FAIR February 2024 / Veranstaltungsreihe des NFDI-Konsortiums Text+

Veranstalter
Task Area Editions des NFDI-Konsortiums Text+ (Philipp Hegel, Technische Universität Darmstadt; Sandra König, Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften; Karoline Lemke, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Harald Lordick, Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte; Daniela Schulz, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Lukas Weimer, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)
Ausrichter
Philipp Hegel, Technische Universität Darmstadt; Sandra König, Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften; Karoline Lemke, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Harald Lordick, Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte; Daniela Schulz, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Lukas Weimer, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 460033370
PLZ
50937
Ort
Köln
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
01.02.2024 - 22.02.2024
Von
Daniela Schulz, Text+, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Im FAIR February widmet sich Text+ einen Monat lang wöchentlich in einer virtuellen Veranstaltung den vier FAIR-Prinzipien Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability, die sich mit ihrer Veröffentlichung 2016 im Scientific Data zu Leitprinzipien innerhalb der Digital Humanities etabliert haben.

FAIR February 2024 / Veranstaltungsreihe des NFDI-Konsortiums Text+

Zweites FAIR February Meetup - Let’s talk FAIR Digital Editions

In der Task Area Editions des NFDI-Konsortiums Text+ wird das Know-how digital und interdisziplinär arbeitender Wissenschaftler:innen gebündelt mit dem Ziel, die Forschungsdateninfrastruktur für digitale Editionen zu verbessern.

Im FAIR February widmet sich Text+ einen Monat lang wöchentlich in einer virtuellen Veranstaltung den vier FAIR-Prinzipien Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability, die sich mit ihrer Veröffentlichung 2016 im Scientific Data zu Leitprinzipien innerhalb der Digital Humanities etabliert haben.

Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe, die im Februar 2023 ihren Anfang nahm, wenden wir uns an Forschende und Mitarbeitende von laufenden oder geplanten Editionsprojekten, analog wie digital sowie an Interessierte aus den Digital Humanities, um über die FAIR-Prinzipien und ihre Anwendung im Kontext wissenschaftlicher Editionen zu diskutieren:

Was bedeuten die einzelnen Prinzipien ganz konkret für Editionen?
Welche Unklarheiten und Lücken gibt es?
An welcher Stelle bedarf es einer Ausdifferenzierung?

Erste Gesprächsimpulse geben Expert:innen verschiedener Fachbereiche aus technischer, editionswissenschaftlicher und bibliothekarischer Sicht.

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter: https://events.gwdg.de/event/575/registrations/.

Programm

1. Februar 2024 F wie Findability
Zeit: 14:00-16:30 Uhr

Impulse:
Anna Lingnau (HAB Wolfenbüttel)
Nils Geißler (CCeH/FID Philosophie) und Tobias Gradl (MInfBA)

8. Februar 2024 A wie Accessibility
Zeit: 14:00-16:30 Uhr

Impulse:
Christiane Felsmann (dzb lesen)
Wout Dillen (University of Borås)

15. Februar 2024 I wie Interoperability
Zeit: 14:00-16:00 Uhr

Impulse:
Stefan Dumont (BBAW)
tba

22. Februar 2024 R wie Reusability
Zeit: 14:00-16:30 Uhr

Impulse:
Carolin Odebrecht (HU Berlin): R wie Dokumentation. Wie wir Dokumentation als eine Bedingung für die Reusability von Forschungsdaten umsetzen können
Walter Scholger (ZIM Graz): Nachnutzung von digitalen Editionen auf Basis offener Lizenzen

Kontakt

office@text-plus.org

https://events.gwdg.de/event/575/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger