Vergangenheit verstehen. NS-Tatorte an der schleswig-holsteinischen Westküste

Vergangenheit verstehen. NS-Tatorte an der schleswig-holsteinischen Westküste

Veranstalter
Nordsee Akademie
Veranstaltungsort
Nordsee Akademie
PLZ
25917
Ort
Leck
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
28.08.2023 - 01.09.2023
Deadline
28.07.2023
Von
Charlotte Haugg, Nordsee Akademie

Bildungsurlaub vom 28.08. - 01.09.2023 in Nordfriesland

Vergangenheit verstehen. NS-Tatorte an der schleswig-holsteinischen Westküste

Entlang der schleswig-holsteinischen Westküste gibt es mehrere öffentlich zugängliche Orte, die an die NS-Vergangenheit erinnern und über die damaligen Ereignisse informieren.

Einige von ihnen sind in den letzten Jahren erneuert oder auch ganz neu geschaffen worden. Seitdem haben die Verantwortlichen aufwendige Ausstellungskonzepte und teils ungewöhnliche Bildungsangebote entwickelt und erprobt. Gemeinsames Ziel ist, dass die Gedenkstätten und historischen Lernorte sich wirkungsvoll für die Stärkung der Demokratie einsetzen. Historie und Neuorientierung, Strukturen und Netzwerkarbeit, Vermittlungsmethoden und Techniken sind Inhalte eines Bildungsurlaubs, der auf der Grundlage der an der schleswig-holsteinischen Westküste gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse erstmals angeboten wird. Eine zentrale Rolle wird die Frage einnehmen, was Gedenkstätten und andere Orte der Auseinandersetzung mit dem Nazi-Terror im 21. Jahrhundert bewirken können und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen.

Seminarleitung:

Charlotte Haugg ist Historikerin und in der historisch-politischen Bildungsarbeit tätig. Als Projektleiterin von „Mehr als Vergangenheit“ führte sie von 2020 – 2022 Fortbildungsreihen und Summerschools zur Schulung von Multiplikator:innen an den nordfriesischen Gedenkstätten durch. Zentrales Thema in ihrer Arbeit ist für sie die Frage, wie an historischen Orten mit NS-Bezug eine lebendige und nachhaltige Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten stattfinden kann.

Philipp Cordts ist pädagogischer Mitarbeiter in der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beschäftigung mit der Frage: „Was hat die NS-Vergangenheit mit unserer heutigen Gesellschaft zu tun?“

Programm

Montag

Kennenlernen und Einführung in das Thema, Auseinandersetzung mit Lernen/ Gedenken/ Erinnern, Vortrag: NS in SchleswigHolstein und an der Westküste, Thema: Regionale Gedenkorte.

Dienstag

Besuch der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing, anschließend Exkursion nach Husum und Vortrag im Schloss vor Husum, Thema: Kontinuitäten nach 1945

Mittwoch

Besuch des Historischen Lernorts Neulandhalle, Thema: „Nie wieder?!“ – Rechtsextremismus heute anschließend Besuch der Gedenkstätte Gudendorf

Donnerstag

Besuch der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund, Thema: Biographiearbeit in der historischpolitischen Bildung, anschließend Besuch des Nolde Museums in Seebüll, Vortrag: Nolde und der Nationalsozialismus – Umgang mit der NS Vergangenheit im Museum (Dr. Astrid Becker, Stellvertretende Direktorin Nolde Museum Seebüll)

Freitag

Mobile Ausstellung: Volk Gesundheit Staat Gesundheitsämter im Nationalsozialismus (Schwerpunkt Nordfriesland), Rückblick, Ausblick und Ausklang

https://www.nordsee-akademie.de/programm/vergangenheit-verstehen-ns-tatorte-an-der-schleswig-holsteinische-westkueste
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung