Horae Bambergenses. Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance

Horae Bambergenses. Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance

Veranstalter
Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität (Prof. Dr. Michele C. Ferrari, Dr. Stefan Weber) und Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. em. Dr. Ingrid Bennewitz; Sekretariat: Christiane Schönhammer) (Universität Bamberg)
Ausrichter
Universität Bamberg
PLZ
96047
Ort
Bamberg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
11.03.2024 - 15.03.2024
Deadline
15.01.2024
Von
Stefan Weber, Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Kompakter Studienkurs in Bamberg (max. 5 ECTS) für Studierende und Graduierte der Fächer Buchwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Latein, Mittelalterstudien, Mittellatein, Romanistik & Philosophie sowieso für alle Interessierten

Horae Bambergenses. Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance

Kompakter Studienkurs vom 11. bis 15. März 2024.

Das lateinische Erbe prägte Europas Kulturwelt noch Jahrhunderte nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches. Latein ist die Sprache der Kirche (Heiligenviten, Liturgie), der Naturwissenschaften und Medizin sowie der Literatur (Dichtung, Prosa), und es ist das einzige internationale Idiom bis in die Frühe Neuzeit hinein. Die Horae Bambergenses führen in die lateinische Sprache bis zur Zeit des Humanismus ein. Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse der nachklassischen Latinität und stellt die wichtigsten Hilfsmittel für alle Studiengänge der mediävistischen und frühneuzeitlichen Fächer in Seminaren und Übungen vor. Dabei werden auch kulturhistorische Zusammenhänge nicht zu kurz kommen. Ziel ist eine umfassende Einführung in das Mittellatein bis zum 15. Jahrhundert und in den jeweiligen kulturellen Kontext. Ein Besuch des Kurses ohne Lateinkenntnisse wird nicht empfohlen, Schullatein ist ausreichend (Es handelt sich nicht um einen Kurs, um die lateinische Sprache zu erlernen). Der Kompaktkurs richtet sich zum einen an Studierende der Universitäten Bamberg und Erlangen (Bachelor & Master), wo er in verschiedenen Studiengängen direkt integriert ist bzw. als Schlüsselqualifikation angerechnet werden kann; zum anderen an Auswärtige, welche das international einzigartige Angebot in der historischen Stadt Bamberg nutzen möchten. Der Kurs wird vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität (Prof. Dr. Michele C. Ferrari, Dr. Stefan Weber) und vom Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. em. Dr. Ingrid Bennewitz; Sekretariat: Christiane Schönhammer) organisiert und mit einem Diplom (max. 5 ECTS) abgeschlossen.

Das Diplom kann in Bamberg in den MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies sowie als Studium generale importiert werden, in Erlangen-Nürnberg kann es als Schlüsselqualifikation, Basismodul 4 „Europäische Mediävistik I“ des BA Mittellatein und Neulatein oder als Wahlpflichtmodul des MA Mittelalter und Frühe Neuzeit angerechnet werden. Für das Graduiertenprogramm SCRIPTO kann der Kurs als Modul SSSB (5 ECTS) verwendet werden.

Teilnahmegebühr: 80 € (für regulär eingeschriebene Studierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der FAU Erlangen-Nürnberg entfällt die Teilnahmegebühr; eine Unterkunft ist in der Gebühr nicht enthalten).

Ein gebührenfreier Rücktritt von der Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen nur bis 3 Wochen vor Kursbeginn möglich.

Kontakt

Bewerbungen mit vollständigem Lebenslauf senden Sie bitte an:

Prof. Dr. Michele C. Ferrari
Friedrich-Alexander-Universität
Mittellatein und Neulatein
Kochstr. 4/3
91054 Erlangen
E-Mail: michele.ferrari@fau.de

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung folgende Daten mit an:
Postadresse, Geburtsdatum, Geburtsort, Matrikel-Nummer (nur angeben, wenn an der FAU Erlangen-Nürnberg oder der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studierende(r) eingeschrieben), gewünschte Anrechnung des Studienkurses.

https://www.mittellatein.phil.fau.de/scripto/horae-bambergenses/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger