Arbeit macht Geschlecht. Geschlecht macht Arbeit.

Arbeit macht Geschlecht. Geschlecht macht Arbeit. (28. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit)

Veranstalter
AK Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
Ausrichter
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Veranstaltungsort
Tagungshaus der Akademie in Stuttgart-Hohenheim
Gefördert durch
Universität Wien
PLZ
70599
Ort
Stuttgart
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
26.10.2023 - 28.10.2023
Von
Andrea Griesebner, Institut für Geschichte, Universität Wien

Wie werden unterschiedliche soziale und physische Räume des Arbeitens geschlechterspezifisch konstruiert, bebildert, erzählt? Auf welche Weise und in welchen Kontexten werden Tätigkeiten zu Arbeit und wie ist dieser Transformationsprozess mit Geschlecht verbunden? Wer arbeitet eigentlich was und wie? Fragen wie diese stehen im Fokus der 28. Jahrestagung des AK Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, vom 26. bis 28. Oktober 2023 im Tagungszentrum der Akademie in Stuttgart-Hohenheim.

Arbeit macht Geschlecht. Geschlecht macht Arbeit. (28. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit)

Die Jahrestagungen bieten eine Plattform zur Präsentation und ausführlichen Diskussion aktueller Forschungsarbeiten sowie zur Vernetzung von Forscher:innen der unterschiedlichen wissenschaftlichen Karrierestufen.

Programm

Donnerstag, 26. Oktober 2023

16.00 Uhr
Ankommen bei Kaffee & Kuchen

17.00 Uhr
Begrüßung, Vorstellungsrunde und Einführung ins Thema

18.00 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr
Keynote
Prof. Dr. Susanne Schötz (Dresden), Weibliche Erwerbstätigkeit ohne Ende. Eine Bilanz nach 30 Jahren
Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges (Marburg), Kommentar

danach gesellige Runde in der Denkbar

Freitag, 27. Oktober 2023

08.00 Uhr
Frühstück

Panel I: Geschlecht festschreiben (Historiographie)

09.00 Uhr
Dr. Muriel González Athenas (Innsbruck), Vor-, zu- und nacharbeiten ist eben nicht arbeiten. Methoden der Kulturwirtschaftsgeschichte zu Geschlecht

10.00 Uhr
Dipl. Jur. Giulio Erbar (Tübingen), Weibliche Arbeitstätigkeit in der Privatrechtsordnung. Württembergischer Frauen in der Frühen Neuzeit

11.00 Uhr
Kaffee & Butterbrezel

11.30 Uhr
Dr. Sabine Miesgang (Wien/Salzburg) und Sarah Deichstetter M.A. (Wien), „item ein genamen umb schlayr seiden und andere arbait.“ Geschlechterbedingte Differenzbildung im Kontext der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heilsökonomie

12.30 Uhr
Mittagessen

Panel II: Geschlecht zuweisen (Räume)

14.30 Uhr
Mag. Sophie Fäs (Basel), Ein Frauenberuf in Bedrängung. Der Übergang von der Haus- zur Klinikgeburt aus der Perspektive der Deutschschweizer Hebammen 1870–1960

15.30 Uhr
Mag. Stephanie Rieder-Zagkla (Wien), Das Gericht als Arbeitsplatz und Konfliktort. Von Richtern, Anwälten und ärztlichen Sachverständigen als Akteuren in Ehekonflikten zwischen 1783 und 1938

16.30 Uhr
Kaffee & Kuchen

17.00 Uhr
Luiça Graab M.A. (Paris/München), Botanikerinnen, Astronominnen, Anatominnen. Materielle Voraussetzungen der Naturforschung 1750–1820

18.00 Uhr
Abendessen

danach gesellige Runde in der Denkbar

Samstag, 28. Oktober 2023

08.00 Uhr
Frühstück

Panel III: Geschlecht einschreiben (Körper)

09.00 Uhr
Prof. Dr. Norbert Finzsch (Köln), Berdache/Two Spirit. Drittes Geschlecht oder arbeitende Schaman:innen?

10.00 Uhr
Dr. Tim Rütten M.A. (Wien/Berlin), „[S]tinckende und vnfletische“ oder „saubere vnd reinliche arbeit“? Geschlecht und Arbeit am Beispiel der Magd

11.00 Uhr
Kaffee & Butterbrezel

11.30 Uhr
Dr. Waltraud Schütz (Wien), „Mit einigen Lektionen wird sie recht sauber frisieren.“ Dienstpersonal und Arbeitserziehung aus adeliger Sicht im Wien des frühen 19. Jahrhunderts

12.30 Uhr
Schlussdiskussion

13.00 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung

Kontakt

Univ.-Prof. Andrea Griesebner

https://ak-geschlechtergeschichte-fnz.univie.ac.at/?page_id=48
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung