Ein-, Auf-, An- SAMMELN Ver-, Zusammen-, Ent-

Ein-, Auf-, An- SAMMELN Ver-, Zusammen-, Ent-

Veranstalter
Forschungsgruppe "Kulturtechniken des Sammelns" (Universität Erfurt)
Ausrichter
Universität Erfurt
Veranstaltungsort
Universität Erfurt und Sammlung Perthes Gotha
PLZ
99089
Ort
Erfurt
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
10.11.2023 - 11.11.2023
Deadline
03.11.2023
Von
Jana Mangold, Philosophische Fakultät, Universität Erfurt

Zum Feld des Sammelns gehört sehr viel mehr als üblicherweise in der Sammlungsforschung suggeriert wird. Sammeln ist: zufälliges oder gezieltes Einsammeln, zielloses Aufsammeln, hortendes Ansammeln aber auch spontanes Zusammenfinden, Versammeln oder Zusammenbringen ebenso wie Entsammeln oder Rekombinieren von Zusammengetragenem. Operationen des Sammelns haben eine nicht zu unterschätzende Funktion für die Konstitution, Stabilisierung sowie Destabilisierung und Bewertung kultureller Tatsachen.

Ein-, Auf-, An- SAMMELN Ver-, Zusammen-, Ent-

Zum Feld des Sammelns gehört sehr viel mehr als üblicherweise in der Sammlungsforschung suggeriert wird. Sammeln ist: zufälliges oder gezieltes Einsammeln, zielloses Aufsammeln, hortendes Ansammeln aber auch spontanes Zusammenfinden, Versammeln oder Zusammenbringen ebenso wie Entsammeln oder Rekombinieren von Zusammengetragenem. Operationen des Sammelns haben eine nicht zu unterschätzende Funktion für die Konstitution, Stabilisierung sowie Destabilisierung und Bewertung kultureller Gegebenheiten. Sie setzen komplexe Differenzschemata ein (wie in vielfachen Verquickungen etwa die Unterscheidung zwischen sammelbar und nicht sammelbar, aufbrauchen und zurückbehalten, fremd und eigen, privat und öffentlich usw.), die auswandern können in andere, nicht primär als Sammlung definierte soziale und kulturelle Praktiken (wie etwa Operationen des Ein- und Ausschließens, der Verknappung und Vervielfältigung, des Klassifizierens und Sortierens usw.). Sie sind zudem nicht an menschliche, vermeintlich intentional vorgehende Akteur:innen gebunden, sondern lassen sich auch bei nichtmenschlichen, belebten oder unbelebten Handlungsträgern und Mediateuren beobachten. Die gemeinhin in der Sammlungsforschung bearbeiteten institutionalisierten Sammlungen erscheinen in diesem ausgeweiteten Feld des Sammelns als Durchgangsstationen unterschiedlicher Objekte, Praktiken und Konzepte. Mit diesem Feld rücken somit auch die präinstitutionellen sowie die parainstitutionell aus den Institutionen abgeleiteten oder ableitbaren Aspekte des Sammelns ins Blickfeld einer Sammlungsforschung. Um diese Prozesse, etwa von spontanem, willkürlichem und ungesteuertem Ansammeln, ebenso wie um die politischen, sozialen oder ökonomischen Gegebenheiten, die auf in Sammlungen (oder: durch das Sammeln) habitualisierte Operationen und Praktiken aufbauen, soll es in der Abschlussveranstaltung der Erfurter Forschungsgruppe „Kulturtechniken des Sammelns“ gehen.

Die Beiträge versammeln literatur-, geschichts-, medienwissenschaftliche, wissenschafts- und kunstgeschichtliche Positionen, die in ihren Betrachtungen der Kulturtechniken des Sammelns immer auch drängende, aktuelle Fragen des Sammelns stellen: jene nach der Gewalt des Sammelns und der unzähligen Sammlungsereignisse in asymmetrischen Machtverhältnissen, nach der Verschränkung von kulturellem und ökonomischem Kapital sowie der politischen Vereinnahmung von Sammlungsgut, schließlich Fragen nach den Problemen und Paradoxien vermeintlich immaterieller Sammlungen.

Programm

Freitag 10.11.2023 (Gotha und Erfurt)

14:00-16:00 Uhr, Sammlung Perthes Gotha:
Kleine Feldforschung in der Sammlung
18:30 Uhr, Universität Erfurt, Beratungsraum KIZ:
Begrüßung
Ilinca Iurascu (University of British Columbia, zugeschaltet via Web-ex):
Gathering Dust: Franz Stoedtner, Particle Photography and the Image Collection of the „Institut für wissenschaftliche Projection“

Samstag 11.11.2023 (Universität Erfurt, Beratungsraum KIZ)

10:00 Uhr Elisabeth Heyne (Museum für Naturkunde Berlin):
Nebel im Glas. Über die Natur der Dinge im Anthropozän
11:00 Uhr Dennis Niewerth (LVR-Industriemuseum, Euskirchen):
Situationen sammeln? Vom Wert des Vorgefundenen und der Unmög-lichkeit des Nicht-Inszenierens
12:00 Uhr Romuald Tchibozo (Université d’Abomey Calavi):
Leipzig’s Grassi Museum and African Art 1963-2014. Analysis of the Col-lection
14:30-16:00 Uhr Diskussionsrunde/Präsentation
Irene Albers, Andreas Schmid, Stefan Schawe (Freie Universität Berlin, University of Oxford):
Literatur als koloniale Beute? Provenienzgeschichten 1910-1921

Um Anmeldung bis 3.11.2023 wird gebeten:
jana.mangold@uni-erfurt.de

Kontakt

jana.mangold@uni-erfurt.de

https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/forschung/forschungsgruppen/kulturtechniken-des-sammelns
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung