Karl-Jaspers-Symposium „Alter und Grenzsituation – existentielle Herausforderungen im Blickfeld von Psychiatrie und Psychotherapie“

Karl-Jaspers-Symposium „Alter und Grenzsituation – existentielle Herausforderungen im Blickfeld von Psychiatrie und Psychotherapie“

Veranstalter
Abteilung Ethik in der Medizin der Universität Oldenburg; Karl-Jaspers-Klinik; Karl Jaspers-Gesellschaft
Gefördert durch
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur; Karl-Jaspers-Klinik Psychiatrieverbund Oldenburger Land gGmbH; Karl Jaspers-Gesellschaft e.V.
PLZ
26160
Ort
Oldenburg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
22.03.2024 - 23.03.2024
Von
Felix Schmidt, Ethik in der Medizin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Die interdisziplinäre Tagung nimmt die Bedeutung des Alterns als Prozess sowie des höheren Alters als Lebensphase für die psychische Gesundheit und die psychotherapeutische Praxis in den Blick. Wir begrüßen Einreichungen aus (Geronto-)Psychiatrie, Psychotherapieforschung, Medizinethik, Gerontologie, Philosophie und Sozialforschung, sind aber durchaus auch an geschichts- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven interessiert.

Karl-Jaspers-Symposium „Alter und Grenzsituation – existentielle Herausforderungen im Blickfeld von Psychiatrie und Psychotherapie“

Der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung bei besserer Gesundheit ziehen auch Veränderungen in unserer Wahrnehmung des Alter(n)s nach sich, die für die Therapie affektiver Erkrankungen in dieser Lebensphase bedeutsam werden können. Die interdisziplinäre Tagung nimmt die Bedeutung des Alterns als Prozess sowie des höheren Alters als Lebensphase für die psychische Gesundheit und die psychotherapeutische Praxis in den Blick. Im Zentrum stehen die besondere Gestalt existenzieller Fragen bei älteren Menschen in seelischen Krisen sowie die spezifischen Anforderungen, die sie an den therapeutischen Umgang stellen. Dabei bildet Karl Jaspers‘ Begriff der Grenzsituation den Ausgangspunkt für die Erörterung von Dynamiken wie der Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod und dem der anderen, mit Leid, Einsamkeit und Einschränkungen oder dem Erleben von Schuld und Reue in der Reflexion von Lebensentscheidungen. Die Bündelung von Perspektiven aus (Geronto-)Psychiatrie, Psychotherapieforschung, Medizinethik, Gerontologie, Philosophie und Sozialforschung soll auch neue Erkenntnisse und gegenseitige Denkanstöße im Hinblick auf ethische und praktische Herausforderungen des Alter(n)s im psychiatrisch-psychotherapeutischen Setting vermitteln.

Den Auftakt bilden öffentliche Eröffnungsvorträge von Prof. Claudia Bozzaro (Kiel) und Prof. Andreas Kruse (Heidelberg) am 22.03.2024. Der zweite Tag legt den Fokus auf die Auseinandersetzung mit aktuellen wissenschaftlichen Projekten und den interdisziplinären Austausch. Details entnehmen Sie bitte dem Programm.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung über das Sekretariat der Klinik für Gerontopsychiatrie wird gebeten (Mail: sekretariatgeronto@kjk.de, Tel.: 0441 9615-356).

Programm

22.03.24

Ort: Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik, Hermann-Ehlers-Straße 7,
26160 Bad Zwischenahn

15:45 – 16:00 Uhr Begrüßung

16:00 – 16:45 Uhr „Altern und Endlichkeit“
Prof. Claudia Bozzaro (Christian-Albrechts-Universität Kiel)

16:45 – 17:00 Uhr Kaffeepause

17:00 – 17:45 Uhr „Verletzlichkeit und Reife“
Prof. Andreas Kruse (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

17:45 – 18:15 Uhr Gemeinsame Diskussion

18:15 – 19:00 Uhr Sektempfang

23.03.24

Ort: Karl Jaspers-Haus, Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg

9:00 – 9:20 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Jörg Zimmermann (Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn)

9:20 – 9:55 Uhr „Das therapeutische Feld I, Psychopathologie: Demenzielle Erkrankungen als Grenzsituation (Jaspers) und Grenzbegriff (Husserl)“
Erik Norman Dzwiza-Ohlsen (Universität Köln)

9:55 – 10:30 Uhr „Das therapeutische Feld II, Psychiatrie: Verstehen und Erklären im Angesicht von Lebensgeschichten“
David Vogel (Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Köln)

10:30 – 10:50 Uhr Kaffeepause

10:50 – 11:25 Uhr „Grenzsituation und Psychotherapie mit Älteren – eine qualitative Studie“
Felix Schmidt (Universität Oldenburg)

11:25 – 12:00 Uhr Posterpräsentation Early Career Researchers

12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause

13:00 – 13:35 Uhr „Atmosphärisches und synästhetisches Erleben: eine theoretische und praxisorientierte Annäherung an das leiblich-affektive Selbst bei Demenz“
Ragna Winniewski (Universität Köln)

13:35 – 14:10 Uhr „Die Alltäglichkeit der Endlichkeit“
Sebastian Spanknebel (Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Oldenburg)

14:10 – 14:40 Uhr Abschlussdiskussion

14:40 – 14:50 Uhr Verabschiedung

Kontakt

felix.schmidt@uni-oldenburg.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung