Die aus Borneo stammenden Objekte in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen

Interdisziplinärer Auftaktworkshop "Die aus Borneo stammenden Objekte in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen"

Veranstalter
Stabsstelle Forschung der Franckeschen Stiftungen
Veranstaltungsort
Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Neubauer-Saal (Haus 52)
Gefördert durch
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
PLZ
06110
Ort
Halle
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
01.02.2024 -
Deadline
26.01.2024
Von
Giulia Speciale

Zum Auftakt des im Dezember 2023 beginnenden Forschungsprojektes „Die aus Borneo stammenden Objekte in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen“ findet am 1. Februar 2024 ein interdisziplinärer Workshop statt, der Expertinnen und Experten zusammenbringt, um über Perspektiven, aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Vernetzungen zu diesem Thema zu sprechen.

Interdisziplinärer Auftaktworkshop "Die aus Borneo stammenden Objekte in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen"

Zum Auftakt des im Dezember 2023 beginnenden Forschungsprojektes „Die aus Borneo stammenden Objekte in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen“ findet am 1. Februar 2024 ein interdisziplinärer Workshop statt, der Expertinnen und Experten zusammenbringt, um über Perspektiven, aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Vernetzungen zu diesem Thema zu sprechen.

110 Objekte aus der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen werden in diesem dreijährigen, vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten und an der Stabsstelle Forschung angesiedelten Projekt näher erforscht. Die aus Borneo stammenden Objekte sind in den 1840er Jahren für die Sammlung im Historischen Waisenhaus nach Halle geschickt worden. Sie werden dort bis heute in einem seinerzeit eigens dafür hergestellten Sammlungsschrank und an den Wänden der Kammer ausgestellt.

Im 18. Jahrhundert zählte die Sammlung knapp 5.000 Objekte, die aus dem weltweiten pietistischen Netzwerk nach Halle kamen. Hermann Agathon Niemeyer (1802–1851) knüpfte an die Sammlungstätigkeit an und entsendete über das Rheinische Missionswerk Heinrich Julius Berger (1800–1845) und Johann Michael Carl Hupe (1818–1861) als Missionare nach Borneo. Sie hatten wie die Missionare zuvor in Indien den Auftrag, Objekte für die Kunst- und Naturalienkammer nach Halle zu senden.

Das Projekt wird sich mit vielfachen Themen befassen: Analyse der Provenienzen und Erwerbsumstände der Objekte, Kontexte und Bedeutungen in den Herkunftsgesellschaften sowie kulturhistorische Einordnungen, Vergleichsobjekte und museale Medialisierungsmöglichkeiten, postkoloniale Interpretationen u.v.m. Die Themenfelder umschreiben den weiten Radius, der mit dem Projekt in den Blick genommen wird. Ein bedeutsamer Punkt ist dabei auch der Vergleichshorizont – welche Objekte aus Borneo existieren heute noch in deutschen ethnografischen Sammlungen, mit welchen Provenienzen, wie werden sie beforscht und präsentiert und welche Kontakte zu Forschenden auf Borneo bestehen bzw. welche Herausforderungen sind damit verbunden.

Der Auftaktworkshop bringt Expertinnen und Experten von der Stiftung Schloss Friedenstein (Gotha), dem Weltkulturen Museum (Frankfurt am Main), der Archiv- und Museumsstiftung der Vereinten Evangelischen Mission (Wuppertal), der Fernuniversität Hagen sowie von verschiedenen Forschungseinrichtungen in Halle zu einem ersten Austausch zusammen.

Konzeption und Leitung
Jutta Kelling, Giulia Speciale und Holger Zaunstöck

Förderung
gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 26. Januar 2024 an speciale@francke-halle.de.

Programm

9.00 Begrüßung

9.15 Einführung
Mission – Sammlung – Historisierung. Forschungskonturen des Projekts
Holger Zaunstöck, Halle

9.30 Mission und europäische Herrschaft in Südostasien im 19. Jahrhundert. Global-lokale Wechselwirkungen
Reinhard Wendt, München/Hagen

10.15 Kaffeepause

10.45 Von Colonisten und Hausleuten – christliche Mission und Schuldknechtschaft in Südost-borneo im 19. Jahrhundert (ca. 1836–1866)
Jutta Kelling, Hagen/Bochum

11.15 Hermann Agathon Niemeyer – Stiftungsdirektor im Vormärz
Richard Pohle, Halle

11.45 Vom Hanuman bis zum Bugi. Die Borneo-Objekte in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen
Giulia Speciale, Halle

12.15 Missionare aus Borneo als Materiallieferanten der vergleichenden Anatomie – eine Spurensuche
Thomas Ruhland, Halle

12.45 Mittagspause

13.45 Ein Flickenteppich. Zur Provenienz der Borneo-Sammlung am Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main
Vanessa von Gliszczynski, Frankfurt/Main

14.15 Exotisch, gefährlich, verwerflich: Objekte der „Kopfjäger Borneos“ für die Gothaer Herzöge (1827-1890)
Kerstin Volker-Saad, Gotha

14.45 Die Borneo-Bestände der Archiv- und Museumsstiftung der Vereinten Evangelischen Mission
Christoph Schwab, Wuppertal

15.15 Kaffeepause

16.00 Abschlussgespräch in der Kunst- und Naturalienkammer

Kontakt

speciale@francke-halle.de

https://www.francke-halle.de/de/forschung/tagungen/borneo-objekte