Hölderlin und die Ägäis

Veranstalter
Hölderlin-Gesellschaft (Tübingen), Korais-Bibliothek (Chios), Universität Athen, Ege Universität, Universität Paderborn, Universität Thessaloniki.
Veranstaltungsort
Korais-Bibliothek, Chios; Ege Universität, Izmir
Gefördert durch
A und A Kulturstiftung, Köln; Hölderlin-Gesellschaft, Tübingen; Deutsche Botschaft, Athen; Österreichische Botschaft, Athen; Nationale und Kapodistrias-Universität Athen; Universität Paderborn; Ege Universität Izmir, Aristoteles Universität Thessaloniki
PLZ
821 00
Ort
Chios
Land
Greece
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
18.09.2023 - 22.09.2023
Deadline
15.09.2023
Von
Martin Vöhler

Internationale Tagung

Hölderlin und die Ägäis

Fragestellung: Wie verknüpft Hölderlin die fremden Orte und fremden Regionen Griechenlands und der kleinasiatischen Küste mit Fragen und Problemen des Eigenen, des Deutschen, und welche Funktion haben die Bilder des Fremden im Hinblick auf das Eigene?

Programm

Montag, 18.09. Korais-Bibliothek, Filippou Argenti, 821 00 Chios
10:00–13:00 ‚Philhellenismus‘
Einführung: Anastasia Antonopoulou (Athen), Michael Hofmann (Paderborn), Anna Hasiri (Korais-Bibliothek, Chios)
Moderation: Michael Hofmann (Paderborn)
Sergio Corrado (Neapel): Dialektik der Insularität. Der Archipel als Modell für Hölderlins. Rekonstruktionspoetik der griechischen Antike
Wolfram Groddeck (Zürich/Basel): Hölderlins Archipelagus
13:00–14:00 Führung durch die Korais-Bibliothek
14:00–17:00 Mittagspause
17:00–19:00 ‚Übergänge‘
Moderation: Hans-Joachim Hinrichsen (Zürich)
Sophia Avgerinou (Athen): „Vater Helios, Mutter Erde“: Osten und Hesperien als Koordinaten von Raum und Zeit in Hölderlins Dichtung bis 1800.
Michael Hofmann (Paderborn): Das Dichten der Ägäis als Übersetzung zwischen Asien und Europa
20:00–21:00 Öffentlicher Vortrag in griechischer Sprache
Moderation: Efstratios Ampatzis (Thessaloniki)
Anastasia Antonopoulou (Athen), Vassilios Vertoudakis (Athen)

Dienstag, 19.09. Korais-Bibliothek
09:00–14:00 Das ‚Orientalische‘
Moderation: Martin Vöhler (Thessaloniki/Berlin)
Stefan Lindinger (Athen): Hölderlin-Zitate im Morgenblatt für gebildete Stände in philhellenischen Kontexten
Eva Kocziszky (Vesprem): Hölderlins Inseln: dionysisch, titanisch und johanneisch
Felix Christen (Heidelberg): Hölderlins "Kolonien". Überlegungen im Anschluss an die Revision der 9. Strophe von Brod und Wein
Hans-Joachim Hinrichsen (Zürich): Was hat Hölderlins Konzeption des ‚Gesangs‘ mit Musik zu tun?
14:00–15:30 Mittagspause
15:30–17:00 Stadtrundgang Chios
Treffpunkt: Korais-Bibliotkek, Filippou Argenti, 821 00 Chios
17:00–20:00 Das ‚Ungebundene‘
Moderation: Felix Christen (Heidelberg)
Nina Janz (Aachen): Gefährdungen der hesperischen Kultur: Die Titanen
Violetta Waibel (Wien): Erwartung des Friedens: Kants Friedensvertrag, Hölderlins Friedensfeier
Georgios Xiropaidis (Athen): Der Gang in die Fremde und die Heimkehr. Das Verhältnis Griechenlands und Germaniens in Heideggers Deutung des Gedichts Andenken
20:00–21:30 Hölderlin und die griechische Literatur
Moderation: Vassilios Vertoudakis (Athen)
Symeon Staboulou (Athen): Oedipus der Tyrann - Antigonae. Die Auseinandersetzung Hölderlins mit Sophokles
Anastasia Antonopoulou (Athen), Panagiota Kalogera (Athen): Hölderlin in der griechischen Literatur

Mittwoch, 20.09.
08:00–20:00 Exkursion
nach Çeşme, Ephesus

Donnerstag, 21.09.
Ege Universität, Edebiyat Fakültesi Yeni Bina, 3 Erzene Ege Üniversitesi, 35040 Bornova/İzmir
09.00–12:00 Hölderlin, ‚Kleinasien‘ und die ‚Neue Welt‘
Moderation: Wolfram Groddeck (Zürich/Basel)
Vassilios Vertoudakis (Athen): Der historische Kontext von Hölderlins Hyperion
Martin Vöhler (Thessaloniki/Berlin): Hölderlins Smyrna
Lisa Elina Memmeler (Berlin): ,Irren‘ in anderen Welten, zu Tinian
12:00–14.00 Mittagspause
14.00–17.00 Übersetzung als Kulturtransfer: türkische Perspektiven, Ausblick
Moderation: Michael Hofmann (Paderborn)
Mehmet Öncü (Izmir): Übersetzungen von Hölderlins Roman Hyperion ins Türkische 1943 – 1982 – 2012
Faruk Yücel (Izmir): Übersetzung und Ideologie: Hyperion als Bestandteil eines kulturellen Projekts
Onur Bazarkaya (Istanbul): Türkische Übersetzungen von Hölderlins Hyperion als Kulturtransfer
Leyla Coşan (Istanbul-Beykoz): Die Eroberung von Rhodos durch die Türken im historischen Roman

Goethe Institut Izmir, Mithatpaşa Cad. No. 907/2, 35290 Göztepe
19:00–21:00
Moderation: Violetta Waibel (Wien)
Mehmet Bariş Albayrak (Istanbul): Was bedeutet Hölderlins ex-zentrische Bahn heute?
Winfried Menninghaus (Berlin): ‚Schönheit‘, ‚wüste Inseln‘ und ‚waiche Thränen‘. Beobachtungen zu Hölderlins Ode Thränen

Freitag, 22.09. Exkursion
09:00–13:00 Stadtrundgang Izmir

Kontakt

Prof. Dr. Martin Voehler
mvoehler@lit.auth.gr

https://www.lit.auth.gr/en/node/4066
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung