Online-Kolloquium "Technikgeschichte über Mittag"

Online-Kolloquium "Technikgeschichte über Mittag"

Veranstalter
Marcus Popplow (Karlsruher Institut für Technologie), Gisela Hürlimann (TU Dresden) für die Gesellschaft für Technikgeschichte e.V.
PLZ
76131
Ort
Karlsruhe
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
05.05.2023 - 14.07.2023
Von
Marcus Popplow, Department für Geschichte / Institut für Technikzukünfte, Karlsruher Institut für Technologie

Im online-Kolloquium "Technikgeschichte über Mittag" werden zweiwöchentlich Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Interessierte sind herzlich willkommen.

Online-Kolloquium "Technikgeschichte über Mittag"

Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Interessierte sind herzlich willkommen. Für den Zugangslink wenden Sie sich bitte an Klaudija Ivok (klaudija.ivok@kit.edu).

Programm

Programm Technikgeschichte über Mittag Sommersemester 2023 (jeweils Freitag, 12.00-13.00 Uhr)

5. Mai: David Drengk (Dresden): Eine Sozialgeschichte des Fahrradfahrens im urbanen Zomba im südöstlichen Malawi des 20. Jahrhunderts

19. Mai: Thomas Morel (Wuppertal): Mathematik im Bergbau: zur Wissensgeschichte der Markscheidekunst (1500–1800)

2. Juni: Patrick Kupper (Innsbruck): Wie können die Geschichtswissenschaften beitragen, die Energiewende zu verstehen?

16. Juni: Franziska Eggimann (Schaffhausen): Reisen per Mausklick: die digitale Edition der Reisetagebücher Johann Conrad Fischers (1773-1854) – ein Quellen- und Vermittlungsprojekt

30. Juni: Uwe Fraunholz, Maximilian Gasch, Anna Mattern (Dresden): Konstruktion – Dekonstruktion. Bauingenieure im Krieg – Eine Online-Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek

14. Juli: Nicole Hesse (Karlsruhe): Das Element des Krisenhaften. Windenergiehistorische Gegenwarten und Zukünfte in Deutschland und Frankreich im langen 20. Jahrhundert

Kontakt

Für den Zugangslink wenden Sie sich bitte an Klaudija Ivok (klaudija.ivok@kit.edu)

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung