz der bereits verfügbaren lokalgeschichtlichen Literatur auch für Fürth.

Fürth und der Nationalsozialismus

Die vom Stadtmuseum Fürth in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisierte Tagung wendet sich über das Fachpublikum hinaus an alle, die sich für die Fürther Geschichte interessieren. Ihr Ziel ist es, bestehendes Wissen zusammenzufassen und neue Perspektiven zu entwickeln. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland präsentieren neueste Forschungsansätze und Erkenntnisse zur hiesigen Geschichte, eingebettet in den überregionalen Zusammenhang. Besonders im Fokus stehen die lokalen Besonderheiten und die Auswirkungen auf die Menschen vor Ort.

Programm

21. März, Donnerstag

11.15 - 12.30 Uhr Begrüßung und Einführung
- Grußwort des Oberbürgermeisters Dr. Thomas Jung
- Thematik und Tagungsprogramm (Martin Schramm/Stadtarchiv Fürth)
- Der Aufstieg des Nationalsozialismus in Fürth 1923–1933 (Thomas Raithel/IfZ München)

14.00 - 16.00 Uhr I. Der NS-Staat auf kommunaler Ebene
- Die Interaktion zwischen Stadtverwaltung und vorgesetzten Behörden (Bernhard Gotto/IfZ München)
- Politische Verfolgung aus Sicht der Gestapo Nürnberg-Fürth (Thomas Auburger/Nürnberg)
- Ehemaliges Personal der Fürther Stadtverwaltung in Thorn/Westpreußen (Torun), 1939–1944 (Kamran Salimi/Fürth)

16.30 - 17.45 Uhr II. Alltag und Grenzen der „Volksgemeinschaft“, 1. Teil
- Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ in Fürth: Partei und Gesellschaft 1933–1945 (Martin Schramm/Stadtarchiv Fürth)
- Die SpVgg Fürth in der NS-Zeit (Jürgen Schmidt/Fürth)
18.30 - 19.30 Uhr Abendvortrag
- Nationalsozialismus und Stadt. Historische Entwicklungen und Forschungsperspektiven (Sabine Mecking/Philipps-Universität Marburg)

22. März, Freitag

09.00 - 10.15 Uhr III. Alltag und Grenzen der „Volksgemeinschaft“, 2. Teil
- Zwischen Resistenz und Anpassung. Die Kirchen in Fürth unter dem Nationalsozialismus (Georg Seiderer/FAU Erlangen-Nürnberg)
- Die Fürther Opfer der NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisation - Ein Forschungsbericht (Katrin Kasparek/Bezirk Mittelfranken Stein und Sabrina Freund/FAU Erlangen-Nürnberg)

10.45 - 12.45 Uhr IV. Jüdisches Leben – Verfolgung – Shoah
- Jüdisches Alltagsleben am Beispiel ausgewählter Biographien (Daniela F. Eisenstein/Jüdisches Museum Franken)
- Arisierungen (Eckart Dietzfelbinger/Nürnberg)
- Emigration und Shoah (Monika Berthold-Hilpert/Jüdisches Museum Franken)

14.00 - 16.15 Uhr V. Krieg und unmittelbare Nachkriegszeit
- Kommunen und Zwangsarbeit (Fabian Lemmes/Ruhr-Universität Bochum)
- Militär und Krieg in Fürth (Johannes Hürter/IfZ München)
- „Entnazifizierung“ (Herbert Schott/StA Nürnberg)

16.30 - 17.00 Uhr Schlussdiskussion

Kontakt

Anmeldung: info.stadtmuseum@fuerth.de

http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-929/1561_read-36615/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung